Freitag, 09. Mai 2025 | Hinwiler Flurnamen KWG Verzeichnis Grabe dort wo du lebst |
![]() | zurück zur hauptseite |
![]() |
1200 Jahre HinwilAus der frühzeit der gemeinde hinwil |
![]() |
Seite | Gruppierung | Art | Flurname | Ort | Beschreibung | ||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | - | ||||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Althus | Bernegg, dürfte zur Zeit der Burg schon bestanden haben. | |||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Althus | Ringwil, auch im »Kloster« genannt, mit mittelalterlichem Unterbau. | |||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Gubelhus | Bernegg, abgegangenes Haus bei P. 748. | |||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Holzhusen | Ringwil. 1795: 8 Einwohner (identisch mit Rieden?). |
|||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Hüslen | Wernetshausen. 1899: »ehemaliger Hausplatz, auf der Hüslen genannt«. |
|||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Hüsli | im Rotenstein, auch Hüslen genannt. | |||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Neuhus | Bernegg. 1686: »Nöüwhauss«. |
|||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Niderhus | Schufelberg. | |||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Oberhüsern | 1553: »der Oberhüsrenhof zu Underbach«. Wahrscheinlich später die Säge. | |||
25 | Gebäulichkeiten | Hus | Underhus | am Sagenbach. 1317: »der Hof zu den nidren Hüsern, Underbach«. |
|||
31 | Bodengestalt | Berg | häufig nur sehr geringe Bodenerhebungen. | ||||
25 | Gebäulichkeiten | Hof | - | ||||
27 | Gebäulichkeiten | Hütte | - | ||||
27 | Gebäulichkeiten | Hütte | Ziegelhütte | Ziegelhütte im Büel. Siehe Jahrheft 1936 der Antiquar. Ges. Hinwil. |
|||
27 | Gebäulichkeiten | Stall | Wohnstelle, Hofstatt. | ||||
27 | Gebäulichkeiten | Heim | Heimstätte, Wohnung. | ||||
27 | Gebäulichkeiten | Stall mit Scheuer. | |||||
31 | Bodengestalt | Büel | geringe Bodenerhebung | ||||
33 | Bodengestalt | Höhi | - | ||||
34 | Bodengestalt | Chopf | bedeutet dasselbe wie Gupf, runde Erhöhung. | ||||
34 | Bodengestalt | Gubel | kann sowohl horizontal (Höhle) als vertikal (Gupf) verstanden werden. | ||||
34 | Bodengestalt | Horn | Vorsprung, z. Teil auch in horizontalem Sinn. | ||||
34 | Bodengestalt | Hügel | Verwandter Ausdruck zu Höhe. Bodenerhebung. kein schweizerdeutscher Ausdruck. |
||||
34 | Bodengestalt | Hoger | Verwandtes Wort zu Höhi, ahd: houg. | ||||
34 | Bodengestalt | Spitz | - | ||||
34 | Bodengestalt | Spitz | Balm | Vordeutscher, viell. keltischer Ausdruck für Höhle oder Fluh. | |||
35 | Bodengestalt | Halden | - | ||||
34 | Bodengestalt | Stutz | Stutz | steiler Abhang. | |||
35 | Bodengestalt | Buck | wie Büchel (Büel) von biegen abgeleitet. | ||||
36 | Bodengestalt | Egg | sowohl Bergvorsprung als Bergübergang. | ||||
36 | Bodengestalt | Flue | - | ||||
36 | Bodengestalt | Gstalden | Nbf. zu Stalden, ansteigender Weg. | ||||
36 | Bodengestalt | Rain | - | ||||
36 | Bodengestalt | Luegeten | - | ||||
36 | Bodengestalt | Risi | - | ||||
37 | Bodengestalt | Tal | - | ||||
37 | Bodengestalt | Tobel | - | ||||
36 | Bodengestalt | Steig | - | ||||
38 | Bodengestalt | Grueb | meist künstliche Vertiefung rundlicher Form. | ||||
39 | Bodengestalt | Graben | hauptsächlich künstl. Vertiefung länglicher Form. | ||||
39 | Bodengestalt | Loch | - | ||||
39 | Bodengestalt | Sack | Bodensenkung, Mulde. | ||||
41 | Bodengestalt | Boden | - | ||||
40 | Bodengestalt | Schluch | - | ||||
40 | Bodengestalt | Tüelen | - | ||||
41 | Bodengestalt | Grund | - | ||||
41 | Bodengestalt | Platten | - | ||||
42 | Bodengestalt | Au | feuchte Wiese, Gebüsch, in der Nähe v. Gewässern. | ||||
42 | Bodengestalt | Ebeni | - | ||||
42 | Bodengestalt | Furen | niedriger, langer Abhang, ähnlich der Ackerfure, nur grösser. | ||||
42 | Bodengestalt | Stein | eine sich durch steinigen Boden oder durch Findlinge auszeichnende Gegend. | ||||
40 | Bodengestalt | Winkel | - | ||||
42 | Bodengestalt | Tafelen | Ebene | ||||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | - | ||||
43 | Bodengestalt | Bänklen | Geländeabsatz, Terrasse. | ||||
43 | Bodengestalt | Chling | - | ||||
43 | Bodengestalt | Chling | Chling | Tobel. | |||
43 | Bodengestalt | Chrüz | zum Unterschied von Längi. | ||||
43 | Bodengestalt | Hals | - | ||||
43 | Bodengestalt | Hals | Kellerhals | schmaler Bergrücken. | |||
43 | Bodengestalt | Leberen | Grabhügel aus der Eisenzeit (siehe Besiedelung). | ||||
43 | Bodengestalt | Ruggelen | - | ||||
43 | Bodengestalt | Schufle | - | ||||
43 | Bodengestalt | Schufle | Schufle | breite, grössere Mulde als Wanne. Das würde für Schufelberg stimmen. Welches ist aber der dazugehörige Stiel? etwa der Landstreifen zw. Wissen und Chollerbach? Wer hätte das vor Jahrhunderten ohne Karte erkannt? | |||
43 | Bodengestalt | Wannen | leichte Mulde. | ||||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Karisriet | unbestimmt. | |||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Oberhöflerriet | nw. Betzholz, Riet und Torfland. | |||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | - | ||||
46 | Bodenbeschaffenheit | Grindel | künstliche oder natürliche Grenze zw. Wirtschaftseinheiten (Dorfgenossenschaften, Weitlen). Kann Sumpf oder Hag bedeuten (Grendeltor). | ||||
46 | Bodenbeschaffenheit | Grindel | Buchgrindel | beide an der Grenze zw.Wernetshausen und Hinwil. zw. Darn und Letten, wo das Cheibenrietli (Wasenplatz) liegt, und der Wernetshauser Dorfetter vorbeigeht. | |||
46 | Bodenbeschaffenheit | Grindel | Obergrindel | beide an der Grenze zw.Wernetshausen und Hinwil. zw. Darn und Letten, wo das Cheibenrietli (Wasenplatz) liegt, und der Wernetshauser Dorfetter vorbeigeht. | |||
46 | Bodenbeschaffenheit | Lätten | - | ||||
46 | Bodenbeschaffenheit | Lätten | Lätten | Lehmboden. Häuser und Flurname zw. Schluh und Fischbach, 500m w. Wernetshausen. | |||
46 | Bodenbeschaffenheit | Loren | steiniges Land. | ||||
46 | Bodenbeschaffenheit | Chis | wahrscheinlich steiniger Boden. | ||||
46 | Bodenbeschaffenheit | Feissi | fetter Boden. | ||||
46 | Bodenbeschaffenheit | Gerten | - | ||||
46 | Bodenbeschaffenheit | Rohr | Binsen (Röhrli). | ||||
47 | Gewässer | Bach | - | ||||
47 | Bodenbeschaffenheit | Gigampfi | weicher Rietboden. | ||||
47 | Bodenbeschaffenheit | Schleupfi | Erdschlipf? | ||||
49 | Gewässer | Brunnen | - | ||||
50 | Gewässer | Weier | - | ||||
50 | Landwirtschaft | Rüti | - | ||||
51 | Landwirtschaft | Brand | - | ||||
50 | Gewässer | Bad | - | ||||
51 | Landwirtschaft | Hau | - | ||||
51 | Landwirtschaft | Schwändi | - | ||||
52 | Landwirtschaft | Holz | - | ||||
53 | Landwirtschaft | Holz | Föhrenholzoder Forchenholz | gegen die Unterwetziker Zelg. 1814. | |||
55 | Landwirtschaft | Holz | Grossrieden | w. der Strasse HinwilBetzholz. | |||
55 | Landwirtschaft | Holz | Kleinrieden | ö. derselben Strasse. | |||
56 | Graswirtschaft | Weid | - | ||||
51 | Landwirtschaft | Stock | - | ||||
56 | Landwirtschaft | TaoderDa | ist eine mundartl. Verkürzung von Tann = Wald. | ||||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hauflandwisen | in jedem Gemeindeteil. Als die Leinenstoffe billiger aus dem Ausland zu beziehen waren, als sie im Inland produziert werden konnten, blümte man die Hanffelder an. | |||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Huswisen | siehe Gartenwis. | |||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | - | ||||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Gartenwis | etliche unbedeutende. wie Hauswisen in der nächsten Umgehung der Häuser. ebenso Scheurwisen. |
|||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Spitzwis | ? | |||
66 | Graswirtschaft | Matt | mähbare Wiese. Wo Matten sind, findet man höher entwickelte Landwirtschaft. | ||||
67 | Graswirtschaft | Trüdel | - | ||||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | viele, ohne besonderen Beinamen, in der ganzen Gemeinde verstreut. | ||||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hauflandacher | in jedem Gemeindeteil, wo Haufländer zufolge Nichtgebrauchs für den eigentlichen Zweck als Ackerland verwendet wurden. | |||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schüracher | viele, in allen Gemeindeteilen. | |||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bächelacher | jetzt Gem. Wetzikon, früher zu Hinwil. zw. Ettenhausen und Hinwil. |
|||
67 | Graswirtschaft | Ferch | Viehsammelstelle. | ||||
67 | Graswirtschaft | Ferch | Ferch | zw. Orn und Gametswil. auch Pferch genannt. |
|||
67 | Graswirtschaft | Infang | eingezäunter Privatbesitz. | ||||
67 | Graswirtschaft | Milchkeller | - | ||||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | - | ||||
76 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Zelg hinter der Kirche | 1480: »Des ersten sollen wir Weidgenossen sein zu denen von Wernetshausen auf der Zelg hinter der Kirchen. Item die von W. haben an der Zelg hinter der Kirchen recht Eefaden vor uns. Sie sollen zaunen und denen von Hinwil vor Schaden sein«. »Hinter der Kirchen« war seinerzeit ein ziemlich weitläufiger Begriff. Da der Ausdruck Zelg für dieses Gebiet nach 1480 nicht mehr vorkommt, musste das Zelgenland anhand von Hofbeschreibungen eruiert werden. Es umfasst vermutlich folgenden Bereich:. Lochacher: 1530: »...eine Juchart in Betziken, stosst an Lochacher«. (Unterer Chälhof). Märebrunnen: 1616: »anderhalh Jucharten, genannt der Märehrunnen, stosst an das Tobel Hünwyler Gmeinwerch«. (Gstaldenhof). Halden: 1606: »Sechs Jucharten Acher, die Halden«. (Gasshof). 1616: »Sächs Jucharten, genannt die Halden, stosst an die Landtstrass und an das GmeindTohel zuo Hünwyl«. (Gstaldenhof). Juch: 1686: »Zwoo Jucherten auch ob der Kilchen in einem Einfang, genannt Juch«. (Gasshof.) 160B: »Eine Juchart Acher im Juch«. (Unterer Chälhof.) 1616: »Eine Jucherten Acher im Juch«. (Gstaldenhof.). Totenbüel: 1616: »Anderhalb Jucherten genannt. der Todtenbühl, stosst an die Landtstrass gen Gyrenbad«. (Gstaldenhof.). Fischbach: 1616: »Anderthalb Jucharten Acher genannt der Vischbach, stosst an Baltzen Büel«. (Gstaldenhof.) 1686: »Zwoo Jucherten Acher genannt Ennert dem Ftschbächli«. (Gasshof.). Haslenholz: 1616: »Zwoo Jucherten Acher, genannt Hasselholtz, stosst an das Hinwyler Gmeinholtz und au den Vischbach«. (Gstaldenhof.). Gstaldenrüti: 1616: »Anderhalb Jucharten genannt Gestaldenrüti«. Zimmerholz: 1616: »Drei Jucherten, das Zimmerholz, stosst an die Landstrass wie man gat gon Wernetzhusen«. (Gstaldenhof.) 1686: »Ein Juchart under dem Zimmerholz, stosst an Erliacher und die Landstrass ins Gyrenbad«. |
|||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Feld | - | ||||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Haufland | in allen Teilen der Gemeinde. Heute umgewandelt in Aecker, Wiesen, Gärten. | |||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Garten | - | ||||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Garten | Hanfgarten | überall, wo aus Hanffeldern Gemüsegärten geschaffen wurden. Siehe Haufwisen, Haufacher, Haufland. | |||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Ägert | Ägert | hi und da umgebrochenes Weideland. siehe unter »alemannische Zustände«. |
|||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Awandel | - | ||||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Betlen | - | ||||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | - | ||||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Pünt | bei uns soviel als Haufland. von ahd. Biwindan einzäunen. |
||||
80 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Juch | Acker (soviel man mit einem Joch in einem Tag pflügen konnte). desgleichen Juchert. |
||||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Neubruch | - | ||||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Pfluegeten | - | ||||
80 | Grundstückformen | Gablen | verzweigtes Grundstück. | ||||
80 | Grundstückformen | Geren | spitzzulaufende Form von Aeckern, Wiesen. | ||||
80 | Grundstückformen | Stelze | schmales Grundstück. | ||||
80 | Grundstückformen | Griggelen | ungereimte Form. | ||||
80 | Pflanzen | Birch | - | ||||
80 | Pflanzen | Orn | - | ||||
80 | Pflanzen | Wolfeich | - | ||||
81 | Gewerbe | Chalchofen | - | ||||
81 | Gewerbe | Müli | - | ||||
81 | Pflanzen | Affeltrangen | - | ||||
81 | Pflanzen | Baum | - | ||||
81 | Pflanzen | Binz | - | ||||
81 | Pflanzen | Chatzenschwanz | - | ||||
81 | Pflanzen | Darn | - | ||||
81 | Pflanzen | Isendrötli | - | ||||
81 | Pflanzen | Reckholder(büel) | - | ||||
81 | Pflanzen | Reckholder(büel) | Reckholder(büel) | Wachholder. | |||
81 | Pflanzen | Schwertel | - | ||||
81 | Pflanzen | Studen | - | ||||
82 | Gewerbe | Chalchtaren | - | ||||
82 | Gewerbe | Sagen | - | ||||
83 | Verkehr | Weg | - | ||||
83 | Verkehr | Weg | Pilgerweg | zw. Bossikon und Betzholz. Beginnend in Bossikon, führt er in sö. Richtung zw. Griggelen und Stuetbach durch das Holz, überquert die Landstrasse HinwilGrüningen im Kochmoos und die Strasse HinwilBetzholz beim Eichstock und zieht sich durch den Bühlwald und sw. umbiegend zw. Kreuzacker und Knebelacker zur Strasse Betzholz-Rotenstein, 150m nw. des Schulhauses in diese mündend. | |||
84 | Verkehr | Brugg | - | ||||
82 | Gewerbe | Stampf | - | ||||
84 | Verkehr | Steg | - | ||||
85 | Verkehr | Platz | - | ||||
85 | Verkehr | Türli | - | ||||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Allmend | gemeinsames Weideland. | ||||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Allmend | Ettenhauser Allmend | zw. Ringwil, Hinwil und Erlosen. Hier besassen Hinwil, Ringwil und Ettenhausen gemeinsames Weidrecht (1654). | |||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Allmend | Ringwiler Allmend | zw. Hinwiler Bergweid und Ringwiler Höhe (1688). | |||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Allmend | Wernetshauser Allmen | ausserhalb Weissenbach bis Tumlen (1854). | |||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Erbfall | - | ||||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Fad | Zaun. | ||||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Umfriedung von gemeinsamen u. privaten Gütern. Reste von alten Lebhägen sind in den Gegenden vom Bachtel und am Allmann noch etliche erhalten. | ||||
85 | Verkehr | Speck | - | ||||
85 | Verkehr | Watt | - | ||||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Zil | March, Grenze. | ||||
86 | Verkehr | Legi | Legenen gab es seinerzeit unendlich viele. Siehe die Zusammenfassung. Sie haben Namen und Bedeutung verloren, seit die Gemeinden öffentliche Strassen erstellen. | ||||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Leh | Lehen (Rütilehen, Bubikerlehen). | ||||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Marchstein | - | ||||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Widum | Land, das der Kirche gehört. Bebauer ist der Widmer. |
||||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Heligsberg | - | ||||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Heligstöckli | - | ||||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Stud | - | ||||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Zwölfistein | - | ||||
88 | Tierreich | Bernegg | - | ||||
88 | Tierreich | Chatzengalgen | - | ||||
88 | Tierreich | Fischbach | - | ||||
88 | Tierreich | Frosch | - | ||||
88 | Tierreich | Frosch | Fröschlen | zw. Darn und We. | |||
88 | Tierreich | Frosch | Fröschleten | Rietland, wo Frösche hausen. Hinwil, w. Lenz. 1616: »Froschlatten«. 1606: »Fröschetzen«, auch Fröschlezen genannt. |
|||
88 | Tierreich | Fuchsen | - | ||||
88 | Tierreich | Hambitzgi | - | ||||
88 | Tierreich | Hasenrain | - | ||||
88 | Tierreich | Hasenrank | - | ||||
88 | Tierreich | Heuel | - | ||||
88 | Tierreich | Rossschwanz | - | ||||
88 | Tierreich | Stuete | wahrscheinlich von Pferdezucht abzuleiten. | ||||
88 | Tierreich | Wolf | - | ||||
88 | Tierreich | Wolfacher | - | ||||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Chilchstatt | - | ||||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Fasnachtrain | - | ||||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Hellenloch | - | ||||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Pilgerweg | - | ||||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Schiltenachti | - | ||||
89 | Geschlechtsnamen | Hötiger | - | ||||
89 | Geschlechtsnamen | Simmleren | - | ||||
89 | Geschlechtsnamen | Sindelen | - | ||||
89 | Geschlechtsnamen | Thommann | - | ||||
89 | Geschlechtsnamen | Zangger | - | ||||
89 | Tierreich | Eschenbüttli | - | ||||
89 | Ungeordnete | Allmann | - | ||||
89 | Ungeordnete | Bsetzi | - | ||||
89 | Ungeordnete | Chreuel | - | ||||
89 | Ungeordnete | Ditzen | - | ||||
89 | Ungeordnete | Dysenerschlen | - | ||||
89 | Ungeordnete | Erschlen | - | ||||
89 | Ungeordnete | Fallätsche | - | ||||
89 | Ungeordnete | Frecht | - | ||||
89 | Ungeordnete | Giger | - | ||||
89 | Ungeordnete | Girbert | - | ||||
89 | Ungeordnete | ImEins | - | ||||
89 | Ungeordnete | Jöndli | - | ||||
89 | Ungeordnete | Räckelo | - | ||||
89 | Ungeordnete | Räckenlo | - | ||||
89 | Ungeordnete | Ruppen | - | ||||
89 | Verkehr | Brökli | - | ||||
90 | Ungeordnete | Lenz | - | ||||
90 | Ungeordnete | Reni | - | ||||
90 | Ungeordnete | Schibler | - | ||||
90 | Ungeordnete | Schilet | - | ||||
90 | Ungeordnete | Triemen | - | ||||
90 | Ungeordnete | Tumlen | - | ||||
90 | Ungeordnete | Zweier | - | ||||
84 | Verkehr | Weg | Wolfgässli | ? | ? | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Gschallacher | ? | Gschaller ist der auf den Rädern ruhende Vorderteil des Pfluges. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Breitenmatt | ? | ? | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Zimmermannswis | ? | ? | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schwarzweid | ? | unbestimmt. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Boliswis | ? | ? | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Schnetzletsbüel | ? | 1810: »Schnetzletzbühl«. 1821: »Schnetzlers Bühl«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Gerbel | ? | ? | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Prampel | Be | ma. auch Trampel gesprochen. Beim Balzenbüel (Viell. Brandbüel). | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Schlessbüel | Be | bei der Burg Bernegg und bei der noch nicht erforschten »Burgstelle Landenherg« im Wildhachtobel. | ||
34 | Bodengestalt | Hügel | Burghügel | Be | ehem. Burgstelle, jetzt restaurierte Ruine der Burg Bernegg. Siehe darüber Jahrheft 1911, 1935 der Antiquar. Ges. Hinwil. |
||
