Sonntag, 11. Mai 2025 Landw. Genossenschaft Hinwil
Grabe dort wo du lebst

 zurück zur hauptseite

Landwirtschaftliche Konsumgenossenschaft Hinwil und Umgebung
Eine historische aufarbeitung

Chronik «Im dienste der bevökerung»

  Da mir persönliche kontakte verwehrt/verweigert wurden und es keinerlei dokumente mehr gibt versuchte ich über andere quellen mehr über das «Leben» der LGH zu erfahren. Eine der wichtigsten quellen war der «Zürcher Oberländer» oder wie er zu dieser zeit hiess: «Der Freisinnige». Hier möchte ich mich an beispielen dem «Leben» der LGH nachgehen. Dazu wählte ich einen intervall von 10 jahren, also 1921, 1931 usw. Auch habe ich noch ereignisse hinzugefügt, die nicht in einem direkten zusammenhang mit der LGH stehen, uns aber einen erweiterten einblick ins bäuerliche/gesellschaftliche leben geben soll.

  Bei den inseraten und artikeln handelt es sich um eine abschrift. D.h. ich habe stiel und rechtschreibung eins zu eins übernommen.

  Nr. Quelle Jahr Wer Was ist geschehen Bemerkung Datum
  60 zo 1911 LGH Inserat der LGH; landwirtschaftl. konsumgenossenschaft hinwil.; nächste woche wird wieder ein wagen; kartoffeln; prima qualität eintreffen, die wir à 6 fr. per 50 kilo ab station abgeben. Weitere bestellungen können noch berücksichtigung finden.; die verwaltung - 06.10.1911
  62 zo 1911 LGH Inserat der LGH; landwirtschaftl. konsumgenossenschaft hinwil.; bestellungen auf; hafer, ganz, gequetscht oder gemahlen,; prima qualität; nehmen bis nächsten montag den 13. november unsere depothalter, die vorstandsmitglieder und unterzeichneter entgegen.; A. Honegger, verwalter. - 08.11.1911
  63 zo 1911 LGH Inserat der LGH; landwirtschaftl. konsumgenossenschaft hinwil.; unsere warenbezüger werden höfl. ersucht, die bezugsbüchli richtig addiert bis zum 1. januar auf den depots abzugeben.; noch ausstehenden beträge erwarten wir bis zum 31. dezember a.c., ebenso die noch ausstehenden hafersäcke.; Die verwaltung - 15.12.1911
  195 zo 1911 gemh Warteck hinwil empfielt bestens... - 26.05.1911
  64 zo 1912 LGH Inserat der LGH; landw. konsumgenossenschaft hinwil.; bestellungen auf frühe saatkartoffeln - ab station oder ab den depots - nehmen bis 12. ds. mts. Die depotshalter und der verwalter entgegen.; sodann empfehlen wir zur gefl. abnahme ab allen depots gemüsesamen in garantierter keimfähigkeit; baumwachs, kaltflüssiges; gartengerät und landw. geräte aller art.; landw. maschinen etc.; werden durch die verwaltung direkt vermittelt; preislisten liegen daselbst zur gefl. einsicht offen.; Die verwaltung - 08.03.1912
  170 zo 1921 - Inserat des LVH; Der landw. Verein hinwil; veranstaltet in nächster zeit; Dengelkurs und einen kurs zur behandlung landw. Maschinen.; Diesbezügliche anmeldung nehmen wir bis am 12. mai entgegen.; Der Vorstand. - 03.05.1921
  166 zo 1921 LGH Anzeige der LGH; Landw. konsumgenossenschaft hinwil; Die Depotbüchlein sind, bis spätestens Montag den 10 januar 1921 bei den depots abzugeben, ansonsten der anspruch auf rückvergürung dahinfällt.; Ausstände an die verwaltung oder an die depots sind bis dahin zu begleiche.; Die verwaltung. - 11.12.1921
  168 zo 1921 - Inserat; Gesellschaftliche abende; fasnacht, maskenball - 12.02.1921
  169 zo 1921 LGH Inserat der LGH; Landw. konsumgenossenschaft hinwil; Bestellungen auf; Saatgetreide und Kleegrassämereien; werden von unserer verwaltung gerne beförderlich entgegengenommen, um rechzeitige bedient zu werden.; Alb. Honegger, verwalter. - 28.02.1921
  167 zo 1921 - Inserat; Konsumverein wetzikon-hinwil u. umgebung.; Mit Montag den 31. jan. wird unsere; Bäckerei; wieder in betrieb gesetzt und empfehlen wir uns zum backen von wähen ec., sowie wir auch unsere mitglieder zum bezug des täglichen brot aus der genossenschaftsbäckerei ermuntern möchten.; Die verwaltung. - 31.01.1921
  189 zo 1931 LGH Anzeige der LGH; Landw. konsumgenossenschaft hinwil; Ortsgetreidestelle hinwil; Die mahlprämien pro 1930/1931 sin unverzüglich, spätestens bis 15. juli 1931 auf dem bureau der landw. Konsumgenossenschaft hinwil zu beziehen, wo gleichzeitig die neue mahlkarte gelöst werden können.; Hinwil, den 11. juli 1931; Die ortsgetreidestelle. - 14.07.1931
  190 zo 1931 LGH Inserat der LGH; Landw. konsumgenossenschaft hinwil; Sehr schönes; Weizenfuttermehr; denaturiert, ist auf station hinwil eingetroffen. Abgabe:; Montag den 20. juni 1931 von 8 bis 10 uhr an jedermann. Preis fr. 15.- per 100 kg. Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Tel 51. Druckfehler? 18.07.1931
  11 zo 1933 LFSH Anzeige der Landwirtschaftliche Fortbildungsschule Hinwil; Obligatorischer und freiwilliger kurs. - 02.05.1933  
  12 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Eingetroffen ein wagen; Tormull (deutsches); Abgabe Mittwoch dem 3. mai, vormittags ab lager zu fr. 5.20 per balle.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Telefon 981.151. - 02.05.1933
  5 zo 1933 LGH Inserat der LGH zusammen mit der Konsumgenossenschaft Bubikon-Dürnten: Wir empfehlen die bewährten Maag-Mittel; Obstbaumkarbolineum; In fässern à ca. 60 kg zu 52. rp. Per kg oder im anbruch mit entsprechendem zuschlag.; Schwefelkalkbrühe; In fässern à ca. 100 kg zu 30 rp. per kg. oder im Anbruch mit entsprechdem zuschlag.; Bleiarseniat; 1 kg büchse zu fr. 2.50 per büchse.; Kukaka «(Bordobrühe)»; 3 kg Pakete zu fr. 1.90 per paket.; Ferner kaltflüssiges; Baumwachs «V.O.L.G.»; ¼ kg büchse zu fr. -.85 per büchse; ½ kg büchse zu fr. 1.50 per büchse; 1 kg büchse zu fr. 2.70 per büchse. - 04.03.1933
  24 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Soeben eingetroffen ein wagen gesunde; Futterkartoffeln; Abgabe morgen dienstag vormittags ab station hinwil, zu fr. 2.75 per 50 kg.; Mit höflicher Empfehlung; Die verwaltung. Tel. 981.151. - 04.09.1933
  25 zo 1933 LGH Anzeige der LGH; Wir veranstalten im laufe dieses herbstes und vorwinters in hinwil und ringwil einen; Strickkurs; Der kurs dauert ca. 10 wochen. Das kursgeld beträgt für mitgleider fr. 1.- und nichtmitgleider fr. 3.-.; Anmeldungen nehmen unsere depots ringwil und hinwil bis spätestens 10 september gerne entgegen.; Die verwaltung; Tel. 981.151. - 04.09.1933
  1 zo 1933 LGH Anzeige der LGH; Die Obstbaukommission Hinwil veranstaltet im Laufe des Winters eine sogenannte Obstbau-Aktion. - 06.01.1933  
  2 zo 1933 LGH Anzeige der obstbaukommission: Obstbaukommission hinwil; Dienjenigen landwirte und baumbesitzer welche ihre bäume anlässlich der; Obstbaumaktion; im laufe dieses winters bearbeiten lassen wollen, sind ersucht, sich bis spätestens 1. februar 1933 bei den mitgliedern der obstbaukommission oder bei der verwaltung der landw. genossenschaft hinwil anzumelden.; Hinwil 5. januar 1933.; Die obstbaukommission. - 06.01.1933
  8 zo 1933 LGH Inserat der LGH und KGBD: Neue preise für teigwaren:; Hörnli sup., offen, per kg 45 rp.; Frischeier-Teigwaren VOLG,(aus inländ. Frischeiern) per paket 70 rp.; Berücksichtigen sie bei ihren einkäufen die depots der genossenschafte! - 06.04.1933
  20 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Wir empfehlen für die; Weidezeit; Stacheldraht, litzendraht usw.; In allen depots erhältlich. - 09.09.1933  
  6 zo 1933 LGH Anzeige der LGH und Obstbaukommission: Baumwärterkurs und obstbauaktion; beginnt Montag den 13. märz. Besammlung der kursteilnehmer und allf. Interessenten morgens 8 uhr beim bahnhof hinwil. Weitere kursleilnehmer sind freundliche eingeladen, ferner werden noch Anmeldungen von behandelnden bäumen entgegengenommen; (hinwil tel. 51); Der verwalter - 10.03.1933  
  21 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Wir sind käufer von jedem quantum most- und tafelobst, berikerbirnen; Tafel- und lageräpfel, speisekartoffeln. - 16.10.1933  
  22 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Wir offerieren feldbesichtigtes; Saatgut; Weizen, korn, roggen, gerste; Formalin; zum beizen des saatgutes; NB. Die wahlkarten pro 1933/34 sind bis spätestens 31. dezember 1933 zu beziehen.; Die verwaltung. Telefon 981.151 - 16.10.1933
  23 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Saure mostäpfel und spätbirnen; zu erhöhten preisen werden nächsten Freitag, 20. oktober, vormittags nochmals verladen.; Sofortige anmeldung erbittet; Die verwaltung. Telefon 981.151. - 16.10.1933
  9 zo 1933 LGH Anzeige der LGH; Gemeinde-Vieprämierung; Montag den 24. april 1933, vormittags 9½ uhr, auf dem gemeindeplatz. - 19.04.1933  
  7 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Wir offerieren prima speisekartoffeln; rote, weisse und gelbe, zu fr. 5.50 per sack à 50 kg.; Gartendünger «Solsan»; in 10 und 20 kg säcken.; Der verwalter. Telefon 51. - 20.03.1933
  18 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Eingetroffen ein wagen holländisch; Torfmull; Abgabe morgen donnerstag vormittags, ab station hinwil zu fr. 4.80 per balle. Ferner erhalten wir in den nächsten tagen wiederum einen wagen schönes deutsches; Weizenstroh; zu fr. 5.- pro 100 kg.; Bestellungen erbittet; Die verwaltung. Tel. 981.151. - 21.08.1933
  19 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Besuchen sie unsern; billig verkauf; in unserem hauptdepot in hinwil.; - 21.08.1933
  13 zo 1933 gemh Anzeige der gemeinde hinwil: Maikäfer-Einsammlung; Die überlieferung hat je dienstag, donnerstag und samstag, von morgens 6-8 uhr zu erfolgen. - 26.05.1933  
  14 zo 1933 LGH/KGBD Inserat der LGH zusammen mit der Konsumgenossenschaft Bubikon-Dürnten; Denken sie an die schädlichs bekämpfung in feld und garten.; Wir empfehlen die bewährten; Maag-Mittel:; blei- und kalkarsenat, nikotinseife, schwefelkalkbrühe, cupromaag etc.; Flux gegen blattläuse; Birox gegen erdflöhe, raupen; Versol gegen schnecken; Cortilan gegen werre; Planzenspritzen zu fr. 3.- per stück; Auf vorherige bestellung in sämtlichen depots erhältlich.; Die verwaltung. - 26.05.1933
  15 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Wir erhalten demnächst ein grössers quantum alte; Speise kartoffeln; zu futterzwecken. Preis ab station fr. 5.50 per 100 kg.; Sofortige bestellungen erbittet.; Die verwaltung. Telefon 981.151. - 26.05.1933
  16 zo 1933 LGH Stelleninserat der LGH; Die depothalterstelle; in unserem neubau in ringwil (4 zimmerwohnung, waschküche mit bad) ist auf 1. september 1933, neu zu besetzen. Nur ernstgemeinte, schriftliche anmeldungen sind an die verwaltung der L.G. Hinwil (tel. 981.151) einzureichen, woselbst jede wunschbare auskunft erteilt wird.; Hinwil 24. juni 1933.; Der vorstand. - 26.06.1933
  4 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Eingetroffen 15 tonnen sehr schöner futterweizen, abgabe Dienstag, 31. januar, vormittags ab station, zu fr. 14.- per 100 kg.;Die verwaltung. Telefon 51. - 28.02.1933
  10 zo 1933 - Anzeige; Die obstbaukommission und der süssmostkommission veranstaltet in verbindung mit dem abstinentenverband des beziks hinwil einen vortrags-nachmittag. Sonntag den 30. april, nachmittags 2½ uhr, im «Hirschen» hinwil - 28.04.1933  
  3 zo 1933 LGH Inserat der LGH; Wie vermitteln wiederum baumspritzen «Fortuna» oder «Bomona Rapid» für handbetrieb oder zu «Rapid-Motormäher». Da wir voraussichtlich ein grösseres quantum spritzen anschaffen werden, sind wir in der lage, einen erhöhten rabat zu gewähren, wer davon noch profitieren möchte, melde sich baldmöglichst bei unserer verwaltung.; Der Verwalter. Tel. 51. - 30.01.1933
  17 zo 1933 LGH/KGBD Inserat der LGH zusammen mit der Konsumgenossenschaft Bubikon-Dürnten; Preisliste, alles mit rückvergürung an alle warenbezüger, in nur erstklassiger qualität. - 30.06.1933  
  196 dgschfft 1935 - Anzeige an die mitbürger! zur eigen. Wehrvorlage. - 23.02.1935
  61 zo 1936 LGH Inserat der LGH; Dreschbetrieb; Obst und gemüse; Schädlingsbekämpfungmittel; Dünger; Torfumull; Futtermittel. - 16.03.1936  
  197 dgschfft 1937 - Anzeige der bezirksobstbaukommission hinwil: Kurs über schädlings-bekämpfung im obstbau mit demonstration von motor- und handdruck-baumspritzen Dienstag den 2. februar 1937 von 9 uhr an im gasthof zum ochsen in kempten. - 02.02.1947
  198 dgschfft 1938 - Anzeige der Obstbaukommission hinwil: Oeffentliche obstgartenbegehung Sonntag, den 11. september. Besammlung um 9.30 uhr bei W. Aeppli, hinwil. - 11.09.1938
  199 dgschfft 1938 - Anzeige der Obstbaukommission hinwil: Vereinigung für obstbauverwertung: kurstag über obstsortierung und obstlagerung: mittwich, den 19. oktober 1938 im gasthof hirschen in hinwil. Programm: 9:00 uhr kurs über obstsortierung und sortenkenntnis (leiter: herr O. Wittmer, wetzikon). 10.45 uhr: vortrag über obsthandel (referent: herr H. Wunderli, leiter der kant. zentralstelle am strickhof-zürich). 12-1400 uhr: mittagspause. 14.00 uhr: vortrag mit demonstration über obstlagerung (referent: herr Kehler von der versuchsanstalt wädenswil). ca. 15.50 uhr: allgemeine diskusion und demonstration. Ca. 16.30 uhr schluss der veranstaltung. Dieser sehr wertvolle kurs ist öffentlich und unentgeltlich. Zahlreichen besuch erwarten die veranstalter: vereinigung für obstverwertung, bez.-obstbaukommission hinwil. - 19.10.1938
  75 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat märz 1941. -
  77 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Ackerbaustelle hinwil; Im rahmen des wehranbaues empfehlen wir allen gemüseproduzenten, landwirten und gartenbesitzern speziell folgende dauergemüse anzupflanzen. - 01.03.1941  
  115 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat juli 1941. - 01.07.1941
  116 zo 1941 gemh Anzeige; Landwirte! ; Hütet euch vor dem verlust unersetzlicher werte. Ein qualitativ und quantitativ hochwertiges heu liegt in euren scheunen. Es wurde in kurzer frist und in grossen mengen im drange heisser, schöner tage eingebracht. Darin liegt die gefahr! - 01.07.1941  
  124 zo 1941 - Anzegen bundesfeiern. - 01.08.1941
  133 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Den getreideproduzenten von hinwil und umgebung diene zur kenntnis, dass unsere besteingerichtete; Backmehlmühle; (kundenmühle) und die; Getreidereinigungsanlage; Betriebsbereit sind. - 01.09.1941  
  150 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Einsammlung von wildbeeren. - 01.10.1941
  134 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Wir kaufen jedes quantum; Fallobst; per 100 kg zu fr. 6.-; Gravensteiner, berikerbirnen; und andere reife frühäpfel.; Plaumen, zwetschgen; Ablieferung von fallobst nächsten Donnerstag den 4. september, vormittags, im lagerhaus.; die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 02.09.1941
  90 zo 1941 LGH Landw. genossenschaft hinwil; Soeben eingetroffen sehr schöne ausländische; Feldkartoffeln; und deutscher; Torfmull; Abgabe ab station hinwil oder ab lagerhaus.; Frühe sorten; Saatkartoffeln; sind eingetroffen und können abgeholt werden.; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 03.04.1941
  105 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Hinwil; Friedhofwesen; In nachachtung des §12 der friedhofverordnung ist es in aussicht genommen, auf dem friedhof das gräberfeld mit den grabnummern 1020 bis 1193 (von januer 1921 bis juli 1916) in rasen umzuwandeln.; Wünschen die angehörigen jener verstorbenen die gragstätte weiterhin bestehen und unterhalten zu lassen, so haben sie dies bis 15. mai 1941 dem friedhofvorsteher oder friedhofgärtner zu melden. Andernfalls wprde verzicht hierauf angenommen und ohne weiteres beseitigung von einfassungen, pflanzen, sowie schlecht unterhaltener grabsteine, grabtafeln usw. erfolgen.; Hinwil, den 25. april 1941.; Das friedhofvorsteheramt. - 03.05.1941
  69 zo 1941 - Artikel; Girenbad-hinwil. Endlich hat für die französischen internierten die stunde zu ihrer heimkehr geschlagen. Nach 8 monaten internierung in sempach und girenbad dürfen sie wieder in die heimat zurück.; ;hinwil. Aus der landwirtschaft. Bei der milchproduzentengenossenschaft hadlikon, in hinwil, ist herr albert schaufelberger aus dem vorstand ausgeschieden. - 04.02.1941  
  151 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Obstverlad; Teiler (letzter verlad), gelbmöstler, saure mostäpfel und usteräpfel. - 04.10.1941
  158 zo 1941 LGH Anzeige der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; In den allernächsten tagen führen wir einen zweitägigen; Brot-Backkurs; druch. Voraussichtlich je ein kurs im unteren und im oberen gemeindeteil. Kurskosten für nichtmitgleider 3 fr. mitglieder oder deren familienangehörigen unentgeltlich.; Sofortige anmeldung nimmt bis 8. november gerne entgegen; Die verwaltung. Tel 98 11 51. - 04.11.1941
  70 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Gemeinde hinwil; Orientierende versammlung; über wehranbau 1941; Saatgutvermittlung, urlaubswesen, anbaufrage. - 05.02.1941  
  91 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Arbeitsbeschaffung; Regelung der bauwirtschaftlichen aktionen über das sommerhalbjahr 1941; (schreiben der volkswirtschaftsdirektion vom 29. März 1941). - 05.04.1941  
  92 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; amtliche bekanntmachung; Freiwillige pferdestellung; Für den militärdienst.; Pferdebesitzer, welche pferde freiwillig zum militärdienst stellen wollen, haben diese dem pferdekontrollführer ihrer wohngemeinde innert 5 tagen zuhanden des pferdestellungsoffizier zu melden. - 05.04.1941  
  106 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Hinwil. Die gestrige gemeindeversammlung war von 50 stimmberechtigten besucht; der grössere teil davon gehörte den antragstellenden behörden an. - 05.05.1941
  78 zo 1941 - Inserat der Waldkorporation Hinwil; Holzverkauf; Samstag den 8. märz 1941 gelangen zum verkauf:; 43 Rummern brennholz, reisig, stöde, hauspäne, stidel und stängli; Beginn nachmittags 1½ uhr im hagen. Die zuteilung erfolgt an die bisherigen käufer zu 75% des durchschnittlichen bezuges der jahre 1936/39, an alle anderen und auswärtigen gegen bezugsscheine.; Hinwil, den 5 märz 1941.; Die Vorsteherschaft. - 06.03.1941
  191 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Lehrerwahl hinwil; Wahlempfehlung; Zu der nächsten Sonntag stattfindenden wahl eines lehrers an die schule wernetshausen wird den stimmberechtigten der gemeinde hinwil der vorgeschlagene; Herr Walter Wegmann; zur zeit verweser an der dortigen schule, einer ehrenvollen wahl bestens empfohlen. - 06.03.1941
  98 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Saatkartoffeln; (Bintie, Boran; Ackersegen, industrie und andere sorten); Speisekartoffeln; gelbfarbige, offeriert; Die verwaltung. Telefon 98 11 51.; NB. Die bestellten saatkartoffeln können abgeholt werden. - 06.05.1941
  99 zo 1941 LGH Anzeige der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Wir suchen noch pflanzer für den; Anbau von zwiebeln; Setzlinge stehen vertragspflanzern zu verfügung.; Sofortige anmeldungen nimmt gerne entgegen.; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 06.05.1941
  164 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Oeffnungs- und schliessungszeiten für laden- und verkaufsgeschäfte an den dezembersonntagen 1941 und die werktäglichen ersatzruhe. - 06.12.1941
  165 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Preise für rationierte lebensmittel im dezember 1941. - 06.12.1941
  117 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Ackerbaustelle hinwil; Kartoffelspritzungen; Im lohn besorgt durch vermittlung die ackerbaustelle (hand- und motorspritzen).; Spritzen, kukaka, virikupfer, bleiarseniat können in beliebigen mengen bei der landw. Genossenschaft hinwil bezogen werden. - 07.07.1941  
  125 zo 1941 LGH Anzeige der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Demostration über das Puppen von getreide; Samstag den 9. august, vormittags 9½ uhr, bei familie Trachsler, unterdorf, hinwil; eine weitere demostration für die oberen gemeindeteile findet nächste woche statt.; Zahlreiche beteiligung erwartet.; Die Verwaltung und ackerbaustelle hinwil. - 07.08.1941
  71 zo 1941 - Artikel; Skirennen in hinwil. Der skiclub hinwil hat nach zweimaliger verschiebung sein diesjähriges klubrennen, verbunden mit schülerskitag, auf den morgigen sonntag verlegt. - 08.02.1941  
  100 zo 1941 - Anzeige; Der gewerbeverband des bezirkes hinwil lädt seine delegierten auf Montag den 21. mai, 6 uhr abend, in den gasthof zum «Hirschen» nach rüti zu einer versammlung ein. Neben den geschäftlichen traktanden wie jahresbericht, jahresrechnung und festsetzung des jahresbeitrages steht aif der tagesordnung ein referat von herrn kantonsrat Karl Hirzel, Architekt in wetzikon, über die kanotnale Altersversicherungsvorlage, die am 25. mai den stimmberechtigten des zürcherbiets zum entscheid unterbreitet wird. Angesichts der grossen bedeutung, welche das gesetzt gerade für den gewerbestand besitzt, ist ein zahlreicher aufmarsch aus allen ortssektionen dringend erwünscht. - 08.05.1941
  102 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Veräusserung von heu, emd, und streue ab wiese; (Verfügung des eidg. Volkswirtschaftsdepartements vom 20. märz. 1941).; Jede veräusserung des heu- und emdgrases sowie des streueertrages ab wiese sei es freibändig oder auf dem wege der versteigerung, ist nur gestattet mit einwilligung der kantonalen kriegswirtschaftsämter. - 09.04.1941
  103 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; futterversorgung und anpassung der viehbestände; (Verfügung des eidg. Volkswirtschaftsdepartements vom 20. märz. 1941). - 09.04.1941
  101 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Kohlerationierung; 1. Zuteilungsquote pro 1941/42. - 09.05.1941  
  118 zo 1941 LGH Anzeige der LGH; Landw. Genossenschaft hinwil; Flurbegehung; Nächsten montag dem 14. juli, nachmittags 14.00 uhr, unter leitung von herrn landwirtschaftslehrer Angst, wetzikon. - 10.07.1941  
  135 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Abgabe und bezug von käse - 10.09.1941
  136 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Obstaablieferungen; Fallobst (fr. 7- je 100 kg), Donnerstag den 11. sept., vormittags; Beriker birnen, tafelbirnen und reife äpfel jederzeit im lagerhaus; Teilersbirnen möglichst sofort anmelden und zwar getrennt, als mostobst oder zum dörren. Für letztere werden fr. 3.- je 100 kg mehr bezahlt.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Telefon 98 11 51. - 10.09.1941
  159 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Mostobstverlad; Mittwoch den 12. november 1941, vorm. 8-10 uhr bei der brückenwaage hinwil. (Der letzte verlad findet nächste woche statt.) - 10.11.1941  
  65 zo 1941 GGS Anzeige der LGH; Hinwil; Die getreideablieferung; an die getreideverwaltung findet Donnerstag, 23. januar 1941, nachmittags 1 uhr, auf der station hinwil statt.; Anmeldungen bitte sofort aufgeben!; Ferner nehmen wir anmeldungen entgegen für die ablieferung von branntwein an die alkoholverwaltung.; Für die ortsgetreidestelle und bernnereiaufsichtsstelle hinwil: H. Egli, verwalter. Tel. 98 11 51. - 11.01.1941
  119 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Feststellung des Heubedarfes der nichtlandwirtschaftlichen tierhaltung; Brennstoffzuteilung für zentral- und etagenheizung. - 11.07.1941
  126 zo 1941 LGH Anzeige der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Demonstration; über das puppen von getreide; Dienstag den 12. August, vormittags 9½ uhr bei der familie Trachsler, unterdorf-hinwil; nachmittags 2 uhr bei herrn A. Sidler, spiegelberg-Wernetshausen.; Bei regenwetter finden die veranstaltungen später statt.; Zahlreiche beteiligung erwartet.; Die Verwaltung und ackerbaustelle hinwil. - 11.08.1941
  152 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Hinwil; Wildfrüchte-Sammlung; Für die bereits durch kollektivpublikation bekanntgegebene sammlung von wildfrüchten, wie kastanien, eicheln und buchensüsse können die ablieferungen in unserer gemeinde während der ganzen tageszeit im oekonomiegebäude auf dem gemeindeplatz (dörranlage) erfolgen. - 11.10.1941  
  79 zo 1941 - Inserat; Der weg lohnt sich; Sie finden noch alte gute qualität in allen; Woll- u. baumwollstoffen; Wolldecken, trikotwäsche;Strickwolle, frottierwaren; Hermann Rüegg, Hinwil, Walderstrasse - 12.03.1941
  93 zo 1941 - Artikel; Hinwil. Einem schweren Unglücksunfall ist Herr Alfred Spörri, Triemen-Hinwil, zum Opfer gefallen. Er arbeitete am Donnerstag in seiner eigenen kleinen Kiesgrube. Dabei wurde der 59jährige Mann von einem Stein derart getroffen, dass er sofort den erlittenen Verletzungen erlag. - 12.04.1941
  127 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Den getreideproduzenten von hinwil und umgebung empfehlen wir unsere besteingerichtete; Breit-Dreschanlage; Mit reinigungsanlage und binder. - 12.08.1941  
  107 zo 1941 - Anzeige; Nächsten Donnerstag und Freitag den 13. Und 16. Mai.1941; Ab zirka 9 Uhr findet in der «Bührer»-Traktorenfabrik in Hinwil unter der Leitung eines Fachmannes vom Schweizerischen Traktorenverband je ein; Instruktionskurs; Für Holzgas-Generatoren für Traktoren statt. - 13.05.1941  
  128 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Frühäpfel (klaräpfel) gut gereift und sortiert; Kartoffeln reife, gesunde knollen; Gemüse jeglicher art; können jederzeit im lagerhaus abgeliefert werde.; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 13.08.1941
  72 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; kohlenrationierung; Erhöhung der zuteilungsquote für raumheizung; (mitteilung des kantonalen kriegswirtschaftsamtes vom 10. Februar 1941). - 14.02.1941  
  80 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Handel mit fahrrad-reifen und – schläuchen sowie mit fabrikneuen fahrrädern. - 14.03.1941  
  192 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Anerkennung von zuchtstieren; Die besitzer von nicht anerkannten, im zuchfähigen alter stehenden und zur zucht bestimmten stiere sind verpflichtet, diese an einer in der zeit vom 17. märz bis ende april 1941 stattfindenden beständeschau der viehzuchtgenossenschaften den kantonalen experten zur beurteilung vorzuführen. - 14.03.1941
  193 zo 1941 gemh [...] Da mangel an männlichen arbeitskräften herrscht, arbeiten die bäuerinnen, ihre töchter und mägde an vielen orten gleich hart und ausdauernd an der vorbereitung des anbauwerkes mit wie der bauer, getreu der parole der zürcher frauen: «Fescht schtah und werche!» - 14.03.1941
  153 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Mostobstverlad; Gelbmöstler und spätbirnen, usteräpfel, saure mostäpfel (wasserbirnen, scheidbirnen zu spezialpreisen). - 14.10.1941  
  81 zo 1941 - Anzeige; Landwirtschaftlicher bezirksverein hinwil; Einladung zur ordentlichen; Delegiertenversammlung; Sonntag den 16. März 1941, vormittags 10 uhr im hotel schwert wald. - 15.03.1941  
  139 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Eine weitere zuteilung; Futterlieferung; für pferde kann jederzeit un unserem lagerhaus abgeholt werden.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 15.09.1941
  114 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Spritz- und stäubemittel; Pflanzenspritzen und zerstäuber - 16.06.1941  
  137 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Obstablieferung; Teilersbirnen zum mosten; Saure mostäpfel, tafelobst. - 16.09.1941  
  138 zo 1941 gemh Inserat; Mütterberatungsstelle bezirk hinwil; Die sprechstunden in wald, wetzikon und hinwil fallen vom 15.-19. september aus.; Nächste sprechstunden:; Wetzikon, Wald und Hinwil. - 16.09.1941  
  108 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Einschränkung des fleischverbrauches; (Verfügung Nr. 17 des eidgenössichen volkswirtschaftsdepartementes vom 9. mai 1941.) - 17.05.1941
  140 zo 1941 - Inserat; Süssmostkommission hinwil; Die süssmostkommission sterilisiert diesen herbst wieder jedes quantum obstsaft mit dem isliker-apparat randg[18] oder dem elektrolyt, mit anschluss an der licht- oder hraftleitung.; Ferner leifern wir sämtliche süssmostartikel, an nichtproduzenten unvergorenen und sterilisierten most in leihflaschen.; Anmeldung und bestellungen sind zu richten an: Ernst Mader, letten-hinwil, telephon 98 13 23; Jean Weber, loorene-hinwil; Wir bitten um günstigen zuspruch; Die süssmostkommission. - 17.09.1941
  82 zo 1941 - Artikel; Landwirtschaftlicher bezirksverein hinwil; Die delegiertenversammlung des landwirtschaftlichen bezirkvereins vom letzten sonntag im «schwert» in wald nahm bei etwas lückenhafter beteiligung einen ruhigen verlauf und gestltete sich trotz der kriegsbedingten reglementiererei der bäuerlichen betriebsweise zu einem eindeutigen bekenntnis, auch in schwerer zeit treu zur stange zu halten. Der gehaltvolle, unaufdringliche vortrag unseres zürcherischen bauernsekretärs dr. Volkart war auch ganz von diesem geiste getragen und hätte es verdient, von einem vollbesetzten saale angehört zu werden. - 18.03.1941  
  141 zo 1941 - Anzeige; Hinwil; Brennstoffrationierung; Zwecks ermittlung des brennstoff-basiskontingenrierung für den winter 1941/42 wird die einwohnerschaft hiesiger gemeinde ersucht, bis spätestens 30. september 1941 dem bernnstoffamt die nötigen angaben über bewohnte räume, personenzahl, koch- und waschgelegenheiten kannt zu geben, wozu persönliches erscheinen des haushaltsvorstandes doer einer ermächtigten erwachsenen person verlangt werden muss.; NB. während der tage der rationierungskarten-ausgabe werden keine anmeldungen entgegengenommen. - 18.09.1941
  154 zo 1941 LGH Inserat der LHG; Landw. genossenschaft hinwil; Obst-ablieferung; Mostobst jeder art: mittwoch den 22. oktober, vormittags 8 bis 10 uhr, bei der brückenwaage hinwil. - 18.10.1941  
  155 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Wir erhalten demnächst:; Futterrüben; Runkeln und bodenrüben; Torfmull, düngkalk; Bestellungen nimmt gerne entgegen:; Die verwaltung. Tel 98 11 51. - 18.10.1941
  73 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Jetzt winterbehandlung der obstbäume; Obstbaumkarbolium; Schwefelkalkbrühe; Virikupfer etc. empfiehlt höflich; Die Verwaltung. Telephon 98 11 51. - 19.02.1941
  120 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Der brotkrankheit vorbeugen. - 19.07.1941
  83 zo 1941 - Anzeige des frauenverein hinwil; Generalversammlung; Sonntag den 23. märz 1941, abends 7 Uhr, im primarschulhaus, zimmer nr. 1; Traktanden: die statuarischen.; Die werten ehren- und passivmitglieder werden ebenfalls freundlich eingeladen. Neue mitglieder sind herzlich willkommen.; Recht zahlreiches erscheinen erwartet. Der vorstand. - 20.03.1941
  142 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Obstablieferung (teiler, gefallene gelbmöstler, äpfel). - 20.09.1941
  143 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Bezug der ledigensteuer und der kantonalen krisensteuer für das jahr 1941. - 20.09.1941
  74 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk Hinwil; Amtliche bekanntmachung; Rationierung von gummireifen und luftschläuchen für fahrräder; Gesuche um zuteilung von bezugsscheinen für gummireifen und luftschläuchen für fahrräder (velos) sind dem kanotnalen kriegswirtschaftsamt in zürich, abteilung kautschuk, schriftlich einzureichen. Formulare für solche gesuche können auf den gemeinderatskanzleien (kriegswirtschaftsämter) bezogen werden. Diese formulare sind vollständig und genau auszufüllen, vom kriegswirtschaftsamt beglaubigen zu lassen, damit zeitraubende rückfragen vermieden werden können.; Seegräben, den 20. februar 1941.; Bezirksstelle für Kollektivpublikationen. - 21.02.1941
  109 zo 1941 - Anzeige; Gemeindekrankenverein hinwil; Generalversammlung; Sonntag den 25. mai. 1941, 20 uhr im «Hirschen» hinwil.; Traktanden: Die statuarischen.; Nach Abwicklung der Geschäfte folgt eine; Plauderei über das rauchen; von herrn dr. med. W. Amstad, hinwil; Zahlreiches erscheinen der pro- und kontraraucher und raucherinnen erwartet.; Der vorstand. - 21.05.1941
  84 zo 1941 - Anzeige; Hinwil. Wie aus dem inserateteil ersichtlich. Haben die ladeninhaber in der ganzen gemeinde hinweil beschlossen, die offenhaltung ihrer verkaufslokale auf eine gemeinsame grundlage zu stellen.; Die bäckereien, die metzgereien, die konsumvereine mit ihren filialen sowie die übrigen geschäfte sind geöffnet von morgens 7 uher bis 7½ uhr abends, coiffeure an samstagen bis abends 8½ uhr. Ueber die mittagszeit, also von 12 bis 1 uhr, sind die geschäfte geschlossen.; Wir glauben annehmen zu dürfen, dass die einwohnerschaft für diesen beschluss volles verständnis hat und danken zum voraus für das freundliche entgegenkommen. - 22.03.1941
  129 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; 1. Höchstpreise für inländische aprikosen; 2. Höchstpreise für plaumen; 3. Höchstpreise für brombeeren; 4. Höchstpreise für klaräpfel u. andere reife frühäpfel; 5. Höchtpreise für speisekartoffeln. - 22.08.1941
  130 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Eröffnung der dörranlage; Die elektrische dörranlage wird ab mittwoch den 10. august a.c. im oekonomiegebäude auf dem gemeindeplatz in berieb gesetzt.; Dörrgüter können an werktagen vormittags und abends je von 7 bis 9uhr daselbst abgegebn werden. Der dörrpreis beträgt per kilo grüngewicht: 15 rp. für obst und 10 rp. für gemüse.; Grössere birnen sind geteilt und bohnen leicht geschwellt abzugeben; Die wichtigkeit der lebensmittelvorsorge lässt eine rege benützung dieser dörrgelegenheit erwarten.; Hinwil, den 18. august 1941.; Der gemeinderat - 22.08.1941
  160 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Abgabe und Bezug von Gummireifen und Luftschläuchen. - 22.11.1941
  161 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Produkte-Auszahlung; Mittwoch den 26. november im büro. Wir bitten die lieferanten, ihre guthaben an diesem tage abzuholen.; Düngkalk; gebrannt und ungebrannt trifft nächstens wieder ein.; Saatkartoffeln; sind eingetroffen und können abgeholt werden. Bestellungen nehmen wir fortwährend entgegen.; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 22.11.1941
  104 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Hinwil; Gemeindeversammlung; Die stimmberechtigten bürger und niedergelassenen hiesiger gemeinde werden anmit auf Sonntag den 4. mai. 1941, nachmittags 2 uhr, in die protestantische kirche zu einer versammlung eingeladen zwecks erledigung folgelder geschäfte:; A. Politische gemeinde; B. Sekundarschulgemeinde; C. Primarschulgemeinde; D. Kirchgemeinde. - 23.04.1941
  94 zo 1941 - Anzeige; Hauswirtschaftliche; Fortbildungsschule hinwil; Einschreiben der schülerinnen Freitag den 25. April, nachmittags 5.30 uhr, im sekundarschulhaus. - 23.04.1941  
  110 zo 1941 LGH Inserat der LHG; Billig zu verkaufen: einige rollen gebrauchter stacheldrat; eine gebrauchte spindelpresse; (400 l inhalt) mit obstmühle; eingebrauchter elektromotor 5 PS; Auskunft erteilt die verwaltung. Telephon 98 11 51 - 23.05.1941
  131 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat september 1941. - 23.08.1941
  132 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Den getreideproduzenten von hinwil und umgebung diene zur kenntnis, dass unsere besteingerichtete; Backmehlmühle; (kundenmühle) betriebsbereit ist. Wir nehmen mahlaufträge für alle getreidearten – brot- und futtergetreide – entgegen. - 23.08.1941  
  144 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat oktober 1941. - 23.09.1941
  145 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Selbstversorger in brot; Auszug aus dem kreisschreiben des kantonalen kriegswirtschaftsamtes vom 8. august 1941. - 23.09.1941
  146 zo 1941 LGH Landw. genossenschaft hinwil; Wir kaufen jedes quantum; Speise- und futterkartoffeln; Grössere quantitäten bitte anmelden.; Ferner nehmen wir bestellungen entgegen auf erstklässige; Speisekartoffeln zum einkellern, rüebli, sowie futterkartoffeln und futterrüben.; Mit höflicher enpfehlung; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 23.09.9141
  85 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat april 1941. - 24.03.1941
  86 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Freigabe der mit den buchstaben «l» «m» «o» bezeichneten coupons der textilkarte. - 24.03.1941  
  87 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Beschluss des regierungsrates betreffend signalisierung von baustellen. - 24.03.1941  
  88 zo 1941 - Anzeige; Seegräben; Verdunklungskontrolle. - 24.03.1941  
  194 zo 1941 gemh [...] Das bundesfeier-abzeichen 1941 stellt das siegel von schwyz dar, welches unter dem brief des ewigen bundes von 1291 angebracht ist. 650 Jahresfeier. 24.03.1941
  156 zo 1941 - Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat november 1941. - 24.10.1941
  157 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Mostobstverlad; Spätbirnen, saure mostäpfel, spezialäpfel (waldhöfler, leuenäpfel, tobiässler); Dienstag den 28. oktober 1941, vormitags, bei der brückenwaage hinwil.;Abzulieferndes quantum bitte anmelden!; Lagerobst; jeder art kann jeder zeit abgeliefert werden.; Aktionsobst (gepflückte leuenäpfel, tobiässler und c-sortierung) bitte anmelden.; Die verwaltung. Tel 98 11 51. - 24.10.1941