36 | Bodengestalt | Egg | Bernegg | Be | eigentlich Burg am Wildbach, im Mittelalter die ganze Gegend von Oher, Unter und Ausserbernegg. 1935 und 1938 rest. Ruine. |
||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Bützenriet | Be | 200m sö. Oberbernegg. Pfütze = Sumpf. | ||
37 | Bodengestalt | Tobel | Berneggertobel | Be | Wildbachtobel. | ||
37 | Bodengestalt | Tobel | Fallätschtobel | Be | 1580: »die Falzgümpen«. 1735: »Faletschentobel«. Oberer Teil des Wildbaches. |
||
55 | Landwirtschaft | Holz | Rietholz | Be | am Wildbach w. Ober und Unterbernegg (1832). | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Rütiholz | Be | ? | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Hofacherholz | Be | w. Unterbernegg. | ||
50 | Gewässer | Weier | Berneggerweier | Be | bei Oberbernegg. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Weierriet | Be | bei Oberbernegg. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rossweid | Be | n. Unterbernegg. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Mittlerwis | Be | - | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Rietwis | Be | s. Unterbernegg. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Ruchwis | Be | w. Halde. | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Berneggerwis | Be | ? Ri? | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hofacher | Be | auch Hüselacher. P. 726 w. Äusserbernegg. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bützacher | Be | ö. P. 748 bei Oberbernegg. Bütz = Sumpf. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Betlen | Betlen | Be | Mosbettli | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Trampelacher | Be | auch Prampel. | ||
85 | Verkehr | Türli | Türli im Haslenholz | Be | an der Strasse GirenbadWernetshausen. | ||
88 | Tierreich | Bernegg | Bernegg | Be | BärenEgg. Kann aber auch von einem Gründer Namens Bär stammen. | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Hag im Balzenbühl | Be | zw. Hinwil und Bernegg. | ||
89 | Ungeordnete | Brökli | Brökli | Be | Riet. Viell. Bröchli, Brache? | ||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Pilgerweg | Pilgerweg | Bo | siehe Weg. | ||
90 | Ungeordnete | Reni | Reni | Bo | unbestimmbar. | ||
89 | Ungeordnete | Räckelo | Räckelo | Bo | an der Zelgstrasse, auch Eckelo genannt. | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Rehag | Bo | falsche Trennung von der Ehag. Ehag = gesetzlicher Zaun. | ||
85 | Verkehr | Watt | Watt | Bo | im Schwändiriet. | ||
85 | Verkehr | Türli | Bossikertürli | Bo | wo der Pilgerweg von Bossikon her in das Pilgerwegholz mündet. 1480: »Der Hof zu Bossikon soll sein ein geschlossener Hof«. |
||
85 | Verkehr | Türli | Mosplatz | Bo | s. Bossikon, an der Bahnlinie. | ||
84 | Verkehr | Weg | Tränkiweg | Bo | beim Brunnenbach. | ||
84 | Verkehr | Weg | Zelgweg | Bo | alte Strasse nach Unterwetzikon. | ||
83 | Verkehr | Weg | Altweg | Bo | dem alten Wildbach entlang. | ||
81 | Pflanzen | Isendrötli | Isendrötli | Bo | zw. dem alten Wildbach und der Landstrasse. Riet mit zäher Streue. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zelgacher | Bo | auf der Zelg, w. Bossikon | ||
77 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Bossikerzelg | Bo | auch einfach »auf der Zelg« genannt, w. der Huser. Sie ist in die untere, obere und hintere Zelg geteilt. letztere liegt w. des Hinderberg. |
||
77 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Unterwetzikerzelg | Bo | anschliessend an die Bossikerzelg. Die Orientierung nach Wetzikon deutet auf frühere Flurgemeinschaft mit W. Die Offnung von W. bestätigt das, indem sie sagt, dass ein Herr von W. das Recht habe, Bossiko Vieh, das sich in den Wetziker Bann verlaufen habe, ins Schloss W. zu führen und zu behalten, bis es ausgelöst werde. Er soll dem Vieh bis dann eine Zeine voll Wasser und eine Gelte voll Steine geben. | ||
80 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Juch | Juch | Bo | nw. der Häuser, zw. Landstrasse und dem alten Wildbach. war eine der Zelgen. |
||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Bodenholzhaufland | Bo | s. der Bahnlinie (1826). | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Haufländer im Hüebel | Bo | im Hinderberg (1826). | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Spitzholzhaufländer | Bo | s. Bo. (1826). | ||
80 | Grundstückformen | Griggelen | Griggelen | Bo | 1798: »Grigelen«. 1809: »bei der Grigel«. 1899: »in der Griggelen«. Riet, auch Grossriet genannt. |
||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hinderbergacher | Bo | w. der Häuser. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Steinhaldenacher | Bo | ö. Pilgerweg (1811). | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Artwisen | Bo | nw. Bossikon, an der Landstrasse. Acherland. | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Altwegwisen | Bo | n. Bossikon, jenseits des Wildbaches (1835). | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Ufwisen | Bo | zw. Tampach und Landstrasse. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Glatzenacher | Bo | s. zw. Bossikon und Bahnlinie (1830). Eine Glatze ist Boden, wo nichts gedeiht. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Forenholzacher | Bo | am Hinderberg. | ||
67 | Graswirtschaft | Trüdel | Trüdel | Bo | am Brunnenbach oder Brandgraben. Offenbar Bewässerungsvorrichtung zum Wechseln des Wassers in die verschiedenen Abteilungen der Wässerwiesen. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Moswisen | Bo | s. des Dorfes an der Bahnlinie. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Reckenlohwis | Bo | sw. Bossikon, am Flurweg in die Zelg, auch Eckeloo genannt. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Rosswis | Bo | beim Rossriet, nö. Bossikon, am alten Wildbach. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schleipfwis | Bo | ö. Brunnenbach. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schuelwisli | Bo | beim alten Schulhaus. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Langwisen | Bo | zw. Brunnenbach und Brandgraben. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Matterswis | Bo | am Brunnenbach. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wuerwis | Bo | am Brandgraben. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Glatzenacherwis | Bo | s. Bossikon, w. am Pilgerweg. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hinderbergwisen | Bo | w. Bossikon. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hinderzelgwis | Bo | w. Bossikon, an der Gemeindegrenze. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Steinwis | Bo | zw. Schleipfi und Wässeri. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Stifelwis | Bo | bei der Schleipfi. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Wechselwis | Bo | wo die Benützung unter den Teilhabern gewechselt wurde. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schleipfiweid | Bo | ö. Bossikon, zw. Brunnenbach und Landstrasse. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Sennweidli | Bo | w. Bossikerzelg, Holz und Riet. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Brandwis | Bo | zw. Wildbach und Brandgraben. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Burgwis | Bo | 1616: »Burgwiss«. bezieht sich auf die ehem. Burg. |
||
58 | Graswirtschaft | Weid | Meiersweid | Bo | an der Landstr. nach Tampach. auch Mattersweid. |
||
58 | Graswirtschaft | Weid | Mosweid | Bo | s. Bossikon, auch Kühweid. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rossriet | Bo | im Winkel zw. Strasse nach Erlosen und a. Wildbach. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Schwändiriet | Bo | an der Gemeindegrenze sw. Bossikon. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Tampachriet | Bo | im Tampach (1735). | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Mos | Bo | s. Bossikon gegen Bahnlinie. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chüeferriet | Bo | ? | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chüeriet | Bo | Wiese und Riet. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Grossriet | Bo | zw. Pilgerwegholz und Spitzholz, auch Griggelen genannt. 1653: »Grossriedt«. |
||
51 | Landwirtschaft | Brand | Brand | Bo | Riet n. Bo am alten Wildbach. | ||
50 | Landwirtschaft | Rüti | Altrüti | Bo | sw. Bossikon, an der Eisenbahnlinie HinwilWetzikon (1835). 1942 wieder gerodet. |
||
49 | Gewässer | Brunnen | beim Brünneli | Bo | an der Wegkreuzung der Landstrasse mit der Strasse ErlosenBossikon. | ||
49 | Gewässer | Brunnen | Hagheerenbrünneli | Bo | an der ehem. Burghalde. | ||
47 | Bodenbeschaffenheit | Schleupfi | Schleupfi | Bo | ö. der Häuser liegt die Schleupfi, in der Ebene. | ||
47 | Gewässer | Bach | Brunnenbach | Bo | Quelle in der Wässeri, w. Hinwil, mündet bei Wetzikon in den Wildbach. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Mosholz | Bo | auch Altrütiholz, an der Bahnlinie. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Altrütiholz | Bo | sö. Bossikon. | ||
51 | Landwirtschaft | Schwändi | Schwändi | Bo | anstossend an den Unterwetziker Wald. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Spitzholz | Bo | sö. Bossikon (1772). | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Föhrenholzoder Forchenholz | Bo | am Hinterberg, auch »Forenholz« genannt. | ||
52 | Landwirtschaft | Stock | Buchstock | Bo | P. 564, wo der Pilgerweg die Eisenbahnlinie kreuzt. 1608: »Buchenstock«. |
||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bruggweid | Bo | am alten Wildbach, w. der Brücke | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Zelgrain | Bo | am Hinderberg. | ||
39 | Bodengestalt | Graben | Brandgrabe | Bo | Abzugsgraben aus dem Brandriet | ||
39 | Bodengestalt | Graben | Schleupfigraben | Bo | 1835: »der Schleupfigraben«. Er führte das Abwasser aus dem Schleupfiriet in den Brunnenbach. jetzt eingedeckt. |
||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Bossikerriet | Bo | 1942 melioriert. Melioriert = kulturtechnische Massnahmen zur Werterhöhung des Bodens. | ||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Bruggriet | Bo | am alten Wildbach, w. der Brücke. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Steinhalden | Bo | Wiesen, Acker, Holz zw. Brunnenbach u. Pilgerweg. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Heubbüel | Bo | jetzt Hüebel genannt. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Hinderberg | Bo | 571 müM. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Bossberg | E | kleine Erhebung beim Schulhaus. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Riedbüel | E | ö. OberErlosen. | ||
43 | Bodengestalt | Chrüz | Chürzi | E | am alten Wildbach n. OberErlosen liegt das Chürziriet, daran anschliessend am Schwarzbach das Langriet. | ||
42 | Bodengestalt | Ebeni | in der Ebeni | E | n. OberErlosen. | ||
42 | Bodengestalt | Au | Liberech, im | E | 1835: »Wiesen im Liberach«. | ||
41 | Bodengestalt | Winkel | Winkel | E | an der Gemeindegrenze w. Wil | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Riettobel | E | bei OberErlosen. 1835: »Riethtobel«. |
||
37 | Bodengestalt | Rain | Rebrain | E | am Astenbüel, jetzt Acker und Wiesen. | ||
50 | Gewässer | Bad | Bad Erlosen | E | 1801 entdeckte Mineralquelle, die einige Zeit als Bad florierte, aber bald durch die beiden Girenbad (inneres und äusseres) konkurrenziert wurde, dass es nicht bestehen konnte. Siehe Jahrheft 1934 der Antiquar. Ges. Hinwil. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Guggurüti | E | Wiese (1899). | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Brünneliholz | E | 1796 | ||
47 | Bodenbeschaffenheit | Schleupfi | Schleupfi | E | Schleupfiweid, ebenfalls in der Ebene. Schleupfi ist wahrscheinlich eher mit schlipfrigem Boden zu erklären als mit Erdschlipf. Sonderbarerweise kommt der Name am Bachtel nicht vor, wo doch schon mancher »Schlipf hinuntergegangen«. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chürziriet | E | w. OberErlosen. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Hüsliacherriet | E | w. OberErlosen. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Langenriet | E | zw. OberErlosen und Schulhaus am a. Schwarzbach. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Ölriet | E | am alten Wildbach, sö. der Brücke. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Schürliriet | E | ? | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Stockenriet | E | zw. Landstrasse und a. Wildbach. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Wilriet | E | w. Wil. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Winkelriet | E | w. Wil an der Gemeindegrenze. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Witgrabenriet | E | Torfland? | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Hutweid | E | offenbar vom ehem. Hof Huttwil, P. 560 s. OberErlosen, abzuleiten. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Brügelweid | E | w. UnterErlosen, auch Brüggelweid. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rinderweid | E | nw. Bad, zw. Strasse und Schiessplatz. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wildwis | E | ? | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Winkelwis | E | w. Wil am alten Schwarzbach. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chrämerwis | E | ? | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Huttwilwise | E | siehe Huttwil. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Moswis | E | beim Bad. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Ölwis | E | am alten WildbachRiet. Im Wasser regenbogenfarhige Flecken wie von Oel. (melioriert). |
||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schleipferwis | E | bei OberErlosen. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schnyderwis | E | n. UnterErlosen. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Simonswis | E | beim Bad. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Buechacher | E | 1811 | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Herrenacher | E | 1530: »des Herren Acher«. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Steinbruchacher | E | ö. Wil. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Betlen | Betlen | E | 1686: »2 Vrlg Acher stösst an die Strasse gen Grüeningen« (bei der ehem. Brücke). w. Wil am Schwarzbach. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Zelg | E | zwischen Ober und UnterErlosen. kommt aber nicht vor unter dem Namen Erloser Zelg, was zu bestätigen scheint, dass Erlosen zur Zeit der Zelgenentwicklung noch gar nicht existierte. |
||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Zelgli | E | ö. der Strasse beim Schulhaus. | ||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zehntenfreiacher | E | ? | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Vierjuchertenacher | E | zw. P. 469 und P. 573. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Weberächer | E | w. Wil und Bossberg, am alten Wildbach. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wylacher | E | ö. Wil | ||
89 | Ungeordnete | Giger | Giger | E | am Gigerbach. | ||
89 | Ungeordnete | Girbert | Girbert | Gi | 1683: »die Gyrbertwis stosst ans Gyrenriet.«. bei Leu, Bild von Gyrenbad, heisst es Gyrbet, 50m ob dem Bad und ist mit »Ursprung des Bads« bezeichnet. Zusammenziehung von Gyrenhad? Siehe dieses. |
||
89 | Ungeordnete | Fallätsche | Fallätsche | Gi | Wildbachtobel mit steilen Risenen und Erosionskesseln. | ||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Hellenloch | Hellenloch | Gi | siehe unter Loch. | ||
89 | Ungeordnete | Allmann | Allmann | Gi | Berg, dessen Spitze, 1088 müM der Hochallmann genannt wird. Wohnhaus gleichen Namens auf 900m Höhe am Abhang gegen Girenbad. Aeltere Aussprache: Wallmen. Bedeutung unklar. | ||
89 | Ungeordnete | Bsetzi | Bsetzi | Gi | Wiese, auch Setzi genannt, bei Schaugen. | ||
81 | Pflanzen | Schwertel | Schwertel | Gi | zw. zwei Bächen, unterhalb Bachtelweid. Schwertel = Pflanzen mit schwertartigen Blättern (Schwertlilie). | ||
82 | Gewerbe | Chalchtaren | Chalchtaren | Gi | wo die Strasse von Bernegg in die Strasse WernetshausenGyrenbad mündet. | ||
82 | Gewerbe | Chalchofen | Chalchofen | Gi | beim Boden der untere, 150m bergwärts der obere. Stampf. | ||
85 | Verkehr | Türli | Türli im Kellerholz | Gi | am Weg Schaufelberger EggAltenwald. | ||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Leh | Leh | Gi | beim Chirchriet | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Fad | Fad | Gi | unbestimmbar. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Uelisacher | Gi | n. Langmatt. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Vorderrainacher | Gi | Langmatt. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Ägert | Waldägerten | Gi | am Waldrand oberhalb Schaugen. | ||
80 | Grundstückformen | Stelze | Stelzen | Gi | Wald zw. RingwilerEgg und Allmann. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Steinacher | Gi | zw. Bernegger und Wernetshauserstrasse. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Gährainacher | Gi | bei Triemen. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Grossacher | Gi | oberhalb Gyrriet. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Baretsacher | Gi | bei Langmatt, Wiese, Riet und Holz. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Äbenacher | Gi | bei der Langmatt. auch Äberacher, Ehenacher. 1744: »Äbenacher«. |
||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bätel-, Bettelacher | Gi | Holz und Wiese ö. Chalchofen. Um 1750: »Bätel«, Acker mit geringem Ertrag. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Büelacher | Gi | w. Farnhöhe, Ecke LangmattEggstrasse. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bodenacher | Gi | 500m ö. Girenhad. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Oberwis | Gi | ? | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Pfisterwis | Gi | Pfister= Bäcker. auch Geschlechtsname. |