  76 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Fastnacht 1941; Die polizeidirektion des kantons zürich hat unterm 4. februar 1941 verfügft. - 25.02.1941  
  89 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Wir nehmen bestellungen entgegen auf demnächst eintreffende ausländische: Futterkartoffeln; zu zirka fr. 17.80 je 100 kg ab station.; Bodenkohlraben; zu zirka fr. 9.50 je 100 kg; Bestellungen bitte sofort aufgaben!; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 25.03.1941
  95 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat mail 1941. - 25.04.1941
  96 zo 1941 - Inserat; Stenographieverein hinwil; Beginn des neuen fortbildungskurses in deutscher stenographie; Dienstag den 29. april 1941, 18.45 uhr.; Dauer: bis ende semester. Kursgeld 12 fr. inkl. Material (zahlungserleichterung möglich). Anmeldungen werden dienstag den 29. april im ptimarschulhaus hinwil, zimmer 2, vor der ersten kusstunde entgegengenommen. - 25.04.1941
  121 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat august 1941. - 25.07.1941
  122 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Als nachfrucht offerieren wir:; Saatwicken; Saathafer; Kohlraps; Inkarnatklee u.a.m.; Mit höflicher empfehlung; Die Verwaltung. Telephon 9811 51. - 25.07.1941
  111 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat juni 1941. - 26.05.1941
  112 zo 1941 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Bestandesaufnahme und bezugssperre für textilien. - 26.05.1941
  147 zo 1941 LGH Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Betrifft arbeitseinsatz in der landwirtschaft; Auszug aus der mitteilung des kantonalen arbeitsamtes an die gemeindebehörden vom 20. september 1941. - 26.09.1941
  66 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat april 1944. - 27.01.1941
  67 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Land. Genossenschaft hinwil; Wie offerieren, solange vorrat, sehr schöne rot rüebli und runkeln. - 27.01.1941  
  162 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat dezember 1941. - 27.11.1941
  163 zo 1941 - Inserat: Spielwaren-Abteilung eröffnet; Besuchen sie uns auch am uster markt; Höftmann AG. - 27.11.1941
  97 zo 1941 gemh Anzeige; Bezirk hinwil; amtliche bekanntmachung; Schuhrationierung; Die sektion für schuhe, leder und kautschuk des eidgenössischen kriegsindustrie- und arbeitsamtes hat die freiliste nr. 2 betr. Schuhrationierung vom 30. Dezember 1940 ab samstag den 26. April, 00 uhr aufgehoben. - 28.04.1941  
  148 zo 1941 - Inserat; Gesellschaftliche abende in hinwil. - 29.09.1941
  149 zo 1941 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Obst-Verlade; Teiler, gelbmöstler, saure mostäpfel und usteräpfel (letztere getrennt abliefern). - 29.09.1941  
  68 zo 1941 - Artikel; Unser dank. Die französischen internierten von girenbad-hinwil möchten hiermit vor ihrer heimkehr und vor dem verlassen des schweizerbodens der schweiz und ihrer wackeren bevölkerung, die sie so herzlich empfangen hat, ihre tiefste dankbarkeit ausdrücken; ; Hinwil. Am dienstagmorgen ist herr georg stüssi, fabrikant im tobel-hinwil, ganz unerwartet – ein krankenlager blieb ihm erspart – zur ewigen ruhe eingegangen; ein arbeitsreiches leben hat mit seinem tod einen abschluss gefunden. - 30.01.1941  
  113 zo 1941 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil; Amtliche bekanntmachung; Bezugssperre für kaffee, tee und kakao; (verfügung nr. 19 des eidgenössischen kriegs-ernährungsamtes vom 29.mai 1941). - 31.05.1941  
  123 zo 1941 gemh Hinwil. Die bundesfeier im bezirkshauptort hinwil wird dies jahr in besonders eindrucksvoller und grosszügiger weise zur durchführung kommen. Ein dem ernst der zeit entsprechendes, kurzgehaltenes, aber viel abwechslung bietendes festspiel von W. Glättli: «vom rütlibund zur gegenwart» kommt auf dem sekundarschulhausplatz zur aufführung. Glaettli Karl Werner: Geb. 1906 in Bauma (BO), Lehrer in Hinwil. 31.07.1941  
  35 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Produkte-Ablieferung; Mostobst, gepflückte wasserbirnen, speise- und futterkartoffeln, tafel- und wirtschaftsobst, usteräpfel; Futterrübli sind eingetroffen. - 03.10.1942  
  28 zo 1942 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Eröffnung der dörranlage; Die elektrische dörranlage wird ab dienstag den 4. august 1942 im oekonomiegebäude auf dem gemeindeplatz in berieb gesetzt.; Dörrgüter können an werktagen vormittags und abends je von 7 bis 9uhr daselbst abgegeben werden; grössere birnen sind zu teilen und bohnen leicht zu schwellen. Der dörrpreis beträgt 15 rp per kilo grüngewicht.; Die wichtigkeit der lebensmittelvorsorge lässt eine rege benützung dieser dörrgelegenheit erwarten.; Hinwil, den 1. august 1942. - 05.08.1942
  37 zo 1942 LGH Anzeige der LGH; Letzte mostobstablieferung; Aepfel und birnen; Mittwoch den 11. november, vormittags 8-10 uhr, bei der brückenwaage hinwil.; Lager- und aktionsobst, sowie gemüse kann jederzeit auch später im lagerhaus abgeliefert werden.; Wir nehmen fortwährend bestellungen entgegen auf; Runkeln, bodenrüben, räben, feldrübli, zu futter- und speisezwecken.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Tel. 98 11 51. - 07.11.1942
  41 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Wir offerieren solange vorrat und zu günstigen preisen: dünger und kornspreuer. - 07.12.1942  
  30 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Obstverlad; Teilersbirnen, und gefallene gelbmöstler sowie fallobst.; Freitag den 11. september 1942, 8-10 uhr, bei der brückenwaage hinwil.; Erlesene teilersbirnen; und andere dörrbirnen sowie tafelobst können jederzeit in unserem lagerhaus abgeliefert werden.; Auf wunsch abholung beim haus.; Für rechtzeitige anmeldungen sind wir dankbar.; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 08.09.1942
  31 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Speisekartoffeln; Sorte «Böhms»; zum einkellern zu fr. 11.- je 50 kg, ab station hinwil, offeriert; Die verwaltung. Tel. 98 11 51. - 08.09.1942
  36 zo 1942 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Sammlung von Wildfrüchten - 13.10.1942  
  38 zo 1942 - Anzeige; Vorschlag für den speisezettel für die nächsten 14 tage. - 14.11.1942
  32 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Sehr schöne; inländische Zwetschgen; per kilo 80 rp., bei 10 kg 75 rp. Per kilo netto; empfiehlt ab allen depots; Die verwaltung. Tel. 98 11 51. - 16.09.1942
  33 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Obstverlade; Teilersbirnen, und gefallene gelbmöstler und übrige mostbirnen, mostäpfel; jeden Dienstag und freitag, vormittags 8 bis 10 uhr, bei der brückenwaage hinwil; Erlesen dörrbirnen (teilers- und kugelbirnen) zuschlag fr. 3.-, gepflückte zuschlag fr. 6.- je 100 kilo.; Tafeläpfel und tafelbirnen, usteräpfel in allen sortierungen können jederzeit im lagerhaus abgeliefert werden.; Für rechtzeitige anmeldung von mostobst sind wir dankbar.; Die verwaltung. Telephon 98 11 51.; NB. Auf wunsch wird das obst beim hause abgeholt. - 19.09.1942
  39 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Als beigabe zu häcksel offerieren wir; Kornspreuer; gemahlen, couponsfrei zu fr. 6.50 per 50 kg.; Ferner nehmen wir bestellungen entgegen auf nächstens eintreffende; Runkeln und weisse räben; zu vorteilhaften preisen.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Tel. 98 11 51. - 21.11.1942
  40 zo 1942 LGH Anzeige der LGH; Kundenmühle hinwil; Wir nehmen zur verarbeitung entgegen:; Brotgetreide; Futtergetreide; Mais, hafer und gerste; zu speisezwecken; Verarbeitung jdes einzelnen postens von 50 bis 100kg an.; Sogfältige und rasche bedienung.; Mit höflicher empfehlung; Verwaltung Tel. 98 11 51 - 21.11.1942
  34 zo 1942 LGH Inserat der LGH; Landw. Genossenschaft hinwil; Wir sind käufer von jedem quantum; Most- und tafelobst, berikerbirnen; Tafel- und lageräpfeln, speisekartoffeln. - 26.09.1942  
  26 zo 1942 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat august 1942. - 30.07.1942
  27 zo 1942 LGH Anzeig der LGH; Den getreideproduzenten von hinwil und umgebung empfehlen wir unsere neue, besteingerichtete; Dreschanlage; mit oder ohne strohpresse. Dreschen ab feld erspart platz.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 30.07.1942
  29 zo 1942 gemh Anzeige der geminde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekanntmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat september 1942. - 30.08.1942
  46 zo 1943 LGH Inserat der LGH; Die frühjahrsdünger sind eingetrogffen.; Saatkartoffelbestellungen nehmen die verwaltungen und die depots jederzeit gerne entgegen. - 03.03.1943  
  201 lgh 1943 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Heimatabend. - 06.02.1943
  42 zo 1943 LGH Anzeig der LGH; Die getreideabliefreung; an den bund findet Montag den 11. januar 1943 von 9-11 uhr auf der station hinwil statt.; Alles nicht für die selbstversorgung benötigte brot- und futtergetreide ist ablieferungspflichtig. Das getreide ist in bundessäcken, die bei der unterzeichneten stelle bezogen werden können, im gewichten von 50 oder 100 kilo etquettiert und egalisiert abzuliefern.; Für die ortsgetreidestelle hinwil: H. Egli. - 08.01.1943
  44 zo 1943 LGH Anzeige der LGH; Getreide-Saatgut, Saat-Gerste und Saat-Hafer. - 18.02.1943  
  47 zo 1943 LGH Anzeig der LGH; In den nächsten tagen führen wir einen eintageskurs über; Wechselwirtschaft; durch. Der Besuch für mitglieder ist unentgeltlich. Sofortige anmeldungen nimmt gerne entgegen.; Die Verwaltung. Tel. 98 11 51. - 22.03.1943
  48 zo 1943 LGH Inserat der LGH; Bodenrüben; Gelbe feldrüben; zu speise- und futterzwecken offeriert zu günstigen preisen.; Ungarische futterrüben in den nächsten tagen eintreffend, zu fr. 23.- per 100 kg.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Tel. 98 11 51. - 22.03.1943
  49 zo 1943 LGH Artikel über die generalversammlung der LGH vom sonntag den 21. märz. 1943, nachm. punkt 1.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» hinwil. - 24.03.1943  
  43 zo 1943 LGH Inserat der LGH; Bitte gründliche Winterbespritzung; Wir empfehlen ab lager: berolin und obstbaumkarbolineum. - 27.01.1943  
  45 zo 1943 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat märz 1943 - 27.02.1943
  55 zo 1944 LGH Anzeige der LGH; Saatkartoffel; Winterspritzmittel für obstbäume; Gemüse-, blumen- und feldsämereien, steckzwiebeln; Gerätschaften für feld und garten; Gartendünger für kleinplanzen. - 07.03.1944  
  200 dgschfft 1944 - Anzeige: Knochen-Sammlung durch die landwirtschaftl. Genossenschaften. - 08.01.1944
  56 zo 1944 LGH Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat april 1944 - 21.03.1944
  215 zo 1945 ZO Artikel: Ein Gemüse-Kühlhaus in Hinwil. - 01.07.1945
  50 zo 1945 LGH Anzeige der LHG; Produkteanbau 1945 - 03.03.1945  
  54 zo 1945 LGH Anzeige der LGH; Gemeinde-Vieprämierung; Dienstag den 3. april 1945, vormittags 9½ uhr, auf dem gemeindeplatz. - 03.04.1945  
  57 zo 1945 LGH Inserat der LHG; Für das dreschen von raps und getreide; stehen unsere beiden dreschmaschinen zur Verfühgung. Ferner besitzen wir zwei rapstücher, die wir mietweise für kurze zeit abgeben.; Ferner offerieren wir; Rapsschnüre, garbenbänder; Antragablen, fruchtrechen; und dergleiche.; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Telephon 98 11 51. - 06.07.1945
  58 zo 1945 LGH Anzeige der LHG; Ackerbaustelle hinwil; Abgabe der futtermittelcoupons; Sommerzuteilung 1945; von Mittwoch den 10. juli bis Samstag den 21. juli im bureau der akcerbaustelle. Abgabe nur an geflügelhalter, pferdehalter, und gewerbliche schweinehalter haben die coupons direkt zugeteilt erhalten.; Der mutmassliche minderertrag bei brot- und futtergetreide wird nur anerkannt, wenn die betr. felder vor der ernte der ackerbaustelle zur verpflichtung gemeldet werden.; Für die ackerbaustelle hinwil: H. Egli. - 17.07.1945
  59 zo 1945 LGH Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat august 1945 - 24.07.1945
  51 zo 1945 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Bezirk hinwil, amtliche bekannmachung; Lebensmittel-Rationierung; für den monat april 1945 - 29.03.1945
  52 zo 1945 LGH Inserat der LGH; Steckzwiebeln, Savoner; Saathafer, goldregen, schwarzhafer; Saatgerste, isaria, kenia; Saatweizen, huron; sind wieder eingetroffen und können in jedem quantum geliefert werden; Mit höflicher empfehlung; Die verwaltung. Tel. 98 11 51. - 29.03.1945
  53 zo 1945 LGH Anzeige der LGH; Ausstellung von landwirtschaftlichen geräten und maschinen; 3. april 1945. - 31.03.1945  
  216 zo 1949 ZO Anzeige: Landw. Genossenschaft Hinwil. Orientierung über den Produkteanbau 1949 25.04.1949
  217 zo 1950 ZO Artikel: Umbau der Liegenschaft Fey an der Bachtelstrasse in Hinwil - 01.07.1949
  174 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. Genossenschaft hinwil; Walliser aprikosen Ia; In sehr schöner qualität treffen nun täglich ein.; Die ersten früchte sind bekanntlich immer am schönsten. Wir möchten ihnen daher empfehlen, die bestellungen rasch aufzugeben. - 01.08.1951  
  175 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Wir sind käufer von; Gemüse jeder arts; Frühäpfel; Birnen; Kartoffeln (nur vorgelagerte); zu tagespreise; Ablieferung im kühllagerhaus.; Telephon 98 11 51. - 04.08.1951
  176 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Inländ. Gravensteiner; Tiroler goldparmänen; Williams-butterbirnen; Chasselas-trauben. - 06.09.1951  
  182 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Mostobstablieferung; Birnen und aepfel; Donnerstag, 4. oktober 1951.; Ringwil, depot 8.00-8.30 uhr; Wernetshausen, brückenwaage 8.30-9.00 uhr; Hinwil, brückenwaage 9.00-9.30 uhr; Quantum bitte bis am vorabend anmelden. Telephon 98 11 51. - 10.10.1951
  183 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Runkeln, halbzuckerrüben zu ausserordentlich günstigen preisen; Feldkartoffen wie sie der acker gibt.; Offeriert Landwirtschaftliche genossenschaft hinwl; Telephon 98 11 51 - 10.10.1951
  171 zo 1951 - Anzeige; Hinwil, Gemeindeviehprämierung; Montag den 16. april 1951, vormittags 9 uhr auf dem gemeindeplatz. - 12.04.1951
  172 zo 1951 - Anzeige; Viehzuchtgenossenschaft hinwil; Punktierung montag den 16. april 1951. Im anschluss an die gemeindeviehprämierung findet um 11 uhr die punktierung statt. - 12.04.1951
  173 zo 1951 gemh Anzeige der gemeinde hinwil; Kantons- und regierungsratswahlen; Die landschaft muss ihre stimmkraft konzentrieren! - 13.04.1951
  177 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Winterweizen; Winterroggen; Wintergerste; Korn. - 17.09.1951  
  178 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Mostobstablieferung; Birnen und aepfel; Donnerstag den 20. september, morgens 8-9 uhr, bei den brückenwaagen hinwil und wernetshausen. Quantum bitte vorher anmelden. - 17.09.1951
  184 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Feldkartoffeln; wie sie der ackerhergibt; Halbzuckerrüben, runkeln; zu ausserordentlich günstigen preisen; Bodenkohlraben, futterrübli; erhalten wir in den naächsten tagen; Bestellungen nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Telephon 98 11 51. - 20.10.1951
  205 zo 1951 ZO Artikel: Obstbaum- und Viezählung in Hinwil. - 21.04.1951
  185 zo 1951 LGH Anzeige der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Demonstration; über engerlingskontrolle und deren bekämpfung.; Donnerstag den 25. oktober 1951, nachmittags 2 uhr, beim restaurant z. neuhof hinwil, durch S. Meier, firma maag, dielsdorf.; Zum besuch ladet ein landw. genossenschaft hinwil. - 23.10.1951
  179 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Mostobstablieferung; Birnen und aepfel; Donnerstag den 20. september 1951.; Ringwil, depot 8.00-8.30 uhr; Wernetshausen, brückenwaage 8.00-9.00 uhr; Hinwil, brückenwaage 9.00-9.30 uhr; Quantum bitte bis am vorabend anmelden. Telephon 98 11 51. - 24.09.1951
  186 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Obstverkauf im kühllagerhaus; Samstag den 27. 0ktober vormittags und nachmittags bis 15.00 uhr. - 26.10.1951  
  180 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; 1 wagen deutscher torfmull; Preis per balle fr. 8.- ab station; Telephon 98 11 51. - 27.09.1951
  181 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Für die haustrank-bereitung; Liefern wir; Süsser obstsaft ab presse americano-weintrauben; Nostrano-Weintrauben; Spanischer rotwein; Traubensaft ab presse; in jdem gewünschtem quantum. Über die herstellung gben wir geren auskunft. Bestellungen nehmen verwaltung u. depots gerne entgegen. Telephon 98 11 51. - 27.09.1951
  188 zo 1951 LGH Inserat der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Waldwerkzeug; Waldsägen, 3 zahnig und mit hobelzänen, einmannsägen, fuchsschwanz; Spältäxten, bündner und schweden spaltkeile, knieschoner; Werkzeug für waldsägen richten und feilen.; Reichhaltige Auswahl, gute Qualität. Mit rückvergütung. Telephon 98 11 51. - 28.11.1951
  187 zo 1951 LGH Anzeige der LGH; Landw. genossenschaft hinwil; Wie veranstalten in laufe des winters soweit möglich vor neujahr, und je nach beteiligung in hinwil und am berg folgende; Kurse; Klauenpflegekurs; Kurs über behandlung von motoren und landw. Maschinen; Ferner für frauen und töchter; Backkurs; Fleischverwertungskurs. - 30.10.1951  
  210 zo 1952 mgen Artikel: Milchgenossenschaft Bossikom-Hinwil. - 01.07.1952
  211 zo 1952 mgen Artikel: Milchgenossenschaft Bossikom-Hinwil. - 01.07.1952
  212 zo 1952 ZO Anzeige: Die Zürcher Hochwachten. - 03.07.1952
  213 zo 1952 ZO Anzeige: Ablauf des Hochwachtalarm vom 3. Juli 1952. - 03.07.1952
  202 zo 1963 ZO Artikel: Kundenreise der Landwirschaftliche Genossenschaft Hinwil. - 07.07.1963
  214 zo 1967 ZO Artikel: Hinwil erhält eine Getreidetrocknungsanlage für das Zürcheroberland. Genossenschaftliche Initiative im Rahmen des Getreidegesetzes. 03.06.1967
  206 zo 1968 - Artikel: Getreide vors Haus. Interessante Transporte der Bundesbahnen. 01.07.1968
  203 zo 1968 ZO Artikel: Landwirschaftliche Genossenschaft Hinwil; Heimatabend. Anfangs Dezember führte die Landwirschaftliche Genossenschaft Hinwil ihren traditionellen Heimatabend durch: 01.12.1968
  204 zo 1968 ZO Artikel: Landwirschaftliche Genossenschaft Hinwil. Oeffentliche Besichtigung der neuen Getreidetrocknungsanlage Hinwil. 07.07.1968
  208 zo 1971 ZO Artikel: Landwirschaftliche Genossenschaft Hinwil; Heimatabend. - 03.02.1971
  207 zo 1971 ZO Anzeige: Gemeinde Hinwil Flurversammlung. - 25.02.1971
  209 zo 1972 ZO Anzeige: Oeffentliche Flurbegehung. - 16.06.1972
zo: Zürcher Oberländer, Wetzikon
Am 06.01.1933 Anzeige, Verweis [1]