||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Rietholzwis | Gi | ? | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schaugenwis | Gi | bei Schaugen. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chilenwisli | Gi | Heute steht das Schulhaus darauf. Um 1500 oder nicht lang vorher baute »der alt Gyrenbader« an dieser Stelle eine Kapelle. Sie muss nicht lange bestanden haben. Vermutlich gehörte das Chirchriet zu dieser Kirche | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chängelwis | Gi | bei P. 782 sö. Girenbad. Um 1700: »Kengelwiss«. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Lewis | Gi | bei Schaugen. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Girenmatt | Gi | ? | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Langmatt | Gi | 500m s. Gyrenbad. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Girbetwis | Gi | nw. Girenhad. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Girrietwis | Gi | beim Girriet. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Grosswis | Gi | zw. Vorder und Hintertriemen. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Haldenwisli | Gi | ? | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schafrain weid | Gi | bei P. 839, 500m w. Girenbad. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schaugenweid | Gi | s. Schaugen, 1793. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Bodenwis | Gi | auf einer Karte von ca. 1750. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Tobelweid | Gi | w. Oberbernegg. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Winkelweid | Gi | 1793: »Winkelweidli«. n. Teil der Farnhöhe. |
||
57 | Graswirtschaft | Weid | Eggweid | Gi | an der Egg, oberhalb Schaugen. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Gibelweid | Gi | Holz zw. Allmann und Ringwiler Egg (1735). | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Girbetweid | Gi | nw. Girenbad. 1683: »die Gyrbertwis, stosst ans Gyrenriet«. |
||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chüeweid | Gi | unbestimmt (1793). | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Hellenlochweid | Gi | bei P. 936 w. Allmann. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Hörnliweid | Gi | 700 m ö. Girenbad, vor der Egg. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Langmattweid | Gi | n. Langmatt. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Langweid | Gi | ? | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rohrriet | Gi | auch Bachwies genannt. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Sagenriet | Gi | an der Strasse nach Bettswil. Der Eigentümer hat das Recht, zu wässern alle 14 Tage im Nidsigend (1853). | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Stierriet | Gi | w. Oberbernegg. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chirchriet | Gi | s. Langmatt, auch Kirchenriet. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chleinriet | Gi | Wiese s.Langmatt. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Girriet | Gi | im Rütner Zehntenplan ca. 1710: »Gyrnriert«. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Meierriet | Gi | Streueland. | ||
50 | Gewässer | Weier | Girenbaderweier | Gi | w. des Dorfes. 1944 zu Wiese gemacht. |
||
48 | Gewässer | Bach | Schaugenbach | Gi | Quelle zw. Bachtel und Auenberg bei P. 977, durchfliesst Girenbad, bildet das Fallätschtobel und heisst von da weg Wildbach. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Bergholz | Gi | am Allmann. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Bettelachererholz | Gi | gegen den Allmann hinauf, am Bodenbächli. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Buechholz | Gi | nw. Schaugen. | ||
50 | Gewässer | Bad | Girenbad | Gi | Dorf um das wahrscheinlich schon vor 1500 installierte Mineralbad. Der Name gehört in die gleiche Flurgruppe Girhet und Girriet. Sagenhafte Entdeckung des Bades durch einen Geier. Siehe Jahrheft 1934 der Antiquar. Ges. Hinwil. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Chällerholz | Gi | P. 1003, 300m s. Schaufelberger Egg. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Cholholz | Gi | bei der Cholgrueb. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Hellenlochholz | Gi | Westabhang des Allmann (1814). | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Hörnliholz | Gi | am Girenbader Hörnli (1793). | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Junghölzli | Gi | ? | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Langholz | Gi | 1793 | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Aegertenweid | Gi | beim Schwertel, Schaugen, unterhalb Waldägerten. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Allmannweid | Gi | ebenso. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bachtelweid | Gi | sö. Schaugen (1786). | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bodenweid | Gi | ö. Bodenacker. | ||
56 | Landwirtschaft | Holz | Wildholz | Gi | auch Rotholz (1793). | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Eggholz | Gi | n. Teil der Bachtelweid (1793). | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Farnhöhiholz | Gi | zw. Girenbad und Allmann. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | GirenbaderHörnliholz | Gi | Weide, ca. 900 müM. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Schafrain | Gi | 1735: »Schafreyn«. | ||
36 | Bodengestalt | Luegeten | Schaugen | Gi | 1296: »schouwingen«. kommt von schauen, Aussichtspunkt. |
||
39 | Bodengestalt | Grueb | Cholgrueb | Gi | am kleinen Hörnli. | ||
39 | Bodengestalt | Loch | »das yngefallene Loch« | Gi | 1688 Grenzpunkt des Hinwiler Zehntenbezirka. zw. Auenberg und Egg, wo ein Trümmerfeld von grossen Steinen liegt. - Eingefallene Löcher gibt es am Bachtel und am Allmann manche. Einheimische aus diesem Gebiet erzählen, dass dann und wann beim Ackern Pferde und Stiere meter tief versunken seien. So ist noch in Erinnerung, wie in der Bachtelweid oberhalb Girenhad ein Pferd plötzlich in eine tiefe Felsspalte versunken, die nur mit einer dünnen Humusschicht überwachsen war. Hinter einem pflügenden Bauern sank auf einen Schlag die Erde so tief ein, dass beide Stiere in der Vertiefung Platz gefunden hätten. Auf der Höhe des Auenbergs entstand urplötzlich ein rundes Loch, dessen Boden herbeieilende Holzer mit der längsten Stange nicht erreichen konnten. Auf der Dieterswilerseite am Unterbachtel kann man lange, tiefe Risse beobachten, die stellenweise zwei Meter breit sind. Parallel dazu zieht sich auf der Unterbacherseite der Hagheerenweg, eine hohlwegartige Krinne. Viel Löcher sind mit der Zeit wieder zugewachsen und sind heute nur noch als schwache Mulden erkennbar. Als beim grossen Unwetter vom 25.08.1939 am Bachtel Waldboden abrutschte, kamen solche Risse zutage. Man befürchtete den Absturz grosser Felspartien. Aber die Furcht war unbegründet, weil diese Spalten schon seit unvordenklichen Zeiten da waren. Von Einheimischen wird mit Entschiedenheit behauptet, der Bachtel sei inwendig voll von Wasser. Das Wasser spüle die Spalten von unten her aus, bis sie bei genügend starker Erschütterung der Decke einsinken. Junge glaubwürdige Leute wollen nach dem besagten Ungewitter vom 25.08.1939 verschiedenerorts das Wasser im Berg drin haben rauschen hören, und andere haben gesehen, Wasser springbrunnenartig aus dem Boden schiessen. |
||
39 | Bodengestalt | Loch | Hellloch | Gi | 400m w. Allmann, 936 müM, auch Hellenloch genannt. 1688: »das Hellen Löchlin«. Senkrechtes tiefes Loch, welches angeblich von einem gefallenen Stern herrühren soll. - Meteorsteine sind tatsächlich an der Allmannkette gefunden worden. |
||
41 | Bodengestalt | Boden | Boden | Gi | zw. Girenbad und Hörnli. | ||
41 | Bodengestalt | Boden | Farnboden | Gi | am Allmann. | ||
41 | Bodengestalt | Boden | Girrietboden | Gi | zw. Girriet und Girenbad. | ||
43 | Bodengestalt | Hals | Kellerhals | Gi | Berggrat zw. Allmann und Bachtel. Das dort stehende Holz heisst Kellerholz. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Vorbüel | Gi | 1793: »das Hörnli samt dem Vorbühl«. | ||
34 | Bodengestalt | Gubel | Gubel | Gi | 1735: »der Gubel beim Hellenloch«. | ||
33 | Bodengestalt | Höhi | Farnhöhi | Gi | zw. Allmann und Girenhad. Gelände mit Farnstreue. |
||
34 | Bodengestalt | Horn | Chli Hörnli | Gi | 1049 müM, zw. Allmann und Bachtel. | ||
34 | Bodengestalt | Horn | Hörnli | Gi | 900 müM, »Gipfel« in der Bachtelkette. | ||
34 | Bodengestalt | Hoger | Uelihoger | Gi | zw. Schaugenbach und Langmatt. | ||
36 | Bodengestalt | Egg | Egg | Gi | zw. Allmann und Bachtel 1007 müM, Passstrasse ins Tösstal. | ||
35 | Bodengestalt | Gubel | Gibel | Gi | Halde und Grat am Allmann. Weid, Holz u. Acker. |
||
35 | Bodengestalt | Gubel | Gubel | Gi | s. Teil der Ebene auf der Hochwacht. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Hermensberg | Gi | Hügeln n. Strasse RingwilGirenbad. 1735: »Weid im H«. |
||
31 | Bodengestalt | Berg | Hinderberg | Gi | am Allmann, Wald Streueland, Wiese. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Hinderbüel | Gi | beim Girriet. | ||
31 | Bodengestalt | Büel | Büel | Gi | bei der Langmatt und beim Girriet. | ||
27 | Gebäulichkeiten | Heim | Holzheim | Gi | Waldung, unbestimmbar. | ||
25 | Gebäulichkeiten | Hof | Eggenhof | Ha | 1375: »Hadlikon, der halb Eggenhof«. 1415: »Rudi Eggs Hof zu Dürnten«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Bol | Ha | 642 müM, zw. Giegenbach und Wissenbach. Bol ist ein Gebilde von kugeliger Gestalt, was für die Bodenform des »Bol« zutrifft. Bol wird von Bollen abgeleitet werden müssen. Vergleiche: Rossbollen, Fruchtbollen, Zuckerbollen. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Chirchbüel | Ha | am alten Chirchweg durch die Zelg. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Hinderbüel | Ha | an der alten Hinwilerstrasse, auch Wasserfuren genannt. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Leubberg | Ha | Wiesen und Wald am Mülibach gegen Loch. 1899 auch Bläsiwis genannt. |
||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Zelghof | Ha | Hof auf der Hadliker Zelg, neueren Datums. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Chirchhalden | Ha | bei Betzikon. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Pfaffenhalden | Ha | zw. Hueb und Huebrain. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Reckholderbüel | Ha | 597 müM, s. Hadlikon. Hier wuchsen zu Menschengedenken noch Reckholderen. | ||
42 | Bodengestalt | Furen | Wasserfuren | Ha | 1763: »Wasser Furren« . | ||
40 | Bodengestalt | Schluch | Schluch oder Schlauchen | Ha | am Schluhbach, Tobel, Wiese und Wald. | ||
41 | Bodengestalt | Breiti | Breiti | Ha | sw. des Dorfes. | ||
41 | Bodengestalt | Platten | uf der Platten | Ha | Terrasse 622 müM, zw. Hadlikon und HinwiL | ||
41 | Bodengestalt | Grund | Unterboden | Ha | am Mühlebach, südl. Breitacker. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Chatzentobel | Ha | bildet die Grenze gegen Dürnten. 1751: »Katzentobel«. |
||
38 | Bodengestalt | Tobel | Giegenbachtobel | Ha | Oberlauf des Mülibaches. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Schürraintobel | Ha | Seitentöbeli zum Mülibach, östlich Hadlikon. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Wasserfurrentobel | Ha | am Schluhbach. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Chilenrain | Ha | am Breitacherweg, westlich Platte. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Huebrain | Ha | zwischen Hueb und Darn. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Plattenrain | Ha | Abhang von der Platte zur Landstrasse. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Schürrain | Ha | am Fussweg HadlikonBodenholz. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Hadlikerrain | Ha | wahrscheinlich der Schürrain ob dem Dorf. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Erschlenholz | Ha | zw. Bodenholz und Weissenbach. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Giegenholz | Ha | am Giegenbach ö. Bohl. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Tisenerschlenholz | Ha | Wald n. Bodenholz. Tis = Kürzung von Mathis. | ||
52 | Landwirtschaft | Stock | Maistock | Ha | Haus s. Hadlikon, bewohnt seit mindestens 1827. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Birchweid | Ha | s. Hadlikon gegen Katzentobel. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Pfaffenhaldenholz | Ha | zw. Hueb und Hubrain. | ||
51 | Landwirtschaft | Schwändi | Gschwänd | Ha | zw. Breite und Grüt. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Hotzenrüti | Ha | 1530 der Kirche Hinwil zinspflichtig. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Rütelen | Ha | - | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Bodenholz | Ha | Terrasse ö. Hadllikon. 1776 bewohnt. |
||
52 | Landwirtschaft | Holz | Breitacherholz | Ha | am Schluhbach. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Buechholz | Ha | 1751 beim Katzentobel am Reckholderbüel. | ||
48 | Gewässer | Bach | Mülibach | Ha | siehe Giegenbach. Treibt Sägen und Fabrik in EdikonDürnten. | ||
48 | Gewässer | Bach | Schluhbach | Ha | Quelle in der Stelzen, 850m ö. Wernetshausen, durchfliesst diesen Ort, durchkreuzt die Strasse HinwilHadlikon und vereinigt sich im Loch mit dem Mülibach. Schluh = Schluch oder Schlucht. | ||
47 | Gewässer | Bach | Aarbach | Ha | in der Gegend von WagnerweidBreitacker. 1688: »das Arbabächli«. Aecker und Wiesen. 1686: »Erbach«. |
||
47 | Gewässer | Bach | Bruppach od. Ruppach | Ha | bei Dienstbach, w. der Strasse. Bruggbach. Hier führte die alte Strasse über den Bach. |
||
47 | Gewässer | Bach | Dienstbach | Ha | (Gem. Dürnten) angrenzend an Hinwil. 1328: »Dielsthach, um 1500: »Dieggenspach«. |
||
47 | Gewässer | Bach | Giegenbach | Ha | Quelle in der Kohlgrub, w. Bachtelkulm, durchfliesst Hadlikon, heisst von da weg Mühlebach und vereinigt sich beim Loch mit dem Schluhbach. 1616: »Gigenhach«. |
||
46 | Bodenbeschaffenheit | Rohr | Rohr | Ha | Riet 1746. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Chis | Chis | Ha | Wiese oberhalb Schürrain. | ||
50 | Gewässer | Weier | Fabrikweier | Ha | im Unterdorf. | ||
50 | Gewässer | Weier | Huehweier | Ha | bei der Hueb, w. und ö. des Giegenbaches. | ||
50 | Landwirtschaft | Rüti | Gmeindrüti | Ha | auf der Patte. | ||
50 | Landwirtschaft | Rüti | Grüt | Ha | ö. Bodenholz, Waldung! | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Britenmösli | Ha | beim Bodenholz. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Sandwisriet | Ha | beim Breitacker? | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Valentinsriet | Ha | ö. Fällisweid. Väli = Valentin. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Mösli | Ha | ? | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Müsslet | Ha | am Giegenbach. 1849: »Weid im Müsslet«. |
||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chisweid | Ha | im Bodenholz zw. Bodenholz und Tobel. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chalberweid | Ha | w. Hadlikon. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chüeweid | Ha | ? | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Greutweid | Ha | auch Breitiweid. beim Bodenholz. |
||
57 | Graswirtschaft | Weid | Hadlikerweid | Ha | bei der Platte. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Hasenweid | Ha | am Hasenrain (?) . | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Wagnerweid | Ha | auch Aarbach, nw. Platte. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Wattweid | Ha | an der Strasse nach Oberdürnten. Watt ist eine gangbare Stelle im Sumpf. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Bläsiwis | Ha | w. P. 587 w. Hadlikon. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Breitacherwisen | Ha | ö. Breitacker. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Eggwis | Ha | wahrscheinlich vom Eggenhof. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Petersweid | Ha | n. Hub. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Sandweid | Ha | im Breitacker. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schweissweid | Ha | ? | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Georgenwisen | Ha | ma. Jörgenwisen, im Rank am Weg ins Bodenholz. Flurprotokoll 1899: »G«. |
||
66 | Graswirtschaft | Matt | Eschenmatt | Ha | im Bodenholz. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Langmatt | Ha | an der Strasse nach Dürnten. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Widenwis | Ha | 1530: »Widemwise«. gehörte zur Pfarrpfrund. |
||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chleinwisli | Ha | ? | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Huebwise | Ha | 1217, bei der Hueb. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Leupergwis | Ha | sö. Beitacker. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Rietwis | Ha | ? | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Sandwis | Ha | Riet! Im Breitacher. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Breitacher | Ha | zw. Hinwil und Hadlikon. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Birchacher | Ha | bei der Birch. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Christenacher | Ha | ? | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Bauernwis | Ha | zw. Flurweg n. Dienstbach und Breiti. | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Usserwis | Ha | an der DürntnerGrenze, ö. Hadlikerstrasse. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Staracher | Ha | ? | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chrummacher | Ha | zw. Breitacher und Platte. | ||
80 | Pflanzen | Birch | Birch | Ha | die Ableitung von Birke dürfte richtig sein, obwohl die Gegend 1688 »das Bürg« genannt wird. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Ägert | Burgägerten | Ha | bei der ehem. Burg (Gem. Dürnten). | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Garten | Wingarten | Ha | 1. w. Zelghof. 2. s. Reckholderhühl. Im letzten Jahrhundert waren die Weinpflanzungen in unserer Gegend noch ziemlich verbreitet, gingen aber wegen Missernten wieder ab. So in der Weinhalden, Benklen, beim Pfarrhaus, im Kellerloch, bei Erlosen usw. 1870 wurden in der Gemeinde Hinwil 29 Rebberge gezählt. |
||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Betlen | Awandel | Ha | 1. am Katzentohel. 2. ö. Watt, 3. zwischen dem Dorf und dem Reckholderbüel. Es sind noch etliche solcher Awandel, Awändli, Auwandel genannte Fluren, die nicht mehr genau bestimmt werden können. |
||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Haufland im Watt | Ha | - | ||
80 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Juch | Jürtli | Ha | 1830: «Im Jäurtli«. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Underacher | Ha | s. Breitacher. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wattacher | Ha | an der Strasse nach Oberdürnten. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wolfacher | Ha | kann vom Personalnamen Wolf herrühren. | ||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zehntenfreiacher | Ha | im Breitacher. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Hadlikerzelg | Ha | 1686: »auff der Hatliker Zelg«. 1686: »zwoo Jucherten Acher uff der Hadliker Zelg«. |
||