  Hinwil. Die Obstbaukommission Hinwil veranstaltet im Laufe des Winters eine sogenannte Obstbau-Aktion (siehe Anzeige,). Es ist die Aufgabe der lokalen Obstbaukommission, den Obstbau, der als Betriebszweig unserer Landwirtschaft eine nicht unbedeutende Einnahmequelle bedeutend, unter Berücksichtigung der heutigen Anforderungen des Marktes zu fördern. Bedingt durch die Ausländische Konkurrenz, verlangt man heute neben dem Qualitätsobst vor allem eine Vereinseitigung unseres Sortenwirrwarrs. Durch zweckmässige Baumpflege und Propagandierung einiger weniger Sorten, speziell auch Mostäpfel, soll das gewünschte Ziel möglichst erreicht werden. Während einerseits die Obstbaukommission die erwähnte Aktion durchführen wird, soll andererseits in Verbindung mit der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Edelreiser [1] kostenlos an die Mitglieder abgegeben werden.

  Die neuzeitliche Baumbehandlung hat in letzter Zeit viel von sich zu reden gemacht. Bekanntlich wurde am Anfang etwas allzu extrem verfahren. Der Neuzeitliche Baumschnitt, dem die individuelle Behandlung zugrunde liegt und der vom bewährten Obstbaulehrer am Strickhof, herrn Hochstrasser, besonders empfohlen wird, findet allgemein guten Anklang. Er hat sich denn auch bereit erklärt, mit einer Anzahl Berufsbaumwärtern diese Aktion in unserer Gemeinde durchzuführen.

  Die Obstbaukommission ersucht nun die Baumbesitzer, ihre Bäume dieser Behandlung anzuvertrauen. Es handelt sich nicht etwas um einen Versuch. Die gleiche Aktion wird im Kanton Thurgau schon seit Jahren mit sehr gutem Erfolg durchgeführt. Nicht nur junge und alte Bäume werden behandelt, sondern die Berufsbaumwärter werden bereit sein, gleichzeitig allfällige Ratschläge zu erteilen.

  Die Baumbespritzung, die bereits vielerorts als selbstverständlich gilt, soll erfahrungsgemäss erst dann angewendet werden, wenn die Bäume richtig gelichtet und gesäubert sind. Wer Daher an unserem Obstbau Interesse hat und wem es nicht möglich ist, seine Bäume selbst zu behandeln, melde sich bei den Mitgliedern der Obstbaukommission oder bei der Verwaltung der Landwirtschaftlichen Genossenschaft; er har dann Gewährt, dass sein Baumbestand fachgemäss gegen angemessene Entschädigung bearbeitet wird.

[1] 
Am 19.04.1933 Anzeige, Verweis [9]

Hinwil.
Gemeinde-Viehprämierung
  Montag den 24. April 1933, vormittags 9½ Uhr, auf dem Gemeindeplatz.

  Die Prämierung erstreckt sich auf Tiere der Braun- und Fleckenviehrasse und zwar wie folgt:
1. Zuchtstiere, geschaufelte und ungeschaufelte. [2]
2. Kühe, Erstmelk, für früher prämierte Kühe werden nur Ehrenmeldungen erteilt.
3. Rinder, männliche von 6 Monaten an, weibliche von 8 Monaten an.
4. Maissen [3], von ein bis zwei Jahren.
5. Jungvieh, männliche von 6 Monaten an, weibliche von 8 Monaten an.
6. Zuchtfamilien, mit mindestens zwei Nachkommen.

  Aufführung für die Zuchtstiere punkt 9½ Uhr, für die übrigen Tiere punkt 10 uhr.
  Für jedes aufgeführte Tier ist sofort nach dem Aufführen im Büro im Rest. z. Metzg eine Kontrollkarte zu beziehen und genau auszufüllen; ebenso eine Aufführtaxe zu entrichten, nämlich für Stiere Fr. 2.-, für Kühe und Rinder Fr. 1.- und für Jungvieh Fr. -.50. Preisverteilung: nachmittags 3 Uhr im Rest. z. Metzg.

Zu zahlreichem Besuche ladet höflich ein
Die Landw. Genossenschaft Hinwil

[2] geschaufelt, ungeschaufelt
[3] Maischstiere
Am 28.04.1933 Anzeige, Verweis [10]

  Hinwil. Zu einer Veranstaltung besonderer Art wird auf Sonntag den 30. April, nachmittags 2½ Uhr, in den «Hirschen» eingeladen.

  Die Obstbaukommission und die Süssmostkommission veranstalten in Verbindung mit dem Abstinentenverband des Bezirks Hinwil einen Vortrags-Nachmittag. «Arbeit und Erleben» im sonnigen Tessin soll in Wort und Lichtbild vorgeführt werden.

  Zur Zeit haben wir in unserem Vaterland nicht nur Überschuss an Milchprodukten, sondern auch an dem, was uns die Weinberge liefern. Der Tessin hat alljährlich Mühe, seinen Traubensaft zu bergen und zu verkaufen. Männer wie Herr Vfr. Rudolf waren deshalb bemüht, den Weinbergbauern einen gangbaren Weg zu zeigen, wie der herrliche Traubensaft noch auf eine andere Art verwertet werden könnte, als dass man ihn der Gärung überlässt. Mit einem Stab bewährter Leiter der Süssmoster ist er letzten Herbst zum zweitenmal in den Tessin gegangen, und es scheint, die Alkoholfreie Verwertung der Traubensäfte sei in den Tessiner Gemeinden sehr günstig aufgenommen worden.

  Die Lichbilder am kommenden Sonntag werden die Besucher vom Zürcher Oberland in den schönen Tessin führen, und all das, was dort im letzten Herbst erlebt worden ist, wieder entstehen lassen. Zum Vortrag wird noch allerlei Unterhaltendes geboten, und namentlich wird ein «Zabig» serviert zu Fr. 1.40 mit dem köstlichen «Rostrano». Zahlreichen Besuch von nah und fern erwarten die Veranstalter.

Am 02.05.1933 Anzeige, Verweis [11]

Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Hinwil.

  Obligatorischer Kurs. Klasse A: Hauswirtschaft. Dienstag dem 2. Mai, 17-20 Uhr. – Klasse B: Weissnähen und Flicken. Donnerstag den 4. Mai, 17-20 Uhr.
  Freiwilliger Kurs. Weissnähen und Flicken. Freitag den 5. Mai, 18-20 Uhr.
  Fr. 2.- Haftgeld mitbringen.
  Glättekurs fällt vorläufig aus.
Die Schulleitung.
Am 26.05.1933 Anzeige, Verweis [13]

Hinwil.
Maikäfer-Einsammlung


  Da die Maikäfer dieses Frühjahr auch in hiesiger Gemeinde auftreten werden, hat der Gemeinderat die Einsammlung derselben gemäss $1 und 3 der regierungsrätlichen Verordnung vom 14. Januar 1927 auf Rechnung der Gemeinde angeordnet und es wird deshalb jedermann und speziell die Landwirte angehalten, sich an dieser Einsammlung der Schädlinge zu beteiligen.
  Gemäss erfolgter Abänderung von $7 zitierter Verordnung wird für die abgelieferten Käfer während der ganzen Flugperiode per Liter eine Entschädigung von 20 Rp. Ausgerichtet.

Die Ablieferung ha je Dienstag, Donnerstag und Samstag, von 6-8 Uhr, an nachstehenden Orten zu erfolgen:
1. Für Hinwil, Hadlikon, Unterholz und Erlosen-Bossikon im Bühl-Hinwil (Schuttablagerungsplatz)
2. Für Ringwil, Gyrenbad, Unterbach und Wernetshausen: an der Strasse Wernetshausen-Gyrenbad, Strassenverzweigung gegen Bernegg.

  Bei der Einsammlung der Käfer sind die Kulturen zu schonen.

Hinwil, den 2. Mai 1933. Der Gemeinderat
Am 30.06.1933 Anzeige, Verweis [17] Konsumgenossenschaft Bubikon-Dürnten
Landw. Genossenschaft Hinwil


Einige Preise mit Rückvergütung
Arachidöl per Lister80 Rp.
Kokosfet VOLG per Tafel50 Rp.
Kochfett Spezial VOLG per tafel85 Rp.
Reisglacé 6a, erste Qualität per kg30 Rp.
Feinster Röstfaffee per kgFr. 2.60
Schweizer Corned-Beef «Roco»
- Runde Büchse à ca. 400 gr. Per Büchse75 Rp.
Kernseife VOLG, weiss, ca. 400 gr., 2 Stück55 Rp.
Minervaseife, weiss, ca. 350 gr., 2 Stück45 Rp.
Schachtelkäse «Oberland» per Stück60 Rp.
Hörnli und Spaghetti, offen per kg.45 Rp.
Feinkristalzucker per kg.28 Rp.
Würfelzucker, 2½ kg Paket per Paket

Sehr vorteilhaft und wohlschmeckend sind
VOLG Apfelschokolade, Tafel à ca. 100 gr, zu40 Rp.
Ménage Block-Schokolade, Tafel à ca. 400 gr zu80 Rp.
Milch Fondant Schokolade, Tafel à ca. 400 gr zu90 Rp.
Alles mit Rückvergütung an alle Warenbezüger, in nur erstklassiger Qualität.
Am 09.09.1933 Anzeige, Verweis [20]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Wir empfehlen für die

Weidezeit

  Stacheldraht 2 und 4 stachlig
  Haspel à ca. 100 m Fr. 7.50
  Haspel à ca. 250 m Fr. 17.50

  Litzendraht 2 fach
  Haspel à ca. 150 m Fr. 7.60
  Haspel à ca. 320 m Fr. 18.-
  Ferner Bandzaundraht und Krampen.

  Drahtspanner verzinkt zu Fr. 26.-
  Drahtspanner Allgäuer zu Fr. 5.20
  Viehweidketten von Fr. 6.- an

  In allen Depots erhältlich, mit Rückvergütung al alle Warenbezüger.

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Telefon 981.151.
Am 16.10.1933 Anzeige, Verweis [21]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Wir sind Käufer von jedem Quantum

Most- und Tafelobst
Berikerbirnen


  Gelichzeitig empfehlen wir uns den Konsumenten von Hinwil und Umgebung zur Lieferung von erstklassigen

Tafel- und Lageräpfeln
Speisekartoffeln


  Rein genossenschaftliche Warenvermittlung.

  Anmeldungen und Bestellungen nehmen die Depots und die Verwaltung gerne entgegen.

Mit bester Empfehlung
Die Verwaltung. Telefon 981.151.
Am 26.09.1942 Anzeige, Verweis [34]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Produkte-Ablieferung

  Mostobst: Teilersbirnen, Gelbmöstler und Mostäpfel jeden Dienstag und Freitag von 8-10 Uhr bei der Brückenwaage in Hinwil.

  Gepflückte Wasserbirnen und andere Dörrbirnen jeden Donnerstag von 8-10 Uhr auf der Station Hinwil.

  Speise- und Futterkartoffeln (egalisiert in Säcken à 50 Kilo): wenn möglich jeden Mittwoch den ganzen Tag im Lagerhaus.

  Tafel- und Wirtschaftsobst, Usteräpfel jederzeit im Lagerhaus.

  Für rechtzeitige Anmeldung von Mostobst und Dörrbirnen sind wir dankbar.

Die Verwaltung. Telephon 98 11 51.
Am 03.10.1942 Anzeige, Verweis [35]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Produkte-Ablieferung

  Mostobst: Teilersbirnen, Gelbmöstler und Mostäpfel jeden Dienstag und Freitag von 8-10 Uhr bei der Brückenwaage in Hinwil.

  Gepflückte Wasserbirnen und andere Dörrbirnen jeden Donnerstag von 8-10 Uhr auf der Station Hinwil.

  Speise- und Futterkartoffeln (egalisiert in Säcken à 50 Kilo): wenn möglich jeden Mittwoch den ganzen Tag im Lagerhaus.

  Tafel- und Wirtschaftsobst, Usteräpfel jederzeit im Lagerhaus.

  Für rechtzeitige Anmeldung von Mostobst und Dörrbirnen sind wir dankbar.

Die Verwaltung. Telephon 98 11 51.

  Futterrübli
  Sind eingetroffen und können zu Fr. 12.75 per 50 Kilo ab Lager bezogen werden.
Am 3.10.1942 Anzeig, Verweis [36]

Hinwil
Sammlung von Wildfrüchten


  Für die Ende September a.c. durch Kollektivpublikation bekannt gegebene Sammlung von Wildfrüchten, wie Kastanien, Eicheln und Buchennüssen, wird als Sammelstelle unserer Gemeinde bezeichnet: Oekonomiegebäude auf dem Gemeindeplatz (Dörranlage); Ableiferungszeit; alle Werktage.

  Für die Buchennüsse ist speziell bestimmt, dass für jede im gleichen Haushalt verpflegte Person 10 Kilo Kerne oder 15 Kilo ungeschälte Nüsse zurückbehalten werden dürfen; davon können zirka 3 Lister Speiseöl gewonnen werden. – Die über dieses Selbstversorgungsquantum hinaus gesammelten Früchte sind ablieferungspflichtig, Abgabe ohne Schalen.

  Pro Kilo gesunde, saubere und trockene Ware wird bezahlt: Kastanien 15 Rp; Eicheln 18 Rp. Und Buchennüsse ohne Schalen 75 Rp.

Hinwil, den 12 Oktober 1942.
Der Gemeinderat.
Am 07.12.1942 Anzeige, Verweis [41]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Wir offerieren solange Vorrat und zu günstigen Preisen:

Rohphosphat 28%
Düngkalk gebrannt und ungebrannt
Marthaler Herbstdünger (10/2/5)

  In Anbetracht der schlimmen Versorgungslage in Superphosphat empfehlen wir Rohphosphat speziell für saure Böden (Gülleweiden). Ausstreuen während des Winters auf den ungefrorenen Boden.

  Ferner offerieren wir

Kornspreuer

  Gemahlen, couponfrei, zu Fr. 6.50 per 50 kg als Beigabefutter zu Rüben.

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
Am 27.01.1943 Anzeige, Verweis [43]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Eine gründliche

  Winterbespritzung

Der Obstbäume ist die Vorbedingung für jede richtige Baumpflege.

  Wir empfehlen ab Lager:

  Berolin und Obstbaumkarbolineum

  Ferner nehmen wir Spritzaufträge entgegen zufolge Anschaffung einer neuen Motor-Baum- und Kartoffelspritze. Fachkundige und billige Bedienung.

  Handspritzen, Baumspritzen-Ersatzteile, Broschüren über Baumbehandlung leifern wir zu vorteilhaften Preisen.

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Tel.-Nr. 98 11 51.
Am 18. 02.1943 Anzeige, Verweis [44]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Getreide-Saatgut

Feldbesichtigt und Ausgleichsaatgut, Sommerweizen, Huron, Roggen, Gerste, Hafer, Mais,

Saat-Gerste und Saat-Hafer

Feldbesichtigt, darf nur gegen Unterzeichnung eines Anbauvertrages abgegeben werden.

  Zu beziehen in allen Quantitäten ab Lager.

Mit höflicher Empfehlung
Der Verwalter.
Am 03.03.1943 Anzeig, Verweis [46]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Die Frühjahrsdünger

  Sind eingetroffen und können jederzeit im Lagerhaus abgeholt werden. Für Kleinpflanzen

Offerieren wir Gartendünger Solfan und Lonza; ferner Kalisalz, Düngkalk, gebrannt und ungebrannt, Kalksalpeter.

  Saatkartoffelbestellungen

  Nehmen die Verwaltung und die Depots jederzeit gerne entgegen.

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
Am 24.03.1943 Bericht, Verweis [49]

  Hinwil, Trotz unerfreulicher Witterung nahmen am vergangenen Sonntag 105 Genossenschafter an der Generalversammlung der Landwirtschaftlichen Genossenschaft teil. Ihr Präsident Müdespacher weist in seinem Eröffnungsvotum darauf hin, dass das vergangene Jahr unsere Verwaltung und Angestellten ein äusserst arbeitsreiches war, dass es aber auch nicht ohne Erfolg geblieben ist. Herr Verwalter Egli kann zum erstenmal einen Umsatz von einer Million Fr. buchen. Die Konsumabteilung weist 410‘397 Fr. auf; dass der Bruttoertrag geringer ausfiel als frühere Jahre, ist auf die Vorschriften über die wichtigsten Lebensmittelpreise zurückzuführen. Dagegen erzielte die landwirtschaftliche Abteilung bei einem Umsatz von 361‘243 Fr. einen günstigen Abschluss. Dass den Bauern für 108‘652 Fr. Produkte abgenommen wurde, zeigt dass das Jahr 1942 gut war. Der Kühlhausbetrieb zeigte einen Umsatz von 124‘774 Fr. Dass die Uebernahme von 70 Wagen zu 10 Tonnen Kohlgemüse einen oft etwas struben Verkehr herstellte, ist zu begreifen.

  Im ersten Betriebsjahr Konnten 23.5 Wagen Brotgetreide vermahlen werden. Unser Müller Herr Aebi, verdient einen besonderen Dank für seine prompte Bedienung. Neben einer Rückvergütung von 7% auf den Konsumumsatz erfuhren Immobilien und Maschinen die nötigen Abschreibungen. Rechnung und Jahresbericht wurden genehmigt und allen, die zu dem schönen Erfolg beigetragen, der wärmste Dank ausgesprochen. Einstimmig werden die in Wiederwahl fallenden Mitglieder des Vorstandes und der Prüfungskommission bestätigt. Von der Mitteilung des Kriegswirtschaftsamtes des Kantons Zürich, dass ein ansehnlicher Betrag an das neue Lagerhaus mit Kühlkeller [Verweis 66] zugesichert worden ist, wird mit Dank Kenntnis genommen.

  Die Baurechnung hält sich im Rahmen des Voranschlages. Es wird noch ein Kurs für Wechselwirtschaft bewilligt, um unsere Landwirte aufzuklären. Von der Verwaltung wird die Saatgutbeschaffung als gesichert betrachtet, aber darauf hingewiesen, dass möglichst viel Saatgut für das nächste Jahr gewonnen werden soll. Also auch hier möglichst Selbstversorgung. Immer mehr ist unser Land auf sich selbst angewiesen. Mit einem üblichen «Zabig» schoss die Tagung, und wenn unsere Genossenschafter die bisherige Treue halten, braucht es uns um die Genossenschaft nicht bange werden.