85 | Verkehr | Watt | Watt | Ha | gangbare Stelle im Riet. an der Str. nach Dürnten. |
||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Hagheer | Hagheer | Ha | sö. Hadlikon auf einem Sporn zw. zwei Bächen. Ueberreste von Trümmern und Gräben einer Burg. Auf diese Gegend kann die Urkunde von 775 Bezug haben, wenn sie sagt: »im Orte Dürnten genannt, auch Hadlikon geheissen«. Burg Hadlikon? | ||
88 | Tierreich | Rossschwanz | Rossschwanz | Ha | 1805: »Rossschwantz« (im Breitacker). | ||
85 | Verkehr | Platz | Cholerplatz | Ha | am Giegenbach. | ||
85 | Verkehr | Platz | Spirplatz | Ha | an der Strasse nach Hinwil (1854), (Speicher). | ||
84 | Verkehr | Weg | Ruchgass | Ha | alte Hinwilerstrasse nach Hadlikon. | ||
83 | Verkehr | Weg | Chirchweg | Ha | im oberen Teil der unteren Zelg. | ||
89 | Geschlechtsnamen | Thommann | Thommann | Ha | Geschlechtsname. | ||
89 | Ungeordnete | Erschlen | Erschlen | Ha | Wiese zw. Bodenholz und Loren. Aussprache mit einem leichten t: Erschtlen. | ||
89 | Ungeordnete | Dysenerschlen | Dysenerschlen | Ha | Wald, nw. Erschlen (Tys = Mathis). | ||
90 | Ungeordnete | Schilet | Schilet | Ha | bei P. 575 zw. Hadlikon und Loch. (Jetzt Gemeinde Dürnten). | ||
90 | Ungeordnete | Lenz | Lenz | Hi | 1616: «uff Lenntz«. | ||
89 | Geschlechtsnamen | Zangger | Zangger | Hi | Geschlechtsname. | ||
89 | Geschlechtsnamen | Sindelen | Sindelen | Hi | 100m w. des Primarschulhauses. Zindel war früher ein weitverbreiteter Geschlechtsname in Hinwil. | ||
89 | Geschlechtsnamen | Simmleren | Simmleren | Hi | 1606: »Simleren«. 1684: »die S. am Rütiweg, wird jetzt Büel genannt«. Simmler, Geschlechtsname. |
||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Bader | Bader | Hi | Terrasse und Haus über dem Dorf. Repertorium Bubigheim. 1534: »Hinwyl. Gült auf der Badstuh pro 30 Pfd. Capital dem Pfarrer Hansen Stumpf zu Bubigheim.«.. Die Badstube gehörte seit 1735 (ob früher schon, ist nicht sicher), zum Haus »zur alten Post«. Siehe Jahrheft 1934 der Antiquar. Ges. Hinwil: Bader und Bäder. 1810: »Baderacher«. |
||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Schiltenachti | Schiltenachti | Hi | siehe Schwobshalden. | ||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Fasnachtrain | Fasnachtrain | Hi | beim Loch. Siehe Rain. | ||
88 | Tierreich | Wolf | Wolfbiss | Hi | 1686: »Forenwald, der Wolfbiss genannt, stosst an die Landstrass ins Gyrenbad«. Wahrscheinlich stand hier eine Woffalle. - Wolfgarn und Spiess sind noch in einem Exemplar erhalten. | ||
88 | Tierreich | Wolf | Wolfeich | Hi | Wiese und Riet, zw. Atenbüel und Unterdorf. 1608: »Wisen in der Wolfeich«. 1686: »Ein Tagwen Wisen in der W., stosst an Egertenacher und Schmittenacher«. |
||
83 | Verkehr | Weg | Hirschenweg | Hi | Fussweg vom Hirschen zur neuen Ringwilerstrasse. | ||
84 | Verkehr | Steg | Grundstudensteg | Hi | über den Wildbach. | ||
84 | Verkehr | Brugg | Brugg | Hi | Brücke über den Wildbach im Unterdorf. | ||
84 | Verkehr | Brugg | Speckenbrugg | Hi | Riet und Holz bei Mosstöckholz, Prügelweg. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Pünt | Pünt | Hi | 1616: »...die Bündt, stosst an die Landstrass.«.. | ||
81 | Pflanzen | Studen | Grundstuden | Hi | Wiese und gewesenes Hanfland beidseits des Wildbaches w. Fabrik Stahel. 1555 verteiltes Gemeindegut. |
||
84 | Verkehr | Weg | Berggass | Hi | BühlMeierwies. 1755: »Büehlgässli«. |
||
84 | Verkehr | Weg | Büelgässli | Hi | Wegstück gegen Holzweid, Einschnitt. | ||
84 | Verkehr | Weg | Gass | Hi | Weg am Kreuzacker, dem Töbeli nach hinauf. | ||
84 | Verkehr | Weg | Gass | Hi | Wegeinschnitt GstaldenRütibächli. | ||
84 | Verkehr | Weg | Gässli | Hi | im Fadacker (1796). | ||
84 | Verkehr | Weg | Gässli | Hi | Weg v. Hirschen (Meierhof) bis zur Kirche (1388). | ||
84 | Verkehr | Weg | Hellensteingass | Hi | beim Hirschen vorbei (1796). | ||
84 | Verkehr | Weg | Kreuzweg | Hi | Kreuzung des Pilgerweges mit der alten Landstrasse nach Grüningen. | ||
84 | Verkehr | Weg | Rütiweg | Hi | siehe Landstrasse nach Rapperswil. | ||
84 | Verkehr | Weg | Schärgass | Hi | vom Restaurant Metzg bis zur Oberdorfstrasse. | ||
84 | Verkehr | Weg | Stutzgass | Hi | w. Trüdetshalde. | ||
84 | Verkehr | Weg | Teufiweg | Hi | von der Oberwetzikerstrasse gegen Blustock. | ||
84 | Verkehr | Weg | Tobelgass | Hi | Weg ins Tobel (1686). | ||
85 | Verkehr | Platz | Bruderplätz | Hi | beim Loch, an der Landstrasse nach Hinwil. | ||
85 | Verkehr | Platz | Cheibenplatz | Hi | Tierfriedhof, Wasenplatz. bei der Schuttablagerung (heute bewaldet). |
||
85 | Verkehr | Platz | Gmeindsplatz | Hi | 1744 an der Landstrasse (beim Hirschen). | ||
85 | Verkehr | Platz | Schiessplatz | Hi | alter Schiessplatz beim Heuweidli. | ||
85 | Verkehr | Türli | Türli in der Verenenwis | Hi | auf dem Gstalden. | ||
85 | Verkehr | Türli | Wisentürli | Hi | w. Hinterhühl. 1606: »…Acher ob dem Wisenthürli«. |
||
88 | Tierreich | Stuete | Stuete | Hi | Stuetbach. | ||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Stud | Stud | Hi | bei der Strassengabelung (P. 563) nw. des Dorfes. Stud = Bildstock, Heiligenbild. (Oder vorchristl. ?). | ||
88 | Tierreich | Fischbach | Fischbach | Hi | siehe unter Bach. | ||
85 | Verkehr | Speck | Speck | Hi | aus Prügeln erstellter Weg, Brücke über Riet im Moosstöckholz. | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Zil | Zil | Hi | Dorfetter, unterhalb Gstalden. 1608: »im Zyl«. |
||
85 | Verkehr | Brugg | Brugglen | Hi | 1763: »Im Bossiker Wald ist ein Turbenriet, durch welches eine uralte steinerne Brugg geht«. Pfr. Schmid will sie selber gesehen haben. | ||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Widum | Widum | Hi | siehe Widacher = Widumacher oder Widenacher? | ||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Marchstein | Marchstein | Hi | Holz an der alten Strasse nach Gröningen (bei P.569), »Margstenholz« genannt. | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Fad | Fad | Hi | von Ehfaden = Zaun oder Grenze. w. Unterdorf und kath. Kirche. |
||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Hagen | Hi | Gegend um P. 568 w. Heuweidli (1606). | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Hinterhagen | Hi | daselbst, etwas westlich. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Feld | Mittierfeld | Hi | Teile: 1809 der Widacher, das untere und obere Zil, die Frowis. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Feld | Oberfeld | Hi | Teile: 1802 Kohlgrub oder Fröschlezen. 1760 der Grabenacher, Langjucherten, Fadacher, Hinterdorfacher. Der Widacher wird 1686 zum Oberfeld gerechnet. Unsicher ist, wo der Hüsselacher (Hüssenhüel) und der Grimmenstall, ebenfalls zwei bedeutende Ackerfluren, hingehört haben. Sie werden weder unter den Feldern, noch unter den Zelgen erwähnt. |
||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Feld | Unterfeld | Hi | als Teile werden genannt: 1707 der Schäracher. 1686 Leberen und Hinterleberen. 1806 ob em Wisenthürli. 1760 Hauflandwisen. 1796 Breitiacher, der Awand, Stein(Steig)breiti. 1686 der Astenbüel. |
||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zelgliacher | Hi | w. Loch. | ||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zilacher | Hi | unterhalb Gstalden. | ||
67 | Graswirtschaft | Infang | lnfang | Hi | ebenso. | ||
76 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | BetzikerZelg | Hi | Betzikon war ursprünglich ein selbständiger Hof und hatte seine eigenen Zelgen. 1480: »Wir sollen Weidgenossen sein zu denen in Betzikon bis zu den Häusern. wenn Stoffenweide übergeht, soll jedermann zu dem andern fahren«. 1808: »auf der Betziker Zelg«. |
||
76 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Brandlikerzelg | Hi | Brandlikon, ein längst verschwundener Hof war ebenfalls selbständig. Das Zelgenland ist dem Namen nach erhalten geblieben. 1545: »Auff der Zelgin Brandlikon«. 1608: »Zwoo Jucharten Acher im Brandliker Acher hinderem Holz uff der Zelg gelegen, stossend an Schulmeister Lutzen Brandliker- oder Buchstockacher«. 1686: »...im Brandliker Acher hinderem Holz, jezt Winkel genannt«. - »Der Brandlikeracher uf der Zelg gelägen«. 1616 »Buechstock oder Brandligker Acher«. Zur B. gehörte offenbar noch Giessen, ein Gelände in der Nähe der Holzweid«. 1616: »...drei Jucharten in Giessen, stossend an der Gmeind Ettenhuser Güetter«. |
||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Bergzelg | Hi | Ebenfalls ganz selten gebrauchter Ausdruck. Es scheint, dass die Bergzelg, wie auch die Zelg hinter der Kirche keine genauen Grenzen besass, und dass sie als Ausgleich geschaffen wurden für den durch die öfteren Verheerungen des Wildbaches in den drei Feldern verwüsteten Ackergrundes. Aus dieser Perspektive betrachtet, versteht man auch, dass eine Jahrhunderte vor Christi in Hinwil ansässige Bevölkerung ihr Kulturrevier ausser dem Bereich des Wildbaches anlegte, eben auf dem Leberenbühl. Der Gebrauch des Wortes Bergzelg ist mir in den Urkunden nur einmal begegnet, 1822. »Zwo Jucherten acher in der Berzelg, genant im Geer, stosst einersitts an die Wolfeich und andersitts an Joh. Knechten Schmittenacher«. Weitern Belege für das Ackerland in der Bergzelg mussten mühsam gesammelt werden aus den verschiedenen Hofbeschreibungen. Darnach umfasste diese Zelg nachfolgend bezeichnete Gebiete:. Mülihalden: 1686: »ein halb Jucharten auff der Mülihalden, stossend an den Geissacher«. (Gasshof.). Gsteinler: 1686: »zwoo Jucharten auffem Gsteindler genant, stossend an die Landstrass von Hinwyl gegen Ringwyhl«. 1608: »drei Jucharten Acher im Gsteinler«. (Unterer Chälhof). Langenrain: 1616: »anderhalb Jucharten genannt der Lanng Rein« (Gstaldenhof.). Schwobshalden: 1616: »ein halb Jucherten acher, die Schwabshalden, stosst an das Tobel und das Gmeinwerch deren zuo Hünwyl«. (Gstaldenhof.) 1608: »anderhalb Jucherten Acherufs Schwäbshalden«. (Chälhof.). Bernhardswinkel: 1638: »vier Jucherten Acher im Bernhartswinkel«- »vier Jucherten Acher in einem Infang im Bernetswinkel«. (Unterer Chälhof.) |
||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Hinwilerzelg | Hi | 1480: »Die von Hadlikon haben Aecker auf unserer (der Hinwiler) Zelg hie diesseits des Tobels, diese Aecker mögen sie nutzniessen mit verbundenem Galt. Hinwiderum haben auch wir Aecker ennerthalt des Tobels, die sollen wir nutzniessen wie die von Hadlikon«. Von 1480 an kommt der Ausdruck »Zelg« für diese Gegend nicht mehr vor. An der Strasse nach Hadlikon, zw. Rütibächli und Schluhbach. | ||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Obere Zelg | Hi | sehr selten gebraucht für »Oberfeld«. 1616: »Inn der oberen Zelg, genant des Höflis Acher«. Siehe Oberfeld. |
||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Untere Zelg | Hi | sehr selten gebraucht für »Unterfeld«. 1616: »Inn der Zelg under dem dorff«. |
||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Teufgassacher | Hi | beim Buechstock. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Tobelacher | Hi | im Hinwiler Tobel (1832). | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Turbenacher | Hi | an der alten Landstrasse nach Bossikon. 1608: »Turben«. 1684: »Turpen. jetzt Wäg oder Langacher genannt«. |
||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Underlenzacher | Hi | w. Lenz (1796). | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Widacher | Hi | im Dreieck RütibächliHauptstrasseZilstrasse. Teil des Oberfeldes. 1616: »Wydacher«. |
||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wisenacher | Hi | ? | ||
80 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Juch | Ännert de Fischbächli | Hi | die Gegend ännert dem F. war in früheren Zeiten abgeholzt vermutlich bis zum Balzenbühl. 1686: »Zwo Juchert und ein Reckholderbühel darby, genannt ennert dem F«. »Sächs Jucherten: Acher und Weid ohngefahr, genannt der Fischbach« - »Ein Juchert unter dem Zimmerholz«. |
||
80 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Juch | Juch | Hi | zw. Lochacher und Breiti, jetzt Teil des Friedhofs. 1686: »im Juch, stosst an Lochacher u. Breitiweid«. |
||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Grundstudenhaufland | Hi | 1555: verteilt. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Moshaufländer | Hi | 1796: »Die M. = Korporationsgut beim Mos«. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Betlen | Betlen | Hi | Garten oder Ackerland. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Awandel | Awandel | Hi | wo das Rütibächli die Dürntnerstrasse kreuzt. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Awandel | Awandel | Hi | Acherende, wo der Pflug gewendet wurde. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Awandel | Awandel | Hi | 1686: »Der Kilchen. Wald Awendli«. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Awandel | Awandel | Hi | 1686: «Auf der Lohren, genannt Awandt». | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Samenhanfland | Hi | 1822: »Das S. im Tampach«. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Ägert | Waldägerten | Hi | 1530: »des Lutzen Ägerten ob dem Hof hinderem Bach«. | ||
80 | Grundstückformen | Griggelen | Griggelen | Hi | 1798: »Grigelen«. 1809: »bei der Grigel«. 1899: »in der Griggelen«. Riet, auch Grossriet genannt. |
||
80 | Grundstückformen | Geren | Geren | Hi | beim Atenbühl. | ||
81 | Pflanzen | Chatzenschwanz | Chatzenschwanz | Hi | 1616: »der K., stost an das Külchensuett.«. | ||
81 | Pflanzen | Baum | Im roten Chriesbaum | Hi | an der Landstrasse nach Pfäffikon (alte Ettenhauserstrasse). 1623: »git aber auch schwarzi Kriesi!« |
||
81 | Pflanzen | Baum | Pfaffennussbaum | Hi | innerhalb der Ue.B.B.Kurve w. Bahnhof. | ||
81 | Gewerbe | Müli | Müli | Hi | 1289: Konrad von Gibswil und Heinrich Brandlikon von Hinwil kaufen die Lehenschaft von Gebhard von Tüffen. Da in alten Urkunden immer wieder zwischen der untern und obern Müli unterschieden wird, ist zu vermuten, dass in Brandlikon (also ausserhalb des Unterdorfes) die untere Müli stand, während die obere noch an ihrem ursprünglichen Platze steht. Die jetzige Mühle (früher die obere genannt) wird 1387 erstmals erwähnt als Besitz der Ritter von Hinwil. Die untere Mühle wird dem Wildbach zum Opfer gefallen sein. | ||
80 | Pflanzen | Wolfeich | Wolfeich | Hi | Wiese und Riet zw. Atenbüel und Unterdorf (1608). | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Leberenacher | Hi | 1684: »Acher im untern Wald«. 1711: »Leberuacher«, in der Ecke S.B.B.GeleiseUeberlandstr. |
||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chrüzacher | Hi | ö. an der Landstrasse nach Hadlikon, innerhalb des Strassendreieckes ausserhalb Gstalden. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Lochacher | Hi | n. Friedhof (1530). | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chirchenacher | Hi | n. Lenz (1851). | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chleinächerli | Hi | auf der Zelg (1822). | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chli oder Kleinächerli | Hi | an der Landstrasse nach Bossikon. 1684: »Chlys«. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Langacher | Hi | ? | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Langacher | Hi | 1. 1530: »des Langen Acher«. 2. ausserhalb Holzweid (Gem. Wetzikon). |
||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Langacher | Hi | ? | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Langacher | Hi | w. Bachtelstrasse, 150m ö. Stampfrank. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Langfurenacher | Hi | sö. Schönwis. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Langweidliacher | Hi | ö. der Landstrasse beim Bad. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Lanzacher | Hi | ? | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Laupenbühlacher | Hi | 1812 | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Leacher | Hi | Niederorn (1802). | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Leacher | Hi | wahrscheinlich identisch mit Lebisacher? | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Lehenacher | Hi | ? | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Lenzacher | Hi | wo jetzt das Lenzdörfli steht. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Lorennacher | Hi | 1686: »der acher uf der Lohren, der stosst an das Sigerstengütli und die Lochweid«. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Heuenweidliacher | Hi | siehe dies. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hinderbüelacher | Hi | bei P. 566 w. Hinwil. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hinderdorfacher | Hi | bei der kath. Kirche. 1616 auch Herrenacher gen. |
||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hochächerli | Hi | 1904: »das H. in der Fröschlezen«. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hofacher | Hi | ö. Leimgrub. 1616: »der Hoffacher, stosst an die Landstrasse. |
||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Höfliacher | Hi | Areal der Traktorenfabrik. 1616: Teil des Oberfeldes, »im Höffliacher«. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Höhiacher | Hi | ? | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Holzacher | Hi | im Underfeld (1810). | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hottingeracher | Hi | im Letten. auch Höttiger genannt. |
||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Huebacher | Hi | auch Hüebel genannt, zieht sich nö. um das Forrenholz herum. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Huebacher | Hi | auf der Hueb. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hüsliacher | Hi | beim Hüsli, Rotenstein. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hüsselacher | Hi | am Heussenbühl. 1520: »Hüsselacher«. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hüttenächerli | Hi | am Hüttenbühl, P. 952. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Juchacher | Hi | oberhalb des Friedhofes. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Roggacher | Hi | nö. der Häuser, zw. Strasse und Kollerbach. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Roggenacher | Hi | ? | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rohracher | Hi | im Hinterebnet (1864). | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rotsteinacher | Hi | im Rotenstein. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rütiwegacher | Hi | 1686: »der R., stösst an die Landstrasse nach Rüti, zw. Lenz und Warteck« (1608). | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Sackacher | Hi | Waldung in der Schönwis (1821). | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Samichlausacher | Hi | ? | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schallacher | Hi | auch Gschallacher, Holz (1899). | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schäracher | Hi | w. Unterdorf. 1851 auch Langacher im untern Feld genannt. 1707 im Besitz des Schärer Greutert. |
||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schleipfacher | Hi | in der Schleipfi (1811). | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schmittenacher | Hi | bei d. Wolfeich (1684). Daselbst Schmidsjucherten. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schnyderacher | Hi | gegen Lenz. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schönenwisacher | Hi | 1735: »Acher in der Scheunenwis«. 1683: »Schüniwis«. |
||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | SchwarzhansenWisliacher | Hi | beim Loch. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Schwobshaldnacher | Hi | wo die 8 Chalets stehen, Schiltenachti (1818). | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Sigristenacher | Hi | 1. zw. Landstrasse nach Dürnten und Weg nach Loren (1686). 2. im Gsteinler, 1686: »des Sigersten Acher«. |
||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Sindelenacher | Hi | im Oberfeld (1686), w. Primarschulhaus. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Langrainacher | Hi | w. an der Ringwiler Höhe. 1683: »der Acher im langen Rey stosst vorn an Gmeindacher«. |
||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Lebisacher | Hi | auch »die Breite« genannt (1745). | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Mattächerli | Hi | am obern Ende des Weiers. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Melisacher | Hi | zw. Langmatt und Schaugenbach. auch Uelisacher. |
||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Mittlistwisenacher | Hi | im Breitacher. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Müliacher | Hi | ? | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Müssliacher | Hi | auch Müsliacher. 1836: der M. auf der Blattenzelg. 1683: »Blattenzelg: Mussliacher stosst an Hüdler«. |
||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Nauenacher | Hi | ö. Weier. 1683: Im »Nauwen«, Breitenzelg. |
||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Nauenacher | Hi | ö. Bachtelstr. 150m ö. Stampfrank. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Negglenacher | Hi | 1761: »Neggeracher«. 1814: »Neglenacher«. 1683: »Negglenacher« |
||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Neubruchacher | Hi | 1683 als Teil der »Breitenzelg«. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Neubruggacher | Hi | Verschreibung für Neubruch? (1735) | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Neuhusacher | Hi | zum ehem. Neuhaus (Gem. Fischenthal) gehörend. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Obermattacher | Hi | gegen Ämmet hinauf. 1683: »das Obermättli«, Acher in der Blattenzelg. |
||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Pfaffennussacher | Hi | in der Ue.B.B.Kurve w. Bahnhof. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Pfluegetenacher | Hi | n. der Kreuzung der alten und der neuen Ringwilerstrasse. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Plattenacher | Hi | auf der PlattenZelg. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Pulveracher | Hi | bei der Sennweid, jetzt Holzweid (1732). 1835: »Bolfer«. |
||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Püntacher | Hi | ? | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rebacher | Hi | 1827 | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Reckelooacher | Hi | w. OberBossikon. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rietacher | Hi | 1735 | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rietmattacher | Hi | Riedtmattacher (1689). | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rinderweidacher | Hi | Affeltrangen. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rossächerli | Hi | im Neubruch. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rotchriesibaumacher | Hi | 1810: »der R. im untern Feld, stösst an die Landstrasse«. | ||
72 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Rotriedenacher oder Rotriet | Hi | ? | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Bachwis | Hi | unterhalb Grundstuden. | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Bergwisen | Hi | beim Gsteinler (1796). | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Betzikerwisli | Hi | bei Betzikon (1616). | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Binzikerwis | Hi | beim Mos (1686). | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Awandacher | Hi | an der Gossauerstrasse, ö. Ecke gegen Rütibächli. Awandacher = Pflugwende, Chehrplatz. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Ägertenacher | Hi | beim Schmittenacher und Wolfeich. Vermutlich Ebene hinter dem Schiltenachti. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bergacher | Hi | in der Bergweid. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bätel-, Bettelacher | Hi | 1684: »der Bätelacher, ein Aawand« bei »Hinterlebern«. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Beckenächerli | Hi | ? | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Fadacher | Hi | w. der kath. Kirche, im Oberfeld 1608. 1809. auch Pfadacher genannt. |
||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Grabenacher | Hi | zw. Loren und Grimmenstall, w. Traktorenfabrik. 1686: »G.acher im underen Veld« |
||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Grabenacher | Hi | zw. Loren und Grimmenstall, w. Traktorenfabrik. 1686: »G.acher im underen Veld« |
||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Geissacher | Hi | 1686: »die Mülihalden stosst an des Sigerstenacher und an den Geissacher«. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Mülihalden | Hi | 1686: »die Mülihalden stosst an des Sigerstenacher und an den Geissacher«. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Erliacher | Hi | an der Landstr. n. Girenbad (1686), im Zihl (1884). | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Esswisacher | Hi | auch Eschwisacher oder Etzwisacher. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Geracher | Hi | im Ger, w. Schwobshalden. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Giessacher | Hi | bei der Holzweid. auch Giessenacher. |
||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Gmeindächerli | Hi | im Unterdorf (1815). | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Grobenacher | Hi | zum Groben oder Chälhof gehörend. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Grundacher | Hi | bei Grundstuden (1796). | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Gsteinleracher | Hi | an der alten Ringwilerstrasse. 1686: »Acher im G«. |
||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Haldenacher | Hi | oberhalb Friedhof. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Herrenacher | Hi | auch Hinterdorfacher. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hüsslichare | Hi | 1686 w. OberErlosen. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Breitiacher | Hi | zw. Lebernbühl und Moos (1817). | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Brandlikeracher | Hi | 1608: »im Brandligker Acher«. Beim Buechstock. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Brandlikeracher | Hi | w. Unterdorf. 1608: »Brandligker Acher«. 1684: »Brandliker oder im Winkel«. Auch »Buchstockacher«. |
||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bruggacher | Hi | im oberen Feld, bei der Brücke (1686). Diese stand dort, wo die Gossauerstrasse die Landstrasse kreuzt, führte aber über einen Graben. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Buechholzächerli | Hi | beim Loch. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Buechholzacher | Hi | an der Strasse nach Ettenhausen (1851). | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Büelacher | Hi | s. Büel. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Ifangacher | Hi | beim Haus im Erenstock. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Mülihaldenwis | Hi | hinter der Mühle. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Neuwis | Hi | jetzt Gem. Wetzikon. 1744 noch zu Hinwil gehörend, an der alten Ettenhauserstrasse. |
||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Püntwis | Hi | zu Wiesen umgewandelte Haufpünt. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schluhwis | Hi | bei der Betziken. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Sigristenwis | Hi | am Burgmätteli. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chündigwis | Hi | ? | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Mätteliwis | Hi | am Burghügel. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Meierwis | Hi | 1. ö. OberErlosen. 2. zw. Grünenwis und Wässeri an der Landstralle nach Bossikon. 3. w. Hinwil, zw. Rieden und Hagenholz. |
||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Moswis | Hi | beim Mos, w. Hinwil. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Zanggerwis | Hi | am Fussweg GrimmenstallBreitacker. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Zehntenwis | Hi | an der Strasse nach Bossikon (1851). | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Chochenmatt | Hi | beim Kochmoos, an der Str. nach Betzholz (1755). | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Langmatt | Hi | am Rütibächli bei der Leimgrub. 1616: »der Wydacher stosst an Langmatten«. |
||
66 | Graswirtschaft | Matt | Lantigmatten | Hi | - | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Mätteli | Hi | 1530: das Mätteli hinter der Kirchen, ebenso 1329. Westabhang des Burghügels. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Rietmatt | Hi | ? | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Graswisli | Hi | Baumgarten? | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Grüenenwis | Hi | beim Tampach. 1608: »Grüenenwiss«. |
||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Gstalderwis | Hi | beim Gstalden. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hagenwisli | Hi | 1686 | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Haldenweidwis | Hi | beim Balzenbühl. 1818: »Halden Wissen«. |
||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hinderhagenwis | Hi | in Hagen, w. Hinwil. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hinderholzwisen | Hi | am Buchstock. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hinderwis | Hi | ? | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Holzweidwisen | Hi | siehe Holzweid. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Sindelenwis | Hi | ö. Kreuzung LandstrasseGossauerstrasse. w. Vom Namen Zindel (?) . |
||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Stegwis | Hi | nicht genau feststellbarer Ort (1616). in der Gegend von Ufwisen. Vielleicht hat da ein Steg über den Wildbach geführt. |
||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Stifelwis | Hi | bei der Loren (1823). | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Suntenhüelwis | Hi | 1668: »Suntenhüelwis«. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Tafelenwis | Hi | nw. Hinwil, w. Hinterbühl. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Verenenwis | Hi | auf dem Gstalden, jetzt Garten und Garage. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Vorderwis | Hi | Abhang vor dem Sekundarschulhaus. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Wannenwis | Hi | gehört 1616 zum Gstaldenhof. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Wässerwis | Hi | 1616: »Wässeri«, zw. Landstrasse und Tampach. 1822: »Besitzer Hansjakob und Johann Küng. Da das Wasser aus dem Brunnenbach ihnen alle 14 Tage auf 4 Tage zukommt, soll Hj. Montag und Dienstag und J. Mittwoch und Donnerstag dasselbe benützen. Jedoch solle der J. am Mittwochen nur die beiden unteren Fallen und dann am Donnerstag die dritte ziehen«. |
||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rinderweid | Hi | 1. hinter dem Hirschen, Rindler genannt (1608). 2. zw. Schweipel und Wappel. |
||
59 | Graswirtschaft | Weid | Sennweid | Hi | jetzt Holzweid, an der alten Ettenhauserstrasse. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Studenweidli | Hi | ? | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Brachwisli | Hi | 1798 Teil der Kilchwies, w. Wiesentürli. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Bruggwis | Hi | 1796 wo die Strasse nach Erlosen über den alten Wildbach führte. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Bundwis | Hi | ? | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Eschwis | Hi | 1501 | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Ess oder Etzwis | Hi | 1616 zum Gstaldenhof gehörend. ö. am Heussenhühl. ezen = weiden. schlechte Wiese. |
||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Fadwis | Hi | 1796. w. Unterdorf. Fad = Zaun. |
||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Fröschlezenwiesen | Hi | w. Lenz. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Frowis | Hi | 1530: »der Frouwen Bomgarten«. 1684: »Fronwiss«, Gelände zw. Spritzenhaus und Zil. |
||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Gallenwis | Hi | ? | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Gerwis | Hi | an der Holzweidstrasse, bei P. 593. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Suntenbüelweid | Hi | 1686: »sunten Büelweid«. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Tafelenweid | Hi | 1684: »Tafernweid«, w. Hinwil. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Tobelweid | Hi | am Wildbach, Wald zw. Bach und Ringwilerstrasse. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Unterlenzweid | Hi | w. Lenz. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Unterlochweid | Hi | beim Pistolenschützenstand. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Weid | Hi | zw. Brandholz und Ue.B.B. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Frechtweid | Hi | in der Frecht, Riet und Weid, innerhalb eines Ringes von bewaldeten Höckern [JZI 2020: 1936 »Frecht« und »Weid«, 2020 »Freecht«]. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Brünneliweid | Hi | Weid, Riet und Holz oberhalb Gsteinler (1688). | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Brunnerweid | Hi | beim Brunnerhölzli n. Grossrieden. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Buechweid | Hi | ? | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Büelweid | Hi | beim Bühl. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Etz oder Essweid | Hi | äzen = weiden. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Fällisweid | Hi | ö. Loch. Väli = Valentin. In der Nähe ist das Valentinsriet. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Fasnachtweid | Hi | beim Loch am Fasnachtrain. Siehe diesen. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Gstaldenweid | Hi | ö. Gstalden. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Hagenweid | Hi | in Hagen. 1616: »by dem Hagenweid«. |
||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chalberweid | Hi | zw. Wässeri und Bossikon, melioriert. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chüeweid | Hi | ? | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Heuenweidli | Hi | 1822: »Heuweidli«, jetzt Sauerkrautfabrik. Das H. muss früher eine reine Viehweide gewesen sein. Durch Bodenverbesserung konnte man später Heugras gewinnen. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Holzweid | Hi | am Giessen oder Schwarzbach, früher Sennweid genannt. Die Gegend ist zur Viehhaltung geeignet, nicht aber für den Ackerbau. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Holzweid | Hi | beim Astenbühl und Riedbühl, ö. P. 575. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Lochweid | Hi | beim Schiessplatz. (Auf der Karte falsch am Mülibach). | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Mosweid | Hi | w. Loren. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Mos | Hi | w. Hinwil. 1686: »Im Maas«. zw. Schweipel und Wappel. |
||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Mösli | Hi | ? | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Loren | Loren | Hi | 1778: »In der Gemeindelooren« {Korporationswald und weid). Die Loren liegt am Rande eines Drumlingebietes. Früher wurde hier ein roter, weicher Baustein gegraben. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Schundrütiriet | Hi | siehe Schundrüti. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Schweipelriet | Hi | zw. Schweipel und Gablen, unterer Teil des Gablenrietes. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Speckenriet | Hi | Riet zw. Pilgerwegholz und MoosStöckholz. Speck = prügelweg. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Stuetbachriet | Hi | w. Moos, auch etwa Studenbach genannt. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Tafelriet | Hi | Winkel zw. a. Wildbach und Strasse nach Kempten. auch Tafelen genannt. |
||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Unterlenzriet | Hi | w. Lenz. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Chochenmos | Hi | auch Kochmoos. Waldung nö. Betzholz. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Hagenmos | Hi | n. P. 568, w. Hinwil, an der S.B.B. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Lochmos | Hi | (Gem. Dürnten) beim Schiletsrain. | ||
43 | Bodengestalt | Ruggelen | Zwüschetruggelen | Hi | Tälchen zw. dem Moränenzug, auf dem die Burg steht, und der Halden, einer Gletscherterrasse, tatsächlich zwischen zwei Rücken liegend. | ||
43 | Bodengestalt | Leberen | Leberen | Hi | kleine Bodenerhebung sw. Hinwil. 1606: »Leweren«. 1684: »Leewaren«. |
||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chirchriet | Hi | zw. Tampach und Moos. 1616: »Külchensrieth«. |
||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chäspenriet | Hi | 1684: »Das K. stossend an Brugglen und Rinderweid«, Bei der Kohlgrub od. Fröschlezen (Kaspar). | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Gablenriet | Hi | zw. Schweippel und Gablen. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Hinwilerriet | Hi | zw. Betzholz und Bossikon. Riet mit geschützten Sumpfföhren. Pfr. Schmid gibt 1763 an, das Riet sei früher Wald gewesen und durch Liederlichkeit unnütz gemacht worden. Tatsächlich werden hie und da ganze Bäume ausgegraben. Ihr Holz ist aussergewöhnlich hart. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Lochriet | Hi | Wiese und Riet beim Loch. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Lorenriet | Hi | sw. Loren. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rieden | Hi | an der Strasse nach Betzholz. w. davon Grossrieden, ö. Kleinrieden. Holz. 1608: »Rieden«. |