Am 03.03.1945 Anzeige, Verweis [50]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Produkteanbau 1945

  Wir schliessen Anbauverträge ab und verpflichten uns für die Uebernahme folgender Produkte:

   Weisskabis (Stückware)
   Einschneidekabis
   Wirz, Blaukabis
   Zweibeln, Rüebli, Lauch
   Selleri, Randen, Bodenrüben

  Ferner mit Planzern in der Gem. Hinwil:
   Stangenbohnen und Schälerbsen

  Anmeldungen bitte baldmöglichst an die Verwaltung oder an die örtliche Landw. Genossenschaft.

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
Am 31.03.1945 Anzeige, Verweis [53]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Anlässlich der Gemeinde-Viehprämierung vom 3. April

  Ausstellung
  Von landwirtschaftlichen Geräten und maschinen

  Vorführung und Revision
  Der elektrischen Viehhütapparate «Stop»

  Wir biten die Besitzer von Stop-Apparaten, allfällige revisionsbedürftige Apparate mitzubringen.

Zum Besuche ladet höflich ein
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
Am 03.04.1945 Anzeig, Verweis [54]

Hinwil
Gemeinde-Viehprämierung

Dienstag den 3. April 1945, vormittags 9½ Uhr, auf dem Gemeindeplatz.

  Die Prämierung erstreckt sich auf Tiere der Braun- und Fleckenviehrasse und zwar wie folgt:

  1. Zuchtstier, geschaufelte und ungeschaufelte
  2. Kühe, Erstmelk; für alle übrigen Kühe werden nur Ehrenmeldungen erteilt
  3. Rinder, trächtig
  4. Maiszen, von 1 bis 2 Jahren
  5. Jungvieh, männliches von 6 Monaten, weibliche von 8 Monaten an
  6. Zuchtfamilien mit mindestens 2 Nachkommen

  Zuchtstiere sind um 9½ Uhr aufzuführen; die übrigen Tiere um 10 Uhr.

  Für Tiere mit Abstammungs- und Milchleistungsausweis wird ein Prämienzuschlag ausgerichtet. Der Leistungsausweis ist mitzubringen.

  Für jedes aufgeführte Tier ist sofort nach der Aufführung im Restaurant zur «Metzg» eine Kontrollkarte zu beziehen und genau auszufüllen.

  Preisverteilung nachmittags 3 Uhr im Restaurant zur «Metzg».

Zu zahlreichem Besuche ladet höflich ein
Die Landw. Genossenschaft Hinwil.
Am 07.03.1944 Anzeige, Verweis [55]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Saatkartoffeln
  Feldbesichtigt und Aushilfssaatgut, Frühbote, Bintie, Böhms Allefrühste Gelb, Flava, Erdgold, Weltwunder, Up-do-date, Alma, Gentifolia, Akersegen, Boran, Ostbote und Jubel. Bestellungen bitte möglichst bald in den Depots oder bei der Verwaltung abgeben.

  Winterspritzmittel für Obstbäume
  Veralin, Ricrol, Gandolin, Schwefelkalkbrühe. Spritzaufträge für Motorspritze nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

  Gemüse-, Blumen- und Feldsämerei, Steckzwiebeln
  In nur frischer und guter Qualität. Verlangen Sie bitte die grüne Bestell-Liste in den Depots.

  Gerätschaften für Feld und Garten
  Hackgeräte, Särollen, Grabgabeln, Gartenrechen u. a. m. Reiche Auswahl im Lagerhaus. Unverbindliche Besichtigung.

  Gartendünger für Kleinpflanzer
  Lonza, Solfan und Marthaler in 5, 10 und 25 kg-Säcken. In Depots und in der Verwaltung erhältlich.

Mit höflicher Empfehlung.
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
Am 26.03.1936 Anzeige, Verweis [61]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Dreschbetrieb   Ab heute in der neuen Dreschscheune. Leistung zirka 6-800 kg in der Stunde. Dreschaufträge bitte rechtzeitig anmelden. (Tel. 98 11 51)

  Obst und Gemüse
  Kaufen wir jederzeit zu den höchsten Tagespreisen.

  Schädlingsbekämpfungsmittel
  Gegen Blattläuse, Meltau und pilzliche Schädlinge. Bambi-Spritzen 1 und 3 l, Zerstäuber, Bestandteile usw. ab Lager zu beziehen.

  Dünger
  Kalisalz und Agrofan ab Lager. Kalksalpeter trifft in dennächsten Tagen ein.

  Torfmull
  Inkl. Gepresst trifft in den nächsten Tagen ein. Bestellungen nehmen wir gerne entgegen.

  Futtermittel
  Couponpflichtiges Mischfutter, Körnerfutter, Pferdefutter, Schweinemilchfutter ist ab Magazin oder Depots erhältlich.

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
Am 27.01.1941 Anzeige, Verweis [67]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Wir offerieren, solange Vorrat, sehr schöne

  Rote Rüebli
  Zu Fr. 13.- je 50 kg
  Und Runkeln

  Ferner Tafeläpfel
  Speisekartoffeln
  Gemüse aller Art

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
Am 30.01.1941 Artikel, Verweis [68]

  Hinwil. Unser Dank. Die französischen Internierten von Girenbad-Hinwil möchten hiermit vor ihrer Heimkehr und vor dem Verlassen des Schweizerbodens der Schweiz und ihrer wackeren Bevölkerung, die sie so herzlich empfangen hat, ihre tiefste Dankbarkeit ausdrücken. In ihrem Herzen werden ist immer ein dauerndes Andenken an dies herrliche Land bewahren, wo noch alle zivilen und militärischen Tugenden in hoher Ehre stehen. Sie werden nie mehr den hingebenden und aufmunternden Empfang vergessen, als sie, mutlos und besiegt, eine sichere Zuflucht und einen moralischen Rückhalt suchten und auch fanden. Ihr Dank gilt auch ganz besonders dem Einwohneren von Girenbad-Hinwil, die sie immer wieder aufgemuntert und getröstet haben. Zum Abschied grüssen die französischen Internierten noch einmal von ganzem Herzen allen Bewohneren der hiesigen Gemeinde, und darüber hinaus alle Schweizer, und versichern sie ihrer dauernden Dankbarkeit.

  Hinwil. Am Dienstagmorgen ist Herr Georg Stüssi, Fabrikant im Tobel-Hinwil, ganz unerwartet – ein Krankenlager blieb ihm erspart – zur ewigen Ruhe eingegangen; ein arbeitsreiches Leben hat mit seinem Tod einen Abschluss gefunden. Im Jahr 1864 wurde G. Stüssi im Toggenburg geboren; nach Absolvierung der Schule suchte seinen Verdienst in der Textilindustrie; aus bescheidenen Anfängen arbeitete er sich auf diesem Gebiet empor. Schon als junger Mann war er Spinnereiaufseher; in Italien, wo er viele Jahre in grösseren Unternehmungen tätig war, gelangte er nach und nach zu leitenden Stellungen. In die Schweiz zurückgekehrt, treffen wir ihn an Vertrauensposten in grösseren Fabrikbetrieben. Ueberall waren sein praktisches Können und seine gewissenhaften Dienste sehr geschätzt. Kurz vor Kriegsausbruch lam er im Jahr 1914 als bereits 50jähriger nach Hinwil, wo er im «Tobel» die Baumwollspinnerei erworben hat und in der Folge diesem Betrieb mit Hingabe und Ausdauer seine ganze Arbeitskraft widmete; es war nicht immer leicht und es stellte grosse Anforderungen an ihn, das Geschäft durch die wechselvollen Zeiten hindurchzusteuern. Seine Willenskraft war ihm ein guter Begleiter, und er konnte vor einigen Jahren den gut eingerichteten Fabrikbetrieb, dem ein landwirtschaftliches Heimwesen angeschlossen ist, seinen beiden Söhnen abtreten, die ihm schon lange treu zur Seite standen; aber auch in seinen alten Tagen war der Senior nicht müssig und half immer wieder mit.

  Obwohl er sich über die Geschehnisse in der Oeffentlichkeit steht rege interessierte, liess es ihm die geschäftliche Inanspruchnahme nicht zu, sich für öffentliches Wirken zur Verfügung zu stellen – Seine Angehörigen, es ist ihm seine Frau vor 11 Jahren im Tode vorangegangen, war er ein guter Vater und seinen Arbeitern ein besorgter Arbeitgeber, Gewiss wird man ihm in allen Kreisen, da man ihn gekannt hat, ein ehrend Andenken bewahren.
Am 04.02.1941 Artikel, Verweis [69]

  Girenbad-Hinwil. Endlich hat für die französischen Internierten die Stunde zu ihrer Heimkehr geschlagen. Nach 8 Monaten Internierung in Sempach und Girenbad dürfen sie wieder in die Heimat zurück. Sie alle sind sich bewusst, dass ihnen die Heimat kein rosiges Bild bietet. Und doch freuen sie sich darauf, gemeinsam mit ihren Angehörigen das Leid teilen zu können, das durch den unglücklichen Krieg sie alle betroffen hat. Keine fröhlichen Lieder, wie man das bei Soldaten gewöhnt ist, ertönen. Selten erhellt ein Lächeln ihre Gesichter. Ihr einziger Gedanke seit Monaten ist das Verlangen nach heimwärts.

  Nun wird in das einsame Dörfchen am Bachtelhang wieder das gewohnte ruhige Leben einkehren. Die fremden Soldaten mit ihrem freundlichen «bon-jour» beleben das Strassenbild nicht mehr. Aber vergessen werdet ihr nicht, ihr leiben Soldaten. Unsere Glücks- und Segenswünsche mögen euch begleiten. Wer gerecht urteilen will und sich einigermassen in die Verhältnisse dieser Unglücklichen hineinzuversetzen vermag, muss offen gestehen, dass sie einen guten Eindruck hinterlassen haben. Es ist denn auch mehr als ein Freundschaftsband über die Landesgrenzen hinweg geknüpft worden. Wer ihnen Vertrauen entgegenbrachte, den belohnten sie mit besonderer Freundlichkeit, Zutrauen und Dankbarkeit. Nur wer glaubte, aus den armen Teufeln noch grösstmöglichen Profit herausschlagen zu wollen, der hatte sich verrechnet.

  Viele haben gelobt, bei Eintritt normaler Verhältnisse unsere Gegend und vorab der ihnen so wohlwollend gesinnten Bevölkerung einen Besuch zu machen. Gerne behaften wir sie bei diesem Versprechen. Darum auf Wiedersehen in unserem schönen Zürcher Oberland.

  Hinwil. Aus der Landwirtschaft. Bei der Milchproduzentengenossenschaft Hadlikon, in Hinwil, ist Herr Albert Schaufelberger aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle wurde als Quästor und Vizepräsident in den Vorstand gewählt Herr Wilhelm Eschmann von Rüti (Zürich) in Dürnten.

Am 05.02.1941 Anzeige, Verweis [70]

Gemeinde Hinwil
Orientierende Versammlung
  Über Wehranbau 1941
  Saatgutvermittlung, Urlaubswesen, Anbaufragen.

  Donnerstag, 6 Februar, abends 8 Uhr, im Hirschen, Hinwil.
  Freitag, 7 Februar, abends 8 Uhr, im «Frohberg», Wernetshausen
  Wir ersuchen die Landwirte und auch weitere Interessenten ((Püntenbesitzer) an dieser Versammlung teilzunehmen.

Die Landwirtschaftskommission und die Ackerbaustelle Hinwil.
Am 08.02.1941 Artikel, Verweis [71]

  Skirennen in Hinwil. Der Skiclub Hinwil hat nach zweimaliger Verschiebung sein diesjähriges Klubrennen, verbunden mit Schülerskitag, auf den morgigen Sonntag verlegt. Durch die Verschiebung verursacht, kann das interne Klubrennen nicht wie üblich durchgeführt werden. So gelangen am Nachmittag die Abfahrtsläufe für Damen mit start auf Ober-Orn, für Herren mit Start auf Bachtelkulm zur Austragung. Zwischen diesen beiden Abfahrtsläufen starten unsere Jungen und Jüngsten auf Ober-Orn. Die Tücken der bekannten, üblichen Abfahrtsroute sorgen dafür, dass spannende Kampfbilder und drollige Purzelbäume sich in reicher Abwechslung folgen, so dass auch das Publikum voll und ganz befriedigt sein wird. Zur Deckung der Unkosten wird ein Abzeichen zum bescheidenen Preis von 50 Rappen verkauft. Hoffentlich wird Freund Petrus ein Einsehen tun und uns einen schönen Wintertag schenken. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Skitag um eine Woche verschoben.
Am 08.02.1941 Anzeige, Verweis [72]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

Kohlenrationierung
  Erhöhung der Zuteilungsquote für Raumheizung
  (Mitteilung des kantonalen Kriegswirtschaftsamtes vom 10. Februar 1941)

  Ab 15. Februar 1941 bis 30. April 1941 (Schluss des Rationierungsjahres) wird die Zuteilungsquote erhöht:

  Für die Verbrauchergruppe I und II (Spitäler sowie Kranken- und Pflegeanstalten, Gruppe I; gewerbliche und industrielle Verbraucher, Gruppe II) von 60 auf 65 Prozent.

  Für die Verbrauchergruppe III und IV (Verwaltung, Schule, Bureaubetriebe, Verkaufsgeschäfte, Gruppe III; Hotels, Pensionen, Cafes, Wirtschaften, Gruppe IV) von 45 auf 55 Prozent.

  Für die Verbrauchergruppe V (Wohnungen aller Art) von 40 auf 45 Prozent.

  Das zu bewilligende Quantum darf demnach nicht grösser sein als die Fehlmenge zwischen dem Vorrat vom 1. Mai. 1940, zuzüglich der bereits bewilligten Menge und den obgenannten Prozentzahlen des Jahresbedarfs. Es ist also selbstverständlich, dass eventuell bisher bewilligte Zusätze mit der dritten Zuteilung verrechnet werden müssen. Dies betrifft ganz besonders die Kleinverbraucher mit Ofenheizung, die bereits bis 100 Prozent des Bedarfs zugeteilt erhielten.

Seegräben, den 12. Februar 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 08.02.1941 Anzeige, Verweis [76]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

Fastnacht 1941

  Die Polizeidirektion des Kantons Zürich hat unterm 4. Februar 1941 verfügt:

  1. Während der Fastnacht 1941 sind der Verkauf von Fastnacht-Zeitungen, die Aufführung von Schnitzelbanken und die Durchführung von Schnitzelbankumzügen verboten.

  2. Der Verkauf und das Abbrennen von Knallfeuerwerk ist verboten. Es betrifft diese sogenannte Donnerschläge, Frösche, Kracher, Schwärmer und Knallraketen.

  (Das unter Ziffer 2 aufgeführte Verbot gilt nicht nur für die Fastnacht 1941, sondern für die Dauer der Mobilisation.)

  Gemäss Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes ist der Kauf und Verkauf von Konfetti, Papierschnitzel und Papierschlangen sowie das Werfen dieser Gegenstände auf öffentlichen Strassen und Plätzen sowie öffentlichen Lokalen verboten.

Seegräben, den 22. Februar 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 08.02.1941 Anzeige, Verweis [77]

Ackerbaustelle Hinwil

  Im Rahmen des Wehranbaues empfehlen wir allen Gemüseproduzenten, Landwirten und Gartenbesitzern speziell folgende Dauergemüse anzupflanzen:

  Zwiebeln, Zwiebelfarmen Bertus und gelbe Kugel
  Maiskabis, Amager
  Rotkabis, holländ Export, dän. Steinkopf
  Wirz, Bertus, Pontoife
  Rüebli, rote Reifen
  Lauch, Garanten, plainpalais
  Knollenselleri, Sara, Reifen, Alabaster

  Ferner
  Konservenerbsen, Bohnen, Schälerbsen

  Anbauverträge durch die Landw. Genossenschaft Hinwil.
  Um Saatgut zu sparen empfehlen wir, die Gemüsesetzlinge bei den Gärtnereien E. Reber und R. Schmid zu beziehen, die alle erwähnten führen

Für die Ackerbaustelle Hinwil: H. Egli
Am 14.03.1941 Anzeige, Verweis [80]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

  Handel mit Fahrrad-Reifen und – Schläuchen sowie mit fabrikneuen Fahrrädern

  Das eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat, in Abänderung der Verfügung Nr. 18 über Abgabe und Bezug von Gummireifen und Luftschläuchen, den Handel mit fabrikneuen Fahrrädern vorläufig freigegeben. Die Abänderung der Verfügung Nr. 18 tritt auf den 17. März 1941 in Kraft.