||
50 | Landwirtschaft | Rüti | Gstaldenrüti | Hi | an der Berneggerstrasse bei P. 698. 1616. 1686: »Gstaldenrütti«, durch welche die Strasse nach Girenbad führt. War 1616 Ackerland. |
||
51 | Landwirtschaft | Brand | Brand | Hi | w. Lenz. Das bestehende Holz wurde 1944 gefällt und das Ried melioriert. | ||
51 | Landwirtschaft | Brand | Brand | Hi | wo die Oberhofstrasse von der Betzholzstrasse abzweigt. | ||
50 | Gewässer | Weier | Eisweier | Hi | zw. Trüdetshalde und Bluhstock. | ||
50 | Gewässer | Weier | Giessen | Hi | id. mit Giessbach, dann aber auch die Gegend auf der Nordseite des Baches. 1606: »drei Juchart in Giessen, stossen an der Gmeind Ettenhausen Güter und an der Gmeind Hinwil Güter«. |
||
50 | Gewässer | Weier | Müliweier | Hi | im Hinwiler Tobel. | ||
49 | Gewässer | Bach | Stuetbach | Hi | 1818: »Staubbach«. 1822: »Stubbach« beim Brunnenbach. Gesprochen: »Stuetbach«, heute melioriertes Streueland und Wald. Könnte mit der um 800 genannten Stuterei zu Hinwil zusammenhangen. |
||
49 | Gewässer | Bach | Tampach | Hi | 1480: »auf der Zelg im Tanbach«. 1817: »Tambach oder Wässerwiesen«. Riet und Wald zw. Hinwil und Bossikon (melioriert 1942). |
||
49 | Gewässer | Bach | Wildbach | Hi | siehe Schaugenbach. Kommt vom Fallätschentobel her und durchfliesst das Dorf Hinwil, welches er in früheren Zeiten schwer verheert hat. Mündet bei Medikon in die Aa. | ||
49 | Gewässer | Brunnen | Brunnen im Unterdorf | Hi | mit besonders gutem Wasser, soll von einem früheren Arzte nach Infektionskrankheiten verschrieben worden sein. | ||
49 | Gewässer | Brunnen | Märebrunnen | Hi | auch Mehl, Mähl, Währi, Märli, Mären, Möhli, Wäsibrunnen genannt, n. des Friedhofes, in der Ecke Bachtelstrassealte Landstrasse (Weg zum Felsenhof). 1616: »Mährebrunnen«. |
||
49 | Gewässer | Brunnen | Waltenbrunnen | Hi | (1871) beim Bühl. | ||
49 | Gewässer | Brunnen | Wührbrunnen | Hi | vielleicht dasselbe wie das folgende. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Rohr | Rohr | Hi | Riet 1616: »ein Weid, genannt das Rohr« (bei der Wässeri). | ||
47 | Gewässer | Bach | Fischbach | Hi | Quelle beim Sack, mündet im Hinwiler Tobel in den Wildbach. 1438: »das Fischbächli«. 1616 heisst die ganze Umgebung: im Fischbach. 1686: »im Fischbach, stossend an die Landstrasse ins Gyrenbad und an das Haselholz«. |
||
48 | Gewässer | Bach | Giessbach od. Giessenbach | Hi | Quelle bei der SchönwiesRingwil, bildet eine Strecke weit die Grenze gegen Wetzikon, fliesst bei der Holzweid vorbei und mündet durch Kanalisation bei der Wässeri in den Wildbach. 1608: »im Giessen. heisst auch Schwarzbach«. |
||
48 | Gewässer | Bach | Gigerbach | Hi | Gem. Wetzikon, n. Bächelacker. | ||
48 | Gewässer | Bach | Grabenacherbächli | Hi | 1828: »das G. auf. der Zelg«. n. Loren. |
||
48 | Gewässer | Bach | Haldenbächli | Hi | Quelle in der Bergweid, 630 müM fliesst zw. Barenbühl (Halbheeren Hoger!) und dem Atenbühl hinunter und mündet bei der Strassengabelung nw. Unterdorf in den Wildbach. | ||
48 | Gewässer | Bach | Mülibach | Hi | 1735: »Der Hinwyler Müllibach«. 1616: »Mülibach«, dasselbe wie der Wildbach. |
||
48 | Gewässer | Bach | Rütibächli | Hi | Quelle beim Letten, fliesst zw. Gstalden und Heussenbühl hinunter, s. am Bahnhof vorbei, kreuzt in der Meierwies zweimal die Betzholzstrasse, bewässert die Frecht, heisst vom Tammel an Behrenbach und später Schwarz (1686). | ||
48 | Gewässer | Bach | Schwarzbach | Hi | ist identisch mit dem Giessbächli. Durchstösst ö. Holzweid eine unbedeutende Kohlenschicht. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Bergrainholz | Hi | Korporationswaldung. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Brandholz· | Hi | an der Str. nach Oberhof. n. Teil des Lorenholzes. |
||
52 | Landwirtschaft | Holz | Brunnerhöltli | Hi | bei der Schundrüti, an der a. Landstrasse n. Grüningen. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Buechholz | Hi | 1797 | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Büelholz | Hi | ö. Betzholz, auch Bielholz genannt. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Rütelen | Hi | Wald zw. Barenhüel und Schwarzbach. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Schluchtrüti | Hi | am Schluhbach (1851). | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Schuldrüti | Hi | auch Schund, Gschuld, Gschundrüti, bei.P. 564 w. Hinwil, Streueriet. 1490: »das Holz die Schultenrüti im Boden«. |
||
51 | Landwirtschaft | Hau | Oberhau | Hi | bei der Holzweid. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Chochrnosholz | Hi | Korporationswaldung zw. Hinwil und Betzholz. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Hinwilerholz | Hi | Korporationswaldungen. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Karisrietholz | Hi | ? | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Langenrainholz | Hi | zw. Barenbühl und Ringwiler Höhe. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Lochholz | Hi | ? | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Lorenholz | Hi | zw. Schweipel und Strasse nach Oberhof. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Marchsteinholz | Hi | zw. Kochmosholz und Pilgerwegholz. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Mittelholz | Hi | Korporationswaldung (1809). | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Mosstöckholz | Hi | w. Hagenholz. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bergweid | Hi | Waldung und Wiese nö. Benklen (1688). | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Balzenhühlweid | Hi | nw. Balzenbühl (1818). | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bernhardswinkelweid | Hi | mitten im Holz, nö. Baren. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Breitiweid | Hi | zw. Landstrasse und Moos. s. Friedhof (1686). | ||
52 | Landwirtschaft | Stock | Grimmenstock | Hi | ? | ||
52 | Landwirtschaft | Stock | Masstöckli od. Mosstöck | Hi | Waldung w. Hinwil. Die ältere Hinwiler Mundart macht aus offenem o ein a. Mos = Mas. | ||
52 | Landwirtschaft | Stock | Stocken, auf der | Hi | ö. Bossikon zw. Strasse und dem alten Wildbach. 1606: »ein Tagwen Wisen, genannt Stoken«. |
||
56 | Landwirtschaft | Holz | »Wappelgruppel«holz | Hi | ? | ||
56 | Landwirtschaft | Holz | Wappelholz | Hi | w. Landstrasse GrimmenstallLoch. Wappel und Schweipel sind zwei benachbarte Drumlins, zwisehen denen die alte Landstrasse n. Dürnten führte. | ||
56 | Landwirtschaft | Holz | Weierholz | Hi | siehe Zimmerholz. | ||
56 | Landwirtschaft | Holz | Zimmerholz | Hi | 1616: »Zimmerholtz«, an der Landstrasse nach Girenbad, w. Balzenbühl, auch Weierholz genannt. »...drey Jucharten, das Z«. Man sieht, wieviel mehr Wald früher geschlagen war, als man vom Hörensagen her vermutet. Z = Bauholz. | ||
51 | Landwirtschaft | Stock | Birchstock | Hi | an der Strasse nach Bossikon (1825). | ||
51 | Landwirtschaft | Stock | Bluhstock od. Buchstock | Hi | 1608: »...Acker im Buchenstock, stosst zu zweyen Seiten an derer von Hünweil Gmeinwerk«. 580 müM, Wald und Wiese zw. Holzweid und Strasse nach Kempten. 1608: »Buchstocken« (Rehberg um 1890). |
||
53 | Landwirtschaft | Holz | Gmeindholz | Hi | allgemeiner Ausdruck für Korporationsholz. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Grossholz | Hi | Korporationswaldung. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Hagenholz | Hi | w. der Ue.B.B.Kurve beim Bühl. 1798: »Haggenholz«. Die ganze Gegend Hagenholz, mos, weidgrenzte an den ehem. Dorfetter, ist also von Hag und nicht von Haaggen abzuleiten. |
||
53 | Landwirtschaft | Holz | Haselholz | Hi | Korporationsgut im Wildbachtobel. 1616: »Haslenhoiz«. |
||
53 | Landwirtschaft | Holz | Hinderholz | Hi | am Schluhbach s. der Landstrasse. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Riedenholz | Hi | zw. Strasse HinwilBetzholz u. HinwilOberhof. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Pilgerwegholz | Hi | zw. MosStöckholz und Pfaffenholz. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Rütiholz | Hi | im Wildbachtobel. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Schlurzinholz | Hi | schlurzen ist vergeuden. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Schweipelholz | Hi | P. 582 w. Loch. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Tampachholz | Hi | zw. Bossikon und Hinwil. 1943/44 melioriert. |
||
36 | Bodengestalt | Rain | Bergrain | Hi | Korporationswald. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Betzikerrain | Hi | 1686 »auff dem Betziker Rein«. Abhang gegen das Tobel. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Fasnachtrain | Hi | Südlich waldfreier Teil des Wappel. Hier wurde noch zu Menschengedenken das Fastnachtfeuer abgebrannt (heidnische Frühlingsfeier). | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Förlirain | Hi | am Schweipel. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Schluhrain | Hi | am Schluhbach. | ||
36 | Bodengestalt | Risi | Rain | Hi | 1616: »die Rissi im Tobel«. Abhang an dem sich Erde und Steine lösen. | ||
37 | Bodengestalt | Tobel | Betzikertobel | Hi | am Rütibächli. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Chilchbüeltobel | Hi | Waldung im Wildhachtobel, hinter dem Elektrizitätswerk. 1830 Lehmgrube. |
||
38 | Bodengestalt | Tobel | »Hinwiler Gemeindetobel« | Hi | unter diesem Namen existierte früher ein Tobel, das jetzt vollständig ausgefüllt ist. Es zog sich hinter der Kirche herab. Der Weg nach Wernetshausen zog sich durch dieses Tobel und war hauptsächlich deswegen unbequem, »weil die vom Berg mit den Leichen hatten hinab und wieder hinaufgehen müssen« (zum alten Friedhof). | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Giessentöbeli | Hi | Tobel des Giess oder Schwarzbaches mit vielen merkwürdig geschlungenen Windungen. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Tobel | Hi | das Wildbachtobel. | ||
39 | Bodengestalt | Loch | Loch | Hi | zw. Hinwil und Edikon. 1520: »der Lochhof«. Unter Loch ist vermutlich in alten Zeiten die Erosionsschwelle verstanden worden, die ca. 200m s. der Häuser im Loch liegt. Im Erosionskessel steht seit Jahrhunderten die Mühle Edikon. Ganz früher muss diese Stelle eine unpassierbare Schlucht gewesen sein. Die alte Landstrasse zog sich denn auch oberhalb des Weiers vorbei und nicht wie jetzt durch den »Ediker Stich« hinunter. |
||
39 | Bodengestalt | Grueb | Cholgrueb | Hi | w. Lenz, ännert der Strasse. 1608: »der Gemeind Hünnweil Kolgrub«. 1616: »kolgrub oder Fröschletzen«. |
||
39 | Bodengestalt | Grueb | Leimgrueb | Hi | Lehmgrube mit »weissem« Lehm. 1616: »in der Leimgrub«. |
||
39 | Bodengestalt | Grueb | Schwarzgrueb | Hi | wie die Leigrueb, liegt auch die Sch. am Hüssenbüel, führt aber »blauen« Lehm. 1616: »die Schwarzgrub«. |
||
39 | Bodengestalt | Graben | Grossrietgraben | Hi | Abzugsgraben im Grossriet. | ||
41 | Bodengestalt | Winkel | Hofacherwinkel | Hi | auf dem Gstalden. | ||
41 | Bodengestalt | Winkel | Winkel | Hi | am Bluhstock, hinter dem Holz. | ||
42 | Bodengestalt | Au | Nauen oder Nauelen | Hi | zw. Blustock und Weg nach der Holzweid. Nauen ist Schifform. | ||
41 | Bodengestalt | Breiti | Breiti | Hi | zw. Moos und Landstrasse nach Wetzikon. 1608: »in der Breitti«. zw. Friedhof und Hadlikerstrasse. |
||
41 | Bodengestalt | Breiti | Spitzbreiti | Hi | 1817: »...Acker in der Sp, stösst an die Strasse nach Bossikon«. | ||
41 | Bodengestalt | Breiti | Steigbreiti | Hi | Wiese w. Traktorenfabrik. | ||
41 | Bodengestalt | Breiti | Steinbreiti | Hi | 1684: »Die Steinbreiti an die Landstrasse gegen Bossikon«. | ||
40 | Bodengestalt | Schluch | Schluh | Hi | am Schluhbach. | ||
42 | Bodengestalt | Ebeni | Hagenebni | Hi | vor dem Hagenholz. | ||
42 | Bodengestalt | Tafelen | Tafelen | Hi | w. Unterdorf. | ||
40 | Bodengestalt | Winkel | Bernhardswinkel | Hi | zw. Barenbühl und SchönwiesRingwil, Wiese und Holz. 1606: »Berentzwinkel, ein Ynfang«. 1735: »Bernhardswinkel«. |
||
42 | Bodengestalt | Stein | Gsteinler | Hi | 1606 und 1684: »der Gsteinler oder Reckholderbüchel«. An der alten Ringwilerstrasse. | ||
43 | Bodengestalt | Bänklen | Bänklen | Hi | Terrasse über dem Dorf. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Reckholderbüel | Hi | 1686: »Das Mätteli samt dem Reckholterbüchel ob der Kirchen, ennert dem Fischbächli«. 1616: »zwoo Jucharten acher im Gsteindler samt einer Reckholterbühel«. |
||
33 | Bodengestalt | Büel | Schweipel | Hi | 586 müM, jetzt bewaldeter Hügel. 1788: »Schweippel«. (Viell. Schweikbüel, Viehweide, von ahd sweiga = Vieh). |
||
33 | Bodengestalt | Büel | Suntenbüel | Hi | zw. Hinwil und Loch. auch Kreuzacher oder Totenbüel genannt. Ferner zw. Moos und Landstrasse. 1686: »Suntenbühel«. |
||
33 | Bodengestalt | Büel | Totenbüel | Hi | 1616: »anderthalb Jucherten acher im Todtenbüel«. Nach Mitteilung von K. KellerTarnuzzer früher auch Cheibenbüel genannt. Cheiben sind nach altem Sprachgebrauch verendete Tiere. Dass man aber solche auf einen Hoger hinauf geschleppt hat, mutet einen etwas sonderbar an, denn der Totenbüel liegt ca. 80m höher als das Dorf, am Fischbach. Cheiben = verendete Tiere. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Wappel | Hi | bewaldeter Büel zw. Loch und Grimmenstall. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Zwüschetbüelen | Hi | bei der Betziken. 1608: »Wüschetbühlen«. 1616: »Wüscherbüllen«. Liegt in einer Mulde. |
||
34 | Bodengestalt | Stutz | Schutz | Hi | Wasserfall im Wildbachtobel. | ||
34 | Bodengestalt | Hügel | Burghügel | Hi | ehem. Burgstelle. Moränenzug ob der Kirche. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Chirchhalden | Hi | Auch Chirchrain gen. Abhang von der Kirche gegen die Strasse. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Grüenhalden | Hi | an der Strasse gegen Ettenhausen (1684). | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Grundhalden | Hi | 1608: »inn der Grunndhalden«. Bei Grundstuden, nw. des Dorfes. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Halden | Hi | 1616: »sächs jucherten acher, die Halden«. An der alten Strasse ins Girenbad, wo jetzt ein neuer Dorfteil entsteht. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Mülihalden | Hi | Abhang hinter der Mühle gegen Ringwilerstrasse. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Rütelihalden | Hi | 1796: »die Rüttelihalden am Fussweg gen Erlosen«. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Schwobshalden | Hi | heute Schopfhalden. 1606: »Schwabshalden«. 1616: »Schwobshalden«, jetzt spassweise wegen der acht Chalets »Schiltenachti« genannt. Einst Teil der Bergzelg. |
||
35 | Bodengestalt | Halden | Trüedetshalden | Hi | Wiesen und Acker zw. der alten und neuen Ettenhauserstrasse. Im früheren Sprachgebrauch auch Drüschlets, Trüdlets, Trüllets, Russlets, Reutletshalden genannt. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Wihalden | Hi | hier wurde noch am Ende des 19. Jahrhunderts Wein gepflanzt, wie noch an mehreren Orten der Gemeinde, bis ins Chällerloch hinauf. | ||
35 | Bodengestalt | Buck | Hagenbuck | Hi | Höhe im Hagenholz. | ||
36 | Bodengestalt | Gstalden | Gstalden | Hi | heute Dorf teil von Hinwil, ehemals ein alleinstehender Hof, später zwei, dabei die Zehntenscheune, jetzt Haus Sprecher und Rüegg. 1501: »uff dem stalden«. |
||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Chälhof | Hi | Chälhof ist der Hof des Kellers. Der Keller zog die Gefälle der Lehenhöfe (des Ritterhauses Bubikon) ein. Ueber die Chälhöfe zu Hinwil. siehe Jahrheft 1930 der Antiquar. Ges. Hinwil. |
||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Lochhof | Hi | 1520: »Edikon. Lochof. Zinsgült dem Haus Bubikon«. | ||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Lorenhof | Hi | s. Hinwil. 1650: »Pferde und alles Rindvieh haben zu weid die Looren...«. Loren bedeutet steiniges Land. |
||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Meierhof | Hi | um 750 schon verwaltete ein Meier die st. gallischen Besitzungen zu Hinwil. 1491 ist der Meierhof Erblehen des Klosters St. Johann im Thurtal. 1539 aufgehoben. Möglicherweise später Wirtshaus zum »Hirschen«. |
||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Mittelhof | Hi | 1338 zum Burggut gehörend. | ||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Sigristenhof | Hi | 1329 der Sigristenhof, genannt das Mätteli hinter der Kirchen. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Bergli | Hi | Wohnhaus im Berg. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Berg | Hi | an der neuen Ringwilerstrasse, 655 müM (1608). | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Pfaffennussberg | Hi | ? | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Schönenberg | Hi | bei Betzikon, neu. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Sunnenberg | Hi | Abhang hinter dem »Hirschen«. Sonnige Lage. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Barenbüel | Hi | 604 müM, nw. Hinwil, auch Bergli genannt. 1744: »der Barenbüel«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Burgbüel | Hi | 621 müM, ob der Kirche. ehem. Sitz der Ritter von Hinwil. 1822: »Burgböhl«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Balzenbüel | Hi | 698 müM, ö. von Hinwil. 1616: »der Hag im Baltzenbüel«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Burkhardsbüel | Hi | ob dem Fischbach. 1616: »Burketzbüel«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Chirchbüel | Hi | am n. Abhang des Hinwiler Tobels, beim EI.Werk. 1616: »Chirchbühel«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Chisbüel | Hi | 1832: »der Kisshühl im Bustock«. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Hinderbüel | Hi | 566 müM, w. Unterdorf, an der Verbindungsstrasse Kemptnerstrasse-Ueherlandstrasse. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Husbüel | Hi | im Breitacker. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Hüssenbüel | Hi | 1341: »hüselbüel«. 1501: »Heussenbüchel«. 1886: Häuslibühl«. früher noch Hüsli, Hüssel und Hüsserbüel genannt. Gletscherterrasse sö. Hinwil, 596 müM. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Leberenbüel | Hi | 1684: »Lewerenbüchel«. nw. Ecke S.B.B.Linie-Landstrasse. | ||
25 | Gebäulichkeiten | Hof | Bruchishof | Hi | hinter dem Bach, 1448. »der Bruchsihof den Eglolf buwet«. |
||
25 | Gebäulichkeiten | Hof | Felsenhof | Hi | Gemeindehaus. An dieser Stelle muss in früheren Jahrhunderten die Sigristenhofstatt gestanden haben. | ||
25 | Gebäulichkeiten | Hof | Gasshof | Hi | 1387: »der Hof in der Gass«. | ||
25 | Gebäulichkeiten | Hof | Gstaldenhof | Hi | 1341: »Gstalden Hofstat«. | ||
27 | Gebäulichkeiten | Stall | Diemerstal | Hi | 1309: »diu Wisen zuo Diemerstal«. | ||
27 | Gebäulichkeiten | Stall | Grimmetstall | Hi | 1608: »Grimmenstal«. möglicherweise mit nachstehendem ident. |
||
31 | Bodengestalt | Büel | Atenbüel | Hi | in der Strassengabelung Hinwil-Wetzikon und HinwilEttenhausen. 1807: »Attenbühl, das Neugrüt«. |
||
31 | Bodengestalt | Büel | Büel | Hi | 566 müM in der Ue.B.B.Kurve sw. Hinwil. | ||
31 | Bodengestalt | Büel | Astenbüel | Hi | 1616: »...in der Zelg unter dem Dorff, der Astenbüel genannt«. 1686: »Streue und Wisen im A«. 1900: Rebgelände. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Hüttenbüel | O | 952 müM, ö. der Sprungschanze, ob der Strasse. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Batzberg | O | w. Abhang der Hochwacht. 1553 Kloster Rüti Lehen. |
||
31 | Bodengestalt | Berg | Sagenberg | O | beim scharfen Rank an der Bachtelstrasse ob Orn. | ||
41 | Bodengestalt | Boden | Bödeli | O | s. Strassenkurve im Sagenberg. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Hasenrain | O | zwischen Niederorn und Hochwacht. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Schwendiholz | O | beim Schwendiboden? | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Spitzholz | O | am Bachtel. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Grossholz | O | Wald oberhalb Sagenberg. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Batzbergweid | O | auf der Hochwacht. 1643: »BatzbergWeid«. |
||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bergweid | O | 1643: »Bergweid«. gegen den Kulm hinauf. |
||
54 | Landwirtschaft | Holz | ChahisweidHolz | O | nw. Abhang der Hochwacht. Hat mit Kabis nichts zu tun, sondern ist von Kappis, d.h. Kasparsweid, abzuleiten. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Horn oder | O | an der Hochwacht. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Ornhölzli | O | auch Kabisweidholz. Verkürzung aus Kaspars (Chapis). | ||
50 | Gewässer | Weier | Feuerweier | O | bei 0.0rn, Schufelberg, Underhus, Langmatt, Sagen. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Grossriet | O | bei Niederorn. 1553: »das gross Ried«. |
||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Mösli | O | Wald zw. Sagenberg und Bachtelkulm. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chabisweid | O | Weid und Farnboden, von Kappis, d. h. Kaspars. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Mösliweid | O | am Bachtel, zw. Grossholz und Mösli. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Omweid | O | unbestimmt. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Spitzweid | O | am Bachtel, auch Mösliweid. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Langmatt | O | zw. den Quellbächen des Lorenbaches (1553). | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bröchliacher | O | auf der Hochwacht. B. = Brache? | ||
80 | Pflanzen | Orn | Orn | O | 1279: »auf dem Berge Ahorn«. 1328: »uf Orn«. 1371 »uff orn«. Ahorn wird Oborn ausgesprochen, darum zusammengezogen auf Orn. Siehe Jahrheft 1944 der Antiquar. Ges. Hinwil. |
||
80 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Juch | Jürtli | O | 1805: »Im Halbjürtli, 36£000 Schuh«. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Haufland | Ri | 1685: »das sogenannte Hanfland stosst an Erpel«. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Ägert | Waldägerten | Ri | 1323: »Egenbrechts von Schonwingen Egerten«. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Garten | Kalbergarten | Ri | 1701: »Heuwachs im K«. | ||
81 | Gewerbe | Müli | Pulvermüli | Ri | beim Abfluss des Weiers. Den Weier gab es zu jener Zeit noch nicht. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Pfluegeten | Pfluegeten | Ri | wo die alte und die neue Ringwilerstrasse sich kreuzen, zuvorderst auf der Ringwiler Terrasse. Ausserhalb der Zelgen gelegen. Auch Luegeten genannt. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Neubruch | Neubruch | Ri | seinerzeit mit besonderer Bewilligung umgebrochenes Land. auch Rossächerli genannt. |
||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Talacher | Ri | an der Ettenhauserstrasso (1735). | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Tüelenacher | Ri | in der Thüelen (1735). | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Underruppenacher | Ri | n. Hintertriemen. 1683: »Unterruppen in der Breitenzelg«. |
||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Vorlandacher | Ri | (1735) am Ausgang des Dorfes gegen Bäretswil. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Weidacher | Ri | ? (1735) bei Staatskiesgrube. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Winkelacher | Ri | ? (1735) n. Neubruch. | ||
77 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Blattenzelg | Ri | 1683 gehören von einem dem Kloster Rüti gehören den Lehen in Ringwil folgende Stücke zur B.: Im Sack, in Nauwen, Müssliacher, SchutzendaAcher, Obermättli, Chleinweidli, der lange Rein, ob em Sack, der Blatten oder Mizendurchacher. | ||
77 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Breitenzelg | Ri | zum selben Lehen: Auf der Breiten, der Baletsacher uf em Neubruch, Unterruppen, Negglenacher, in der Triemenwis, der Stadelacher, Weidacher, Steinacher, im Nauwen. | ||
77 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Haldenzelg | Ri | vom gleichen Lehen gehören zur H.: der Gross- oder Haldenacher, der Thalacher, vor em Boden, der Florenhagacher, im Chis. | ||
77 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Neubruchzelg | Ri | ist eine spätere Erweiterung der Breitenzelg. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Buechholzacher | Ri | 1831 beim Bueholz. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bernetächer | Ri | w. Ringwil im Schutzental. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Blattenacher | Ri | auf der Platte. 1683: »der B. oder Mizendurchacher«. |
||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Beni oder Benniacher | Ri | auch die Höhe genannt. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Büelacher | Ri | bei P. 724 ö. des Dorfes. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Breitiacher | Ri | auch Lebisacher (1735), w, Helgensberg. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bolletsacher | Ri | 1735: »Balletzacher«. 1797: »Baletacher«, im Neubruch. 1683: »in der Zelg im Neubruch, genannt Baletsacher«. |
||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Binzächerli | Ri | (1735) kommt von Binsen. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Blatacher | Ri | 1666: »uf der Zelg, genannt Blatacker«. ma. Auch Bluetacher. |
||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Bruchacher | Ri | ? | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Egglenacher | Ri | zw. Ringwil und Neubruch. 1683: »Negglenacher«. |
||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Forchbüelacher | Ri | ? | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Förchliacher | Ri | oberhalb Neubrunn (1899). | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Gmeindacher | Ri | 1735. Beim Erenstock, sw. Abhang des Hueber. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Grossacher | Ri | 1735 auch Haldenacher genannt. 1683: »der Grossacher in der Haldenzelg«. |
||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Haldenacher | Ri | auch Grossacher (1735), an der Str. nach Thüelen. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Stampfacher | Ri | w. Kellerloch. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Steinacher | Ri | auch Studenacher (1814). | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Studenacher | Ri | in der Triemen, auch Steinacher. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chergertenacher | Ri | 1821: »der Chergertenacher auf der Blatten«. 1735: »Chergertleracher«. |
||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hochacher | Ri | auch Schützenacher. SchutzentalHöhe. |
||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chisacher | Ri | 1821: »Chissacher«. 1735: »Chisacher«. Bei P. 716, ö. Kellerloch. |
||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hafenacher | Ri | 1819: »Haffenacher«. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hirsch oder Hirsacher | Ri | 1735: »Hirsacher«. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hödleracher | Ri | Hödler ist ein Wanderkrämer. Oder gehört es zu Hudel? (1735). | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Florenhagacher | Ri | 1735. 1683: »Florenhagacher« stosst an »Thüelenacher«. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chrümpelacher | Ri | s. Neubruch (1735). | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Churzacher | Ri | ? | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Churzfurenacher | Ri | ö. Schönwis. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Ämet | Ri | w. Ringwil, zw. Platten und Höhe. Vermutlich aus Ebenmatt entstanden. ev. auch aus ahd Amat = Emd. [JZI 2020: es gibt noch ein weiteres Ämet. siehe auch 511 Äbnet) |
||
66 | Graswirtschaft | Matt | Dickenmatt | Ri | 1683: »D. stosst an Gmeindwis.«. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Kleinmättli | Ri | ? (1814) | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Obermatt | Ri | gegen Ämmet hinauf. 1683: »das Obermättli«. |
||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Zinggenbüelwis | Ri | 1857 | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Spirwis | Ri | beim Schulhaus. 1683: »das Spycherwisli«. Vermutlich stand da früher ein Spicher. |
||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Talwise | Ri | an der Ettenhauserstrasse (1735). | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Triemenwis | Ri | 1735 | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Underwis | Ri | ? | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Wasenwis | Ri | ev. Wasenplatz. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Wässerwis | Ri | melioriert, zw. Schulhaus und P. 689. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Gmeindwisli | Ri | 1735: »Gmeind Wisslin«. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Grosstriemenwis | Ri | siehe Grosswis. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Holzwisen | Ri | zw. Nauen und Hagheer. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | »Josenwis« | Ri | ? | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chirch oder Chilchwis | Ri | Schon im Jahr 837 ist in Ringwil eine Kirche bekannt, die 1275 Tochterkirche von Hinwil genannt wird. Ihr Standort wird da vermutet, wo es heisst: »i der Chile«. 1797: die Chilchwis am Zinggenbühl«. |
||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chrauerwis | Ri | ? | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Lewis | Ri | an der Strasse nach Girenbad. 1530: »Leewiss«. |
||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Maltwis | Ri | ? | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Nauenwis | Ri | sö. Weier. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Riedenwis | Ri | bei RiedenholzErenstock (1809). | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Rosswis | Ri | 1737 | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schönenwis | Ri | 1772: »Scheunenwies sambt einem Schürli darin«. auch im Sack genannt. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Schürwis | Ri | bei ehem. HotzenSchür. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Mösliweid | Ri | 1735, bei der Platte. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Pulverweid | Ri | sw. des Weiers. von einer ehem. Pulvermühle. |
||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rossweid | Ri | 1683: »die Rossweid stosst an Rei und Landstrasse«. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Ruchweid | Ri | 1735. ? | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rütiweid | Ri | n. Ringwil in der früheren Haldenzelg. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Sackweid | Ri | beim Sack oder Schönwies. 1774, »wo die grossen und die kleinen Gerichte zusammenstossen«. |
||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schönenwisweid | Ri | s. Schönenwies (1812). | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schützenweid | Ri | 1735 und 1797: »Schutzendaweid«. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Studenweid | Ri | vermutlich Ägerten (1735). | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Talweid | Ri | nw. Ringwil, an der Ettenhauserstrasse. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Bodenwis | Ri | n. Boden, an der Strasse nach Bäretswil (1793). | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Büelenstockwis | Ri | oberhalb Büelenstock. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Dickmattwis | Ri | 1735 | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Erbfallwis | Ri | auf der Ostseite des Weiers. 1685: »Erpel«. 1583: »Ervel«. Erbfall = Handänderungssteuer. |
||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Gerwis | Ri | 1716: »das gehr Wissli, ein Ynfang«. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chalberweid | Ri | ? | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chilchweid | Ri | Baumgarten und Wiesen an der Girenbaderstrasse. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chliweid | Ri | Riet. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chopfholzweid | Ri | siehe Chopfholz (1735). | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Joggenpolenweid | Ri | W.Abhang des Riedenholzes. Joggen = Jakobs, Polen= Bolis. 1818: »Jogen Bolis Weid«. |
||
58 | Graswirtschaft | Weid | Luegetenweid | Ri | auch Pfluegeten gen. von der älteren Bevölkerung. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Ettenhuserweid | Ri | bezieht sich auf die frühere Flurgenossenschaft: RingwilEttenhausen (1735). | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Förliweid | Ri | 1735: »Förrliweid«. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Harzerweid | Ri | beim Erenstock. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Hermenshergerweid | Ri | bei Vordertriemen. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Müssli | Ri | 1716: »auf der Zelg im Müssli«. n. Platten, auch Hüdler genannt, oder Müsslet. |
||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rossriet | Ri | ö. Ringwil. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Talriet | Ri | zw. alter und neuer Ettenhauserstrasse. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Polinsrieden | Ri | gegen Waltsberg. Es fragt sich, ob Rieden nicht eher mit Rüti zusammenhängt. 1652: »Polins Rieden«. Von Paul= Pauli, Bohli, Bali. |
||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rieden | Ri | w. Erenstock, früher bewohnt. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rotriet | Ri | 1735: »Rothriedt». | ||
43 | Bodengestalt | Wannen | Wannen | Ri | 1797: »die Wannenwies« ( wenn nicht verschrieben für »Nauwenwies«). | ||
50 | Gewässer | Weier | Ringwilerweier | Ri | Stauweier des ehemaligen Hinwiler Elektrizitätswerkes. | ||
50 | Landwirtschaft | Rüti | Gmeindrüti | Ri | ö. Rüti (1809). | ||
48 | Gewässer | Bach | Lendenbach | Ri | Quelle beim Kellerloch, fliesst nach Ettenhausen. | ||
48 | Gewässer | Bach | Mülibach | Ri | Quelle in der Triemen, durchfliesst Ringwil und trieb vor Zeiten eine Pulvermühle, die etwas oberhalb des Wasserfalles stand. 1701: »das Mülitobel, stosst an Helgetsberg«. |
||
46 | Bodenbeschaffenheit | Gerten | Kergerten | Ri | 1899: »In der Kergerten«. 1735: »Im Kergertler«, ebenso 1683. |
||
46 | Bodenbeschaffenheit | Chis | Chis | Ri | 1701 (1683): Aecker in der Haldenzelg, »im Kiss«. 1735: »das Kis«. 1899: »im Kies«. |
||
54 | Landwirtschaft | Holz | Chällerlochholz | Ri | im Kellerloch (1814). | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Chopfholz | Ri | 804 müM, n. Triemen. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Chüetobelholz | Ri | 1701: »Holz im Kühtobel«. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Junghölzli | Ri | ? | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Langholz | Ri | 1799 | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Luegetenholz | Ri | s. Pflugeten. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Rüti | Ri | n. Ringwil, 767 müM 1735. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Berneggerholz | Ri | 1821 auch Berneggerwinkel genannt. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Buechholz | Ri | 1821. 1850: »Buoholz«, jetzt Bueholz genannt zw. Schönwis und Kellerloch. |
||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bodenweid | Ri | nördlichster Zipfel der Gemeinde (1795). | ||
56 | Landwirtschaft | TaoderDa | Schutzenda | Ri | siehe unter Tal. | ||
56 | Landwirtschaft | Holz | Zelgholz | Ri | lässt auf Wiederaufforstung schliessen nach der Aufhebung des Flurzwanges. | ||
52 | Landwirtschaft | Stock | Büelenstock | Ri | 1710: »Büellen Stokh«. 1735: »Büelen Stuck«. |
||
52 | Landwirtschaft | Stock | Ehretstock | Ri | P. 829 w. Ringwiler Egg, auch Erenstock. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Ettenhauserzelgholz | Ri | 1819 (Gem. Wetzikon). Frühere Flurgenossame mit Ringwil. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Föhrenholzoder Forchenholz | Ri | kommt auch als »Vorholz« vor. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Gmeindholz | Ri | Korporationsgut (1735). | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Grimmenholz | Ri | vom Geschlechtsnamen Grimm. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Hellenholz | Ri | oberhalb Hindertriemen (1814). | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Ringwilerholz | Ri | Korporationsholz im Schibler. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Ruppenholz | Ri | zw. Hintertriemen und Ringwiler Egg. 1735: »unter Ruppenholz«. |
||
55 | Landwirtschaft | Holz | Sackholz | Ri | bei der Schönenwis, oder Sack. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Studenacherholz | Ri | zw. den Quellbächen des Mühlebaches (1816). | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Tohelholz | Ri | 1735 | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Vorholz | Ri | Foren(For)holz. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Gärain | Ri | auch Gächrain genannt. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Hasenrain | Ri | Westteil des Hueber. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Hueber | Ri | Korporationswald, früher auch Huebrain oder Hueberrain genannt. 857/858 wird zu Ringwil eine Hube verkauft. |