  Hiezu hat die Sektion für Schuhe, Leder und Kautschuk im Auftrage des Kriegsindustrie- und Arbeitsamtes nachstehende, ergänzende Vorschriften erlassen:

  1. Fabrikanten und Montagewerke sind verpflichtet, nur bereifte Fahrräder an Händler zu verkaufen.
  2. An Händler werden für neue, unbereift bezogene Fahrräder keine Pneus und Schläuche zugeteilt.
  3. Werkstätte, welche nachweisbar seit Jahren in einem gewissen Umfange Fahrräder fabrizierten und vollständig montierten, können für Ersatzmontage Zuteilung erhalten.
  4. Fabrikanten und Montagewerke sind verpflichtet, der Sektion alle viezehn Tage ein Verzeichnis in zwei Exemplaren der Verkauften Fahrräder einzusenden.
  5. Der Verkauf von fabrikneuen Fahrrädern an den Verbraucher untersteht keiner Kontrolle mehr.
  6. Die gleichen Bestimmungen gelten auch für Montage und Handel mit neuen Fahrrädern.

  Mit dem Inkrafttreten der neuen Verfügung wir auch der Verkauf von Collées (Schlauchreifen), und zwar sowohl auf Rädern montiert wie als Ersatz freigegeben.

  Für Ersatzreifen bleibt das Bezugsschein-System bestehen. Dagegen werden die Vorschriften über die Abgabe von Bezugsscheinen für Ersatzreifen und – schläuche ab 17. März 1941 durch foldende Verfügung ergänzt:

  Gesuche um Bewilligung zum Bezug eines Ersatzreifens oder –schlauches sind zuerst von den Fachgeschäften der Branche, denen zu diesem Zweck das Fahrrad vorzuzeigen ist, zu prüfen. Das kantonale Kriegswirtschaftsamt wird Bezugsscheine nur ausstellen, wenn eine Bestätigung des Fachgeschäftes vorliegt, wonach der Ersatz notwendig ist, d.h. der alte Reifen oder Schlauch nicht mehr repariert werden kann.

Seegräben, den 13. März 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 15.03.1941 Anzeige, Verweis [81]

Landwirtschaftlicher Bezirksverein Hinwil

  Einladung zur ordentlichen
  Delegiertenversammlung
  Sonntag den 16. März 1941, vormittags 10 Uhr im Hotel Schwert Wald

  Traktanden
  1. Protokoll
  2. Rechnungsabnahme
  3. Jahresbericht
  4. Wahlen (in die Wiederwahl kommen die Vorstandsmitglieder von Bäretswil, Bubikon, Dürnten und Fischenthal)
  5. Verschiedenes

  Nachmittags 1.30 Uhr Oeffentlicher Vortrag

  Von Herrn Bauernsekretär Dr. Volkart über
  Bäuerliche Solidarität in schweren Zeiten
  Landwirte! Zusammenhalten in Wort und Tat ist erstes Erfordernis, wenn unser Bauerstand seinen ihm zugemuteten Platz als Nährstand behaupten und seine bäuerlichen Anschauungen bewahren will.

  Der allseitig grosses Vertrauen geniessende Bauernsekretär und Redaktion des «Zürcher Bauer» legt grossen Wert darauf, auch uns Zürcher Oberländerbauern kennen zu lernen, und ist zahlreicher Besuch obiger Veranstaltung Ehrensache.
Am 15.03.1941 Anzeige, Verweis [82]

Landwirtschaftlicher Bezirksverein Hinwil

  Die Delegiertenversammlung des landwirtschaftlichen Bezirkvereins vom letzten Sonntag im «Schwert» in Wald nahm bei etwas lückenhafter Beteiligung einen ruhigen Verlauf und gestltete sich trotz der kriegsbedingten Reglementiererei der bäuerlichen Betriebsweise zu einem eindeutigen Bekenntnis, auch in schwerer Zeit treu zur Stange zu halten. Der gehaltvolle, unaufdringliche Vortrag unseres zürcherischen Bauernsekretärs Dr. Volkert war auch ganz von diesem Geiste getragen und hätte es verdient, von einem vollbesetzten Saale angehört zu werden.

  Die Vormittagsverhandlungen waren der Erledigung der statuarischen Jahresgeschäfte gewidmet und wickelten sich unter der gewandten Leitung von Herrn Gerichtspräsident Walder in rascher Reihenfolge ab. Protokoll und Rechnung wurden stillschweigend genehmigt. Die Vorstandwahlen der Gemeindevertreter von Bäretswil, Bubikon, Dürnten und Fischenthal fielen im Sinne der Bestätigung der Bisherigen aus. Für Hinwil wurde für den während der Amtsdauer zurückgetretenen Herrn Oskar Weidmann neu in den Vorstand gewählt Herrn Edwin Weber, Erlosen. Auch der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden fand in anerkennenden Worten durch Herrn Kantonsrat Brunner in Wald für die geleistete, uneigennützige Arbeit des Vorstandes die restlose Billigung der Delegierten. Die Zukunftsaufgaben unseres Bauernstandes bestehen nach Ansicht aller Anwesenden in erster Linie darin, unser Volk vor Hunger zu schützen, und die Wanderung nach dem schönen Versammlungsort am Fusse des Bachtes liess erkennen, dass man überall am Werke ist, Wiesland in Ackerland umzuwandeln und aus Luxusgärten Gemüsepünten herzurichten.

  Es ergab sich aus der freien Aussprache, dass vielerorts der für den Wiesenumbruch nötige Traktorenbrennstoff fehlte, während man andererseits mitansehen muss, wie Vergnügungsfahrten der Autocars in die Skigebiete noch immer an der Tagesordnung sind. Eine raschere Behandlung der Zuteilungsgesuche wäre dringend wünschbar, denn speziell der Umbruch von entwässertem Riedland braucht guten Zug. Für den leichteren Zug sollten aber unbedingt unsere Milchspenderinnen wieder zum Ziehen angelernt werden. Bezüglich des Armeebefehles No. 142, die Dispensation der landwirtschaftlichen Wehrmänner betreffend, weist Kantonsrat Brunner darauf hin, dass die Gemeindeackerbaustellen lediglich diejenigen Gesuche zu begutachten haben, die sich auf die Frühjahrsarbeiten beziehen, für alle andern Arbeiten ist der Dienstweg des Urlaubsgesuches via Einheitskommandant einzuschlagen.

  Es würde zu weit führen, auf Einzelheiten des vorzüglichen Referates von Herrn Dr. Volkart einzutreten, immerhin sei auch hier darauf hingewiesen, dass dem schweizerischen Bauernstand durch die Anbaupflicht eine schwere Aufgabe auferlegt wurde. Wenn er diese Arbeitslast aus eigener Kraft bewältigen will, ist Zusammenarbeit von Vater und Sohn, Meister und Knecht, von Nachbarn zu Nachbarn erstes Erfordernis. Das grösste Werk bäuerlicher Solidarität ist neben unsern Genossenschaftverbänden aber zweifelsohne der schweizerische Bauernverband. Ihm haben es nicht nur wir Bauern, sondern das ganze Volk zu danken, dass der schweizerische Bauernstand nicht vernachlässigt, sondern wohlvorbereitet die wirtschaftliche Standesverteidigung übernehmen kann. Zum Zeichen dieser Solidarität hat der schweizerische Bauernstand grosse Werke geschaffen, und es ist Aufgabe unserer Generation, auch in schicksalsschwerer Zeit diese Werke auszubauen und zu vertiefen. Ein Land, das den Bauernstand vernachlässigt, ist bei der heutigen Kriegsmethoden dem Untergang geweiht.

  Noch ist in völliges Dunkel verhüllt, wie sich das Kriegsende für unser Land auswirkt; sollte uns aber das Selbstbestimmungsrecht erhalten bleiben, so ist zu hoffen, dass das Schweizervolk daran denke, was der Bauernstand gegenwärtig für eine Aufgabe erfüllt.

Am 24.03.1941 Anzeige, Verweis [86]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

  Freigabe der mit den Buchstaben «l» «m» «o» bezeichneten
  Coupons der Textilkarte

  Gemäss Verfügung Nr. 7 des eidg. Kriegsindustrie- und –Arbeitsamtes vom 19. März 1941 sind vom 24. März 1941 hinweg die mit den Buchstaben «l», «m» und «o» bezeichneten Coupons der Textilkarte einlösbar. Die Einlösbarkeit dauert bis und mit dem 31. März 1941.

  Abgabe und Bezug von noch nicht freigegebenen Coupons ist nach wie vor strafbar.

Seegräben, den 22. März 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 24.03.1941 Anzeige, Verweis [87]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung
  Beschluss des Regierungsrates betreffend

  Signalisierung von Baustellen
  (Vom 13. März 1941)

  Für die Dauer der Verknappung der flüssigen Brennstoffe werden die Baustellen auf staatlichen Strassen, Plätze und Brücken nicht mehr beleuchtet, sondern ausschliesslich mit schwarz-weiss gestrichenen Brettern kenntlich gemacht. Die Strassenbenützer werden hierauf ausdrücklich aufmerksam gemacht und ersucht, durch vermehrte Vorsicht der erhöhten Unfallgefahr zu begegnen. Da die Massnahme durch die Heutige ausserordentlichen Verhältnisse bedingt ist, lehnt der Staat jede Haftung für die Folgen von Unfällen bei unbeleuchteten Baustellen ab.

Seegräben, den 22. März 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 24.03.1941 Anzeige, Verweis [88]

Seegräben
  Verdunklungskontrolle

  Die Luftschutzkommission hat die hiesige Ortswehr mit der Durchführung der Kontrolle über die Verdunklungsmassnahmen betraut. Die Bevölkerung von Seegräben sowie der zu Mönchaltdorf gehörenden Weiler Heusberg und Giebel wird ermahnt, sich strikte an die ergangenen Weisungen zu halten und den sich meldenden Ortswehleuten auf Verlangen Zutritt zu gewähren. Fehlbare werden durch das Territorialkommande 6 bestraft.

Seegräben, den 22. März 1941.
Ortswehrkommando.
Am 05.04.1941 Anzeige, Verweis [91]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

  Arbeitsbeschaffung

  Regelung der bauwirtschaftlichen Aktionen über das Sommerhalbjahr 1941
  (Schreiben der Volkswirtschaftsdirektion vom 29. März 1941)

  a) Notstandsarbeiten des Hoch- und Tiefbaues.
  Neue Hoch- und Tiefbauten werden nicht mehr subventioniert. Für noch im Gange befindlichen Notstandsarbeiten des Tiefbaues läuft die Subventionsfrist am 31. Mäez 1941 ab. Fristerstreckungen können nicht bewilligt werden.

  b) Umbau- und Renovationearbeiten, Werkstattaktionen.
  Diese Aktionen werden mit sofortiger Wirkung eingestellt. Die dafür vom Bunde zur Verfügung gestellten Mittel sind durch die bisherigen Subventionszusicherungen voll beansprucht. Eingereichte Beitragsgesuche zu privaten Umbau-, Reparatur- und Renovationsarbeiten, zu Werkstattsanierungen und sonstigen privatwirtschaftlichen Bauvorhaben, die nicht mehr berücksichtigt werden können, wird das Arbeitsbeschäftigungsamt zurücksenden. Die können später, voraussichtlich im Herbst, wieder behandelt werden.

  c) Stallsanierungen.
  Stallsanierungen werden bis auf weiteres noch subventioniert. Auch an die in Verbindung mit Stallsanierungen zur Durchführung kommenden Umbau- und Renovationsarbeiten in landwirtschaftlichen Gebäuden können weiterhin Beiträge von Bund und Kanton gewährt werden.

  d) Projektierungsarbeiten und Ideenwettbewerbe.
  Im Interesse der heutigen noch notwendigen Arbeitsbeschaffung für technische Berufe und der vorsorglichen Bereitstellung von Notstandsarbeiten des Hoch- und Tiefbaues werden Projektierungsarbeiten und Ideenwettbewerbe weiterhin nach Massgabe der am 30. Juli 1940 bekanntgegebenen Subventionierungsgrundsätze unterstütz.

Seegräben, den 4. April 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 05.04.1941 Anzeige, Verweis [92]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

Freiwillige Pferdestellung
  Für den Militärdienst

  Pferdebesitzer, welche Pferde freiwillig zum Militärdienst stellen wollen, haben diese dem Pferdekontrollführer ihrer Wohngemeinde innert 5 Tagen zuhanden des Pferdestellungsoffizier zu melden.

  Die Pferdebesitzer werden aber darauf aufmerksam gemacht, dass der Pferdeoffizier über die jetzt freiwillig gemeldeten Pferde jederzeit, nach Bedarf verfügen wird, und dass nachträgliche Dispensationsgesuche nicht berücksichtigt werden können.

  Besitzer, die in Zukunft Pferde aus dem Militärdienst zurückerhalten und dieselben wieder in den Dienst geben wollen, haben sich ebenfalls beim Pferdekontrollführer der Wohngemeinde zu melden. Diese leiten die Meldung an den Pferdestellungsoffizier weiter.

Seegräben, den 4. April 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 05.04.1941 Anzeige, Verweis [94]

Hauswirtschaftliche
Fortbildungsschule Hinwil

  Einschreiben der Schülerinnen
  Freitag den 25. April, nachmittags 5.30 Uhr, im Sekundarschulhaus.

  Zu dieser Einschreibung sind verpflichtet alle Mädchen der Gemeinde Hinwil, mit Ausnahme der Höfe Ebnet, Niederorn, Betschwändi, Schaufelberg, Unterhaus und Unterbach, die in der Zeit vom 1. Mai 1925 bis 30. April 1926 geboren sind; ebenso Schülerinnen früherer Jahrgänge, die aus irgendeinem Grunde ihre Schulpflicht bis jetzt nicht erfüllt haben.

  Lehrtöchter und Mittelschülerinnen haben ebenfalls zur Einschreibung zu erscheinen.

  Nebst den obligatorischen Kursen wird auch ein freiwilligen Kurs in Weissnähen erteilt; hierfür beträgt das Kursgeld Fr. 2.-.

Weitere Auskünfte erteilt die Schulleitung anlässlich der Einschreibung.
Die Schulleitung.
Am 05.04.1941 Anzeige, Verweis [97]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

  Schuhrationierung

  Die Sektion für Schuhe, Leder und Kautschuk des eidgenössischen Kriegsindustrie- und Arbeitsamtes hat die Freiliste Nr. 2 betr. Schuhrationierung vom 30. Dezember 1940 ab Samstag den 26. April, 00 Uhr aufgehoben.

  Demnach unterliegen von diesem Zeitpunkt an sämtliche Schuharten aus Leder, Gummi, Stoffen und allen zur Schuhfabrikation geeigneten Ersatzstoffe der Rationierung.

Seegräben, den 4. April 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 05.04.1941 Anzeige, Verweis [101]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

Kohlerationierung
  1. Zuteilungsquote pro 1941/42

1. Kohle für Raumheizung
  Gemäss Kreisschreiben des kantonalen Kriegswirtschaftsamtes Nr. 133 vom 2. Mai 1941 werden für die Periode 1941/42 folgende Zuteilungsquoten ab 1. Mai.1941 freigegeben:

  Gruppe I und II (Spitäler sowie Kranken- und Pflegeanstalten; gewerbliche und industrielle Verbraucher)
  25% des Normalbedarfes

  Gruppe III und IV (Verwaltung, Schulen, Bürobetriebe und Verkaufsgeschäfte; Hotels, Cafés, Wirtschaften)
  20% des Normalbedarfes.

  Gruppe V (Wohnungen aller Art)
  Erhalten vorläufig keine zuteilung.

  Als Normalbedarf für die Gruppe I bis IV gilt der durchschnittliche Jahresverbrauch in der Zeit vom 1. April 1937 bis 31. März 1939. Die Zuteilung erfolgt auf Grund des gemeldeten Jahresbedarfes. Dieser ist durch Vorlage der Rechnung zu belegen. Zuteilung auf Grund übersetzten Angaben dürfen nicht erfolgen.

  Die Gruppe V wird die Zuteilung auf Grund besonderer Normen erhalten; sie werden jedoch erst anfangs Juni erfolgen.

2. Kohlen für gewerbliche Zwecke (Zwölfmonatsbedarf)
  Das Gewerbe wird auf 60% des gemeldeten und durch Rechnungsbelege ausgewiesenen Bedarfes rationiert. Vom 1. Mai 1941 bis 30. Juni 1941 können 10% des überprüften Jahresbedarfes bewilligt werden. Saisonbetriebe werden für die Monate Mai und Juni 60% des Bedarfes dieser Monate zugeteilt.

Seegräben, den 4. April 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 05.04.1941 Anzeige, Verweis [107]

Nächsten Donnerstag und Freitag den 13. Und 16. Mai.1941
Ab zirka 9 Uhr findet in der «Bührer»-Traktorenfabrik in Hinwil unter der Leitung eines Fachmannes vom Schweizerischen Traktorenverband je ein

Instruktionskurs
  Für Holzgas-Generatoren für Traktoren

  statt. Interessenten werden zu diesen unentgeltlichen Kursen freundlich eingeladen.
Fritz Bührer, Hinwil
Traktoren- und Motorenfabrik
Telephon (051) 98 13 61
Am 31.05.1941 Anzeige, Verweis [113]

Bezirk Hinwil
Amtliche Bekanntmachung

Bezugssperre für Kaffee, Tee und Kakao
  (Verfügung Nr. 19 des eidgenössischen Kriegs-Ernährungsamtes vom 29.Mai 1941)

  Der Verkauf von Kaffe, roh, geröstet, gemahlen, koffeinhaltig, koffeinfrei, sowie Kaffee-Extrakte; Kaffee-Ersatzmittel aller Art (ausgenommen Kaffee-Ersatzmittel aus gebranntem Zucker); Schwarz- und Grüntee; Kakao gezuckert und ungezuckert, Schokoladepulver und Schokolade, an Konsumenten (Private und Kollektiv-Haushalte) ist in der Zeit vom 31. Mai 1941, 0.00 Uhr, bis und mit 6. Juni 1941, 24.00 Uhr verboten. Das Verbot gilt nicht für den Ausschank der bezüglichen Getränke in Kollektiv-Haushalten.

Seegräben, den 31. Mai 1941.
Bezirksstelle für Kollektiv-Publikationen.
Am 16.06.1941 Anzeige, Verweis [114]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Spritz- und Stäubemittel

Für Obst und Gartenbau:
  Schwefelkalkbrühe, Flur, Deril, Bleiarseniat, Cupro u.a.m.

Für Kartoffeln:
  Kukaka (Bordobrühe) und Virikupfer

  Pflanzenspritzen und Zerstäuber

Empfiehlt höflich
Die Verwaltung. Telephon 98 11 51
Am 01.07.1941 Anzeige, Verweis [116]

Landwirte!
  Hütet euch vor dem Verlust unersetzlicher Werte. Ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Heu liegt in euren Scheunen. Es wurde in kurzer Frist und in grossen Mengen im Drange heisser, schöner Tage eingebracht. Darin liegt die Gefahr!

  Unterstützt die Feuerwehrorgane, die auf Geheiss der kantonalen Gebäudeversicherung in der nächsten Zeit eure Heustöcke auf ihre Temperatur messen.

  Kein Heustockbrand soll in diesem Jahr die Mühe und die Hoffnung eurer Arbeit zunichte machen.

Feuerwehrverband des Bezirkes Hinwil
Am 07.07.1941 Anzeige, Verweis [117]

Ackerbaustelle Hinwil

Kartoffelspritzungen

  Im Lohn besorgt durch Vermittlung die Ackerbaustelle (Hand- und Motorspritzen).
  Spritzen, Kukaka, Virikupfer, Bleiarseniat können in beliebigen Mengen bei der Landw. Genossenschaft Hinwil bezogen werden.

  Produzenten, kontrolliert fortlaufend die Kartoffelfelder auf den Kartoffelkäfer!

Für die Ackerbaustelle Hinwil: H. Egli
Am 10.07.1941 Anzeige, Verweis [118]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Flurbegehung

  Nächsten Montag dem 14. Juli, nachmittags 14.00 Uhr, unter Leitung von Herrn Landwirtschaftslehrer Angst, Wetzikon.

  Besammlung bei Herrn Hans Muggli, Erlosen-Hinwil.

  Gleichzeitig Orientierung über aktuelle Fragen betr. Mehranbau.

Zahlreiche Beteiligung erwartet:
Ackerbaustelle Hinwil
Landw. Genossenschaft Hinwil
Am 10.07.1941 Anzeige, Verweis [123]

  Hinwil. Die Bundesfeier im Bezirkshauptort Hinwil wird dies Jahr in besonders eindrucksvoller und grosszügiger Weise zur Durchführung kommen. Ein dem Ernst der Zeit entsprechendes, kurzgehaltenes, aber viel Abwechslung bietendes Festspiel von W. Glättli: «Vom Rütlibund zur Gegenwart» kommt auf dem Sekundarschulhausplatz zur Aufführung. Schon seit Wochen werden von der Hinwiler Jugend die Sprechchöre, die Lieder und Reigen mit Begeisterung und gutem Erfolg eingeübt. Auch werden verschiedene Chöre, Vereine und Einzelpersonen sowie das Orchester dazu beitragen, um eine Bundesfeier durchzuführen, die des 650. Jahrestages der Gründung unseres leiben Vaterlandes würdig sein wird. Die Aussenwachten verzichten dies Jahr auf eigene Feiern, damit sich am Abend des 1. Augustes die ganze Gemeinde wieder einam in ernster Sammlung in Hinwil zusammenfinden kann. Möge die Bevölkerung unserer weitverzweigten Gemeinde recht zahlreich an dieser vaterländischen Kundgebung teilnehmen.
Am 12.08.1941 Anzeige, Verweis [127]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Den Getreideproduzenten von Hinwil und Umgebung empfehlen wir unsere besteingerichtete

Breit-Dreschanlage
  Mit Reinigungsanlage und Binder.

  Mietgebühren mit Binder Fr. 6.-, ohne Binder Fr. 4.-
  Je Arbeitsstunde und ohne Arbeitslohn. (Stundenleistung 600 kg)
  Produzenten, die die Anlage mit Binder benützen möchten, wollen sich betreffen Beschaffung des Bindegarns sofort bei der unterzeichneten Verwaltung melden.

Mit höflicher Empfehlung
Die Verwaltung. Telephon 98 11 51
Am 23.08.1941 Anzeige, Verweis [132]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Den Getreideproduzenten von Hinwil und Umgebung diene zur Kenntnis, dass unsere besteingerichtete

Backmehlmühle

  (Kundenmühle) betriebsbereit ist. Wir nehmen Mahlaufträge für alle Getreidearten – Brot- und Futtergetreide – entgegen. Die Produzenten sind gebeten, die Mahlarten mit dem ersten Mahlauftrag abzugeben.

  Wir sichern rasche und sorgfältige Bedienung zu und bitten um gütigen Zuspruch.

Die Verwaltung. Telephon 98 11 51.

NB. Die Anlage kann jderzeit frei besichtigt werden.
Am 01.09.1941 Anzeige, Verweis [133]

Landw. Genossenschaft Hinwil

  Den Getreideproduzenten von Hinwil und Umgebung diene zur Kenntnis, dass unsere besteingerichtete

Backmehlmühle

  (Kundenmühle) und die

Getreidereinigungsanlage

  Betriebsbereit sind. Wir nehmen Mahlaufträge für alle Getreidearten – Brot- und Futtergetreide – entgegen. Die Produzenten sind gebeten, die Mahlarten mit dem ersten Mahlauftrag abzugeben.

  Wir sichern rasche und sorgfältige Bedienung zu und bitten um gütigen Zuspruch.

Die Verwaltung. Telephon 98 11 51.

NB. Die Anlage kann jderzeit frei besichtigt werden.
Am 16.09.1941 Anzeige, Verweis [137]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Obstablieferung

  Teilersbirnen zum Mosten Fr. 12.-, zum Dörren, geschüttelt und sortiert Fr. 15.-, gepflückt und sortiert Fr. 17.-
  Saure Mostäpfel, Tafelobst Freitag den 19. September,8-10 Uhr beim Lagerhaus.
  Tafelobst kann jederzeit abgeliefert werden. Quantum bitte anmelden.

Die Verwaltung. Telefon 98 11 51.
Am 16.09.1941 Anzeige, Verweis [138]

Mütterberatungsstelle Bezirk Hinwil

Die Sprechstunden in Wald, Wetzikon und Hinwil fallen vom 15.-19. September aus.

Nächste Sprechstunden:
  Wetzikon: Mittwoch den 1. Oktober, 14.00-16.00 Uhr, in der Gemeindestube
  Wald: Montag dem 6. Oktober, 14.00-16.30 Uhr, in der Gemeindestube (weiterhin jeden 1. Und 3. Montag im Monat)
  Hinwil: Montag den 13. Oktober, 14.45-16.15 Uhr, im Hause von Herr Otto Egli, Dürntnerstrasse (weiterhin jeden 2. Und 4.Montag im Monta).

Pro Juventute Bezirk Hinwil.
05.04.1941 Anzeige, Verweis [149]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Obst-Verlade

Teiler, Gelbmöstler, saure Mostäpfel und Usteräpfel (letztere getrennt abliefern):
  Mittwoch den 1. Oktober
  Freitag den 3. Oktober
  Jeweils 8-10 Uhr bei der Brückenwaage Hinwil.

Tafelobst
  Sorten jeder Art, gepflückte Usteräpfel, Dörrbirnen können jederzeit im Lagerhaus abgegeben werden.

  Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.
Die Verwaltung. Telephon 98 11 51.

NB. Saatkartoffelbestellungen nehmen wir jetzt schon entgegen.
Am 11.10.1941 Anzeige, Verweis [152]

Hinwil

Wildfrüchte-Sammlung

  Für die bereits durch Kollektivpublikation bekanntgegebene Sammlung von Wildfrüchten, wie Kastanien, Eicheln und Buchensüsse können die Ablieferungen in unserer Gemeinde während der ganzen Tageszeit im Oekonomiegebäude auf dem Gemeindeplatz (Dörranlage) erfolgen. – Pro Kilo werden bezahlt: Kastanien roh 15 Rp., Eicheln roh 18 Rp., Buchenüsse roh 45 Rp. Und Buchenüsse geschält 75 Rappen.

  Es wird erwartet, dass dieser Sammlung das nötige Interesse entgegengebracht und ein gutes Ergebnis gesichert wird.

Hinwil, den 10. Oktober 1941.
Am 14.10.1941 Anzeige, Verweis [153]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Mostobstverlad

Gelbmöstler und Spätbirnen, Usteräpfel, saure Mostäpfel (Wasserbirnen, Scheidbirnen zu Spezialpreisen).
  Mittwoch den 15. Oktober, vormittags und nachmittags 3-4 Uhr, sowie
  Sammstag den 18 Okt., vorm. 8-10 Uhr, bei der Brückenwaage Hinwil.

Tafel- und Lagerobst, Kartoffeln
  Und übrige Produkte können jederzeit im Lagerhaus abgeliefert wreden. Thurg. Wasserbirnen erlesen als Dörrobirnen nehmen wir grene entgegen.

Rechtzeitige Anmeldung erwünscht.
Die Verwaltung. Telephon 98 11 51.
Am 14.10.1941 Anzeige, Verweis [154]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Obst-Ablieferung

Mostobst jeder Art:
  Mittwoch den 22. Oktober, vormittags 8 bis 10 Uhr, bei der Brückenwaage Hinwil.

Wir kaufen ferner
  Gepflückte Tobiässler, Leuenäpfel und ähnliche Qualitäten als Aktions-Obst zu Fr. 20.- je 100 Klio.
  Anmeldung bitte sofort!

  Lageräpfel, Boskop, Ontario, Menznauer usw., können jederzeit im Lagerhaus abgeliefert werden.

Mit höflicher Empfehlung.
Die Verwaltung. Tel. 98 11 51.
05.04.1941 Anzeige, Verweis [159]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Mostobstverlad
  Mittwoch den 12. November 1941, vorm. 8-10 Uhr bei der Brückenwaage Hinwil. (Der letzte Verlad findet nächste Woche statt.)

  Lagerobst kann jederzeit im Lagerhaus abgeliefert werden, ebnso Gemüse jeder Art.

  Die Saatkartoffeln sind z.T. eingetroffen und können abgeholt werden. Bestellungen nehmen wir fortwährend entgegen.

Die Verwaltung. Telephon 98 11 51.
Am 01.08.1951 Anzeige, Verweis [174]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Walliser Aprikosen Ia
  In sehr schöner Qualität treffen nun täglich ein.

  Die ersten Früchte sind bekanntlich immer am schönsten. Wir möchten Ihnen daher empfehlen, die Bestellungen rasch aufzugeben.

Walliser Birnen und Aepfel
Veltliner Heidelbeeren
  Gut ausgereift, zu günstigen Preisen.

Telephon 98 11 51.
Am 06.09.1951 Anzeige, Verweis [176]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Inländ. Gravensteiner
  B-Sortierung, bei Bezug von 10 kg an, per kg -.65

Tiroler Goldparmänen
  A-Sortierung, bei Bezug von 10 kg an, per kg-.70

Williams-Butterbirnen
  A-Sortierung, bei Bezug von 7 kg an, per kg -.70

Chasselas-Trauben
  Beim Gitter brutto für netto per kg -,85

Telephon 98 11 51
Am 17.09.1951 Anzeige, Verweis [177]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Wir offerieren ab Lager

Winterweizen
  Mt. Calme, Probus

Winterroggen
  Petkuser, Rothenbrunner

Wintergerste
  Riniker, Strickhof, Angovia

Korn
  Oberkulmer Rotkorn

Alles Saatgut ist gebeizt
Am 20.10.1951 Anzeige, Verweis [186]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Obstverkauf im Kühllagerhaus
Samstag den 27. Oktober vormittags und nachmittags bis 15.00 Uhr

Herbstäpfel
Geldparmänen, inländische und Tiroler
Damason, inländischzu 65 Rp. per kg
Menznauer, inländischezu 65 Rp. per kg
Wagner-Reinette, Tirolerzu 72 Rp. per kg

Eigentliche Lagersorten
Boskop, inländische und holändischezu 72 Rp. per kg
Kalterer, Tirolerzu 72 Rp. per kg
Champagner, Tirolerzu 75 Rp. per kg
Morgenduft, Tirolerzu 85 Rp. per kg
Jonathan, Tirolerzu 85 Rp. per kg

Tiroler Aepfel alles sehr schöne A-Sortierung.

Unverbindliche Besichtigung und Auswahl im Kühllagerhaus.
Am 20.10.1951 Anzeige, Verweis [187]

Landw. Genossenschaft Hinwil

Wie veranstalten in Laufe des Winters soweit möglich vor Neujahr, und je nach Beteiligung in Hinwil und am Berg folgende

Kurse

Klauenpflegekurs
  Kurs über Behandlung von Motoren und landw. Maschinen

  Ferner für Frauen und Töchter

Backkurs
Fleischverwertungskurs

  Anmeldungen an die Verwaltung und Depots bis anfangs November.
Telefphon 98 11 51.

Zurück zum seitenanfang



Copyright ©CLARUS Informatik  -/-  Copyright ©CLARUS Photographic  -/-  Jürg Zimmermann  &  Spuren im Netz
Letzte aktualisierung am Mittwoch, 03. April 2024