||
37 | Bodengestalt | Rain | Langenrain | Ri | 1616: »der lang Rein«. Zwischen Hinwil und der Ringwiler Höhi. Im Mittelalter Wald, dann Weid, im 18. Jahrhundert Teil der Blattenzelg. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Rain | Ri | beim Ämmet (1735). | ||
36 | Bodengestalt | Luegeten | Luegeten | Ri | Wiese und Holz, identisch mit Pluegeten. | ||
37 | Bodengestalt | Tal | Schutzental | Ri | zwischen Platten und Ämmet. 1666 auch »Schwab« gen. Um 1710 im Rütner Zehntenplan »Schutzenda«. 1735: »Schützenda«. (Vielleicht aus Tann entstanden, Wettertanne?) [JZI 2020: »Ämmet«, 1936 »Emmet«]. |
||
37 | Bodengestalt | Tal | Tal | Ri | Streueland und Holz an der Strasse nach Ettenhausen. 1735: »im Thal«. 1683: »Thalacher«. |
||
40 | Bodengestalt | Loch | Chällerloch | Ri | 1735: »die Grimmen in Kellerloch«. | ||
39 | Bodengestalt | Sack | Sack | Ri | auch Schönwis genannt, bedeutete früher nicht genau die gleichen Orte. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Chüetobel | Ri | 1685: »...Holz im Kühtohel«. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Mülitobel | Ri | 1683: »Das Mülitobel ist ein Forchbühel, stösst an Helgetsherg«. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Nauentobel | Ri | südwestlich Ringwil. Als der Weier noch nicht existierte, war das Tobel sehr ausgeprägt. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Tobel | Ri | Seitentobel zum Wildbach. | ||
41 | Bodengestalt | Boden | Boden | Ri | nördlichste Ecke der Gemeinde Hinwil. | ||
40 | Bodengestalt | Tüelen | Tüelen | Ri | zw. Ringwil und Kopfholz, 1735. | ||
41 | Bodengestalt | Breiti | Breiti | Ri | zw. Ringwil und Helgensberg, Hinter und Vorderbreite, an der Bergweid (1821). | ||
42 | Bodengestalt | Au | Nauen | Ri | bei Punkt 719, ö. Ringwiler Weier. 1683: »im Nauwen«. |
||
41 | Bodengestalt | Winkel | Grosswinkel | Ri | an der Strasse nach Dysenwaldsberg. | ||
41 | Bodengestalt | Platten | Platten | Ri | Terrasse 716 müM, zw. Ringwil und Schönwis. 1821: »Wiese und Zelg in der Blatten«. |
||
40 | Bodengestalt | Winkel | Berneggerwinkel | Ri | 1821 auch Berneggerholz genannt. | ||
42 | Bodengestalt | Ebeni | auf der Ebni | Ri | vorderer Rand der Terrasse. | ||
42 | Bodengestalt | Ebeni | Emmet oder Ämet | Ri | grosse Ebene auf der Ringwiler Höhi. | ||
42 | Bodengestalt | Furen | Kurzfuren | Ri | bei der Schönwis. 1769: »Kurzfurren«. 1831: »Kurzfurchen«. |
||
42 | Bodengestalt | Furen | Langfuren · | Ri | 1701: »der Acher obem Sack stösst an Langfuhr«. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Helgensberg | Ri | 1821: »Wald, Riet, Wiesen, der H«. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Schweiberg od. Schweiburg | Ri | Wald bei der Triemen. Schweig = Vieh. Vielleicht einst (mit Pfahlhag) geschützter Viehhof. 1683 aber »Zweiburg«. |
||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Zinkenhof | Ri | 1277 Lehen des Heinrich von Bernegg. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Chrümpel | Ri | Teil der Breitenzelg. (Vielleicht Chrum[b]büel). Es wäre auch zu erwägen, ob nicht Krombüel in Betracht falle. Chrom = eingehagte Weide. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Forchbüel | Ri | Forch = Foren (Föhre). | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Heubbüel | Ri | jetzt Hueher genannt. | ||
32 | Bodengestalt | Büel | Laupensbüel | Ri | 1772: »Lauppenbühl«. 1865: »...Holz im Laupetsbüel«. |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Plattenbüel | Ri | Höchste Stelle auf der Platte, früher Zelg. | ||
31 | Bodengestalt | Büel | Aubüel | Ri | Wiese (1735) | ||
31 | Bodengestalt | Büel | Büel | Ri | an der Strasse nach Waldsberg. 1797: »in der Bühlen«. 1810: »Böhl«. |
||
27 | Gebäulichkeiten | Stadel | Ri | Wiese, 1814. 1683: »Die Stadelwis«. |
|||
36 | Bodengestalt | Egg | Altegg | Ri | 895 müM, Hügel in der Bachtelkette. | ||
36 | Bodengestalt | Egg | Egglen | Ri | 1735: »in der Eglen«. Gehört zur Breitenzelg. | ||
36 | Bodengestalt | Egg | Neuegg | Ri | Hügel oberhalb des Weiers. | ||
35 | Bodengestalt | Gubel | Gibel | Ri | dasselbe. | ||
34 | Bodengestalt | Stutz | Büelenstutz | Ri | In der Büelen, Abhang des Büels. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Sampel | Ri | w. Ringwil gegen Aemmet hinauf. Auch Samel gesprochen. (Viell. Sandbüel). 1666: »Sampel«. |
||
33 | Bodengestalt | Büel | Zinggenbüel | Ri | 1683: »die Kirchwis stosst ober an den Zinggenhüehl«. Schon 1277 gab es in R. einen Zinggenhof. | ||
33 | Bodengestalt | Höhi | Höhi | Ri | 732 müM, sw. Ringwil. 1666: »uf der Höchi«. |
||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Florenhag | Ri | 1797: »der Fl. auf der Haldenzelg«. 1683: »der Florenhagacher«. |
||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Fad | Fad | Ri | ? | ||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Widum | Widum | Ri | 1277: »die Vogtei über das Widum zu R. | ||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Erbfall | Erbfall | Ri | 1683: »Ervel«. 1685: »Erpel«. 1735: »Erpfall«. Von diesem Land, das auf der ö. Seite des Weiers liegt, musste bei der Handänderung eine Steuer, der Erhfall, entrichtet werden. |
||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Heligstöckli | Heligstöckli | Ri | In der Weggabelung BäretswilEttenhausen (Von einem vorreformatorischen Heiligenbild). | ||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Hagheer | Hagheer | Ri | Wald zw. Wildbachtobel und Weier, wo sich undeutlich eine zerfallene Mauer quer über den Hügel zieht. Burgstelle Ringwil? | ||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Heligsberg | Heligsberg | Ri | Berg zw. Ringwil und Girenhad, auch Helgensperg gen. (Es musste da ein Bildstock gestanden haben). | ||
88 | Tierreich | Hasenrank | Hasenrank | Ri | 1701: »Holz im Helloch, stosst an Hasenrank«. | ||
88 | Tierreich | Hasenrain | Hasenrain | Ri | siehe Hain. | ||
84 | Verkehr | Weg | Teufgass | Ri | an der Strasse nach Girenbad, bei der Kiesgrube. 1652: »in der Gass«. |
||
89 | Ungeordnete | Bsetzi | Bsetzi | Ri | 1683: »Heuwachs, die Bsetzi, stosst an die Landstrass und ans Tobel«. | ||
90 | Ungeordnete | Schibler | Schibler | Ri | 1735: »Schiberg«. Gemeindewald zw. Weier und Höhi. Scheibenstand kommt nicht in Frage. | ||
89 | Ungeordnete | Jöndli | Jöndli | Ri | ? | ||
89 | Ungeordnete | Ruppen | Ruppen | Ri | 1683: »Ein Acher in der Breitenzelg, genannt Unteruppen, stosst ringsum an Acher«. | ||
89 | Ungeordnete | Ditzen | Ditzen | Ri | unbestimmbar. | ||
89 | Ungeordnete | Eschenbüttli | Eschenbüttli | Ri | ö. des Dorfes, in der Breitenzelg. | ||
90 | Ungeordnete | Triemen | Triemen | Ri | Gehöfte zw. Ringwil und Gyrenbad. 1685: »die Triewmenwis«. |
||
85 | Verkehr | Platz | Richsplatz | Sch | w. der Strasse bei Schaufelberg. | ||
88 | Tierreich | Chatzengalgen | Chatzengalgen | Sch | nö. Niederhaus (in der Gem. Fischenthal). Wiesenstreifen oberhalb des Katzentobels am Kollerbach. Da stand offenbar eine Falle zum Fang wilder Tiere. Katz bedeutet nicht nur Katze (Wildkatze), sondern überhaupt alles Unangenehme, Hässliche. | ||
35 | Bodengestalt | Gubel | Wissengubel | Sch | Höhle, über die der Wissenbach einen ca. 15 m hohen Wasserfall bildet. Die Gübel sind im Oberland nicht selten (Mondmilchgubel, Dachsgubel). | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Schufelberg | Sch | 1243 Schuvilberg. 1309 der Hof ze Schufelberg, wozu noch Amslen und Blegi gehört. |
||
41 | Bodengestalt | Winkel | Chatzenwinkel | Sch | w. Schufelberg und Underschür. | ||
42 | Bodengestalt | Au | Au | Sch | (Gem. Wald), früher zu Schaufelberg. 1309: »Ramsouwe«. Ramse, das ahd. Wort für Bärlauch, »Knoblauch der Auenwälder«. |
||
38 | Bodengestalt | Tobel | Chatzentobel | Sch | Teil des Chollertobels. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Chollertobe | Sch | bildet die Grenze gegen Fischenthal. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Altenwald | Sch | ö. Auenberg. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Heiterholz | Sch | am Weissenbach. | ||
56 | Landwirtschaft | Holz | Wässerholz | Sch | am Weissenbach, s. Niederhaus. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Allmannweid | Sch | gegen den Allmann hinauf. | ||
51 | Landwirtschaft | Schwändi | Bettschwändi | Sch | zw. Wissen und Kollerbach, wahrscheinlich nach einem Gründer Petto genannt. | ||
48 | Gewässer | Bach | Cholerbach | Sch | bildet die Grenze gegen Wald. | ||
49 | Gewässer | Bach | Wissenbach | Sch | siehe Schufelberg, bildet die Grenze gegen Wald. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Eggweid | Sch | an der Eggstrasse. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Hörnliweid | Sch | an der Eggstrasse zw. Egg und Schaufelberg. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Niderhüslerweid | Sch | zw. Schufelberg und Niederhaus. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Emilenwisen | Sch | sö. Schbg. zw. Bach und Strasse. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Sennweid | Sch | Quellgebiet des Wissenbaches. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Stierweid | Sch | Quellgebiet des Wissenbaches. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Oberwis | Sch | s. Sch., w. der Eggstrasse. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chasparswisen | Sch | nw. Sch., zw. Bach und Gemeindegrenze. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Holderwise | Sch | sw. der Häuser zw. Fussweg nach Amslen und Eggstrasse. 1644: »Holterwiss«. |
||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Langwisen | Sch | ö. Sch., zw. den Bächen. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Henriswisen | Sch | nö. Niederhaus, zw. Strasse und Bach. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Underwis | Sch | am Fussweg nach Amslen. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Spicherwis | Ub | unbestimmt (1553). | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Zweierwis | Ub | s. der Strasse NiederornUnterbach, im Zweier. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Sagenwis | Ub | bei der ehem. Säge. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Stierweid | Ub | zw. Rietli und Lorenbach. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Weid | Ub | n. Sagenberg. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Äbnetacher | Ub | 1404: »acher uff ebnott«. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Buechacher | Ub | 1530: »acher by der buochen«. | ||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zweieracher | Ub | zw. Niederorn und Schulhaus (1802). | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Ufgandacher | Ub | 1553 (beim Ebnet?). | ||
80 | Grundstückformen | Stelze | Stelz | Ub | s. des Schulhauses. | ||
49 | Gewässer | Bach | Underbach | Ub | w. und ö. des Sagenbaches. 1297: »underbach«. Die Namenerklärung ist schwierig. Wenn sich Unterbach auf den Sagenhach bezieht, so ist nicht einzusehen, wieso er der untere Bach wäre, da seine Quelle noch ca. 70m höher liegt als die des Loorenbaches. Der Name Unterbach muss von Orn her gebildet worden sein, von wo man nach U. zum Sagenbach hinuntersteigt. |
||
48 | Gewässer | Bach | Grossbach | Ub | der Lorenbach, zum Unterschied von Kleinbach, der unterhalb Rietli in ihn mündet. | ||
48 | Gewässer | Bach | Lorenbach | Ub | Quelle bei Orn, fliesst beim Grundtal in die Jona. | ||
48 | Gewässer | Bach | Sagenbach | Ub | Quelle 20m ö. vom Bachtelkulm, bildet die Grenze gegen Wald bis zum Zusammenfluss mit dem Lorenbach. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Lehriet | Ub | ö. Niederorn. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rietli | Ub | s. Niederorn am Lorenhach. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Bachtelweid | Ub | zw. Unterbach und Bachtelkulm. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Tobel | Ub | das Lorentobel. | ||
37 | Bodengestalt | Tal | Unterbachtel | Ub | Gemeinde Wald, 985 müM, früher im Zehntenbezirk Hinwil. | ||
38 | Bodengestalt | Grueb | in der Grueben | Ub | bei Underhus, Streueriet und Holz. Auch »Grüebli« genannt. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Äbnetrain | Ub | 1553: »4 Juchart der Ebnetrein«. | ||
36 | Bodengestalt | Rain | Farnrain | Ub | am Bachtel. | ||
41 | Bodengestalt | Grund | Schwändiboden | Ub | oberhalb Unterbachtel (Gem. Wald). | ||
41 | Bodengestalt | Breiti | Breitlen | Ub | zw. Lorenbach und Hasenstrick. | ||
41 | Bodengestalt | Boden | Boden | Ub | Gemeinde Wald. ehem. im Hinwiler Zehntenbezirk. |
||
42 | Bodengestalt | Ebeni | Äbnet | Ub | w. Lorenbach, zw. Breitlen und Hochwacht [JZI 2020: Hohwacht geschrieben. Äbnet --> 1932 Ebnet --> 2020 Ämet) |
||
42 | Bodengestalt | Stein | Hülistein | Ub | an der Weggabelung 150m w. Breitlen. | ||
43 | Bodengestalt | Chling | Chling | Ub | Mulde gegen den Sagenbach (Gem. Wald). | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Berg | Ub | Wiese und Wald 900 müM. 1553: »das Lee mit Gstüd, der B«. |
||
34 | Bodengestalt | Horn | Hörnli | Ub | 920 müM, früher zum Hinwiler Zehntengebiet gehörend, jetzt Gemeinde Wald. | ||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Hagheerenweg | Hagheerenweg | Ub | siehe Weg. | ||
87 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Leh | Leh | Ub | zw. Schulhaus und Orn. | ||
82 | Gewerbe | Sagen | Sagen | Ub | abgebrannt. | ||
83 | Verkehr | Weg | Heerweg | Ub | 1553: »4 Juchert, der Heerweg«. In der Nähe von KatzenstrickTumlenEbnet. | ||
90 | Ungeordnete | Zweier | Zweier | Ub | zw. Niederorn und Unterbach. | ||
89 | Ungeordnete | ImEins | Im Eins | Uh | Riet, 1899: »Im Ainsli«. | ||
89 | Ungeordnete | Frecht | Frecht | Uh | Siehe Frechtwise. 1823: »Pfricht«. |
||
88 | Tierreich | Wolfacher | Wolfacher | Uh | kann von Tier oder Personalnamen kommen. Weitere Tiernamen kommen vor in Geissacher, Chalber, Stieren, Chüe, Ross, Fülliweid, riet, acher. | ||
88 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Chilchstatt | Chilchstatt | Uh | bei Betzholz, auch Chilchsaat genannt. | ||
83 | Verkehr | Weg | Hagheerenweg | Uh | ca. 100m w. Unterbachtel, eine ca. 5080cm breite, heute noch durchschnittlich 3050cm tiefe Wegspur im Holz, dem Abhang nachführend. Nach der Ueberlieferung soll diese Vertiefung von einer zusammengestürzten unterirdischen Höhle, dem Hagheerenweg, herrühren. Diese Vertiefung dürfte eine der vielen mit Erde aufgefüllten Spalten in der BachtelNagelfluh sein. Siehe unter Loch. Siehe ferner: Sagen us em Züri Oberland von Kw. Glaettli, Wald 1940. | ||
83 | Verkehr | Weg | Chirchweg | Uh | bei Betzikon. | ||
84 | Verkehr | Steg | Chilchsteig (steg) | Uh | einst Kirchweg von Betzholz zur Landstrasse nach Hinwil. | ||
85 | Verkehr | Platz | Cherplatz | Uh | im Hinwiler Gemeindewerk, wo man die Fuhrwerke kehrt. | ||
88 | Tierreich | Hambitzgi | Hambitzgi | Uh | Streue und Torfland. | ||
35 | Bodengestalt | Buck | Buck | Uh | w. Rotenstein. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Halden | Uh | Abhang zw. Betzholz und Rotenstein. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Sagenberg | Uh | 900 müM am Sagenbach. | ||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Oberhof | Uh | gehörte 1480 noch nicht zu Hinwil, war aber 1530 zinspflichtig der Kirche Hinwil. | ||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Strithof | Uh | verschwundener Hof bei Affeltrangen. | ||
25 | Gebäulichkeiten | Hof | Affeltrangerhof oder Affeltrangen | Uh | Staats Arch. Zch. B. I 279/231. 1502: »Hans Affeltranger von Affeltrangen setzt dem Hans Bubigheim zu Seelgrät für 40 Pfd. Kapital eine Gült von 2 Pfd. auf sein Gut die Sehalden, Aecher und Wissen. Schaffner Heinrich Felder hat das Gut für das Haus angekauft.«. 1503: »Der Hof im Holz, dermalen Affeltranger Hof genannt, wird zu Erblehen creiert und dem Hans Affeltranger erblich verliehen. Darauf ist a) Canon (Lehenzins): 1 Mütt Kernen, 1 Mltr. Haber, 20 hlr, 1 Hun. b) Servitut: der Bammert (Bannwart) dienst im Sennwald, wofür er an den Sonn, Liebfrauen und Aposteltagen 1 mal essen bekommt«. (Siehe auch Abschnitt: Aus dem Pflanzenreich). |
||
32 | Bodengestalt | Büel | Hartenbüel | Uh | beim Rotenstein. | ||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Betzhölzlerriet | Uh | nw. Betzholz, Torfland | ||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Brandriet | Uh | nw. Betzholz, auch Grossbrand genannt. | ||
42 | Bodengestalt | Tafelen | Tafelen | Uh | Streueland (Gem. Buhikon). | ||
41 | Bodengestalt | Boden | Sagenboden | Uh | am Sagenbach. | ||
41 | Bodengestalt | Winkel | Winkel | Uh | bei Affeltrangen. | ||
40 | Bodengestalt | Loch | Steiloch | Uh | Wiese zw. Rietli und Ebnet. | ||
56 | Graswirtschaft | Weid | Brandweid | Uh | nw. Betzholz, Wald und Torfland. | ||
52 | Landwirtschaft | Stock | Eichstock | Uh | Riet und Holz an der Strasse BetzholzHinwil. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Eichholz | Uh | beim Ebnet (1819) [JZI 2020: ? siehe Äbnet 511] | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Farnhölzli | Uh | an der Bahnlinie w. Betzholz. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Forst | Uh | auch Grossbrand genannt. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Gablenholz | Uh | nö. Oberhof. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Heidenbeeriholz | Uh | Torfland zw. Schweipel und Gablen. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Rietholz | Uh | n. Pfaffenholz. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Risiholz | Uh | bei Rotenstein? | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Rotensteinlerholz | Uh | ? | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Sennwald | Uh | w. Betzholz. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Taffletenhölzli | Uh | s. Rotenstein, in der Gem. Bubikon. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Unterholz | Uh | Gemeindeteil von Hinwil und seit 1845 Schulwacht, wozu gehören: Betzholz, Oberhof, Roteilstein, Affeltrangen, Wolfacker, Halde. Von Hinwil durch eine 1,5 km breite Wald und Rietzone getrennt, darum schon in den ältesten Zeiten »unter dem Holz« geheissen. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Rüteli | Uh | nw. Gablen. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Rüti | Uh | beim Rotenstein. | ||
52 | Landwirtschaft | Holz | Betzholz | Uh | vermutlich später alemann. Siedelung, wird erst 1480 genannt. Gehörte damals nicht zu Hinwil. Der Name Petto oder Petzo müsste hier zugrundeliegen wie in Betzikon. Näf, Seite 10, sowie Öttli, deutschschweizerische Ortsnamen, Seite 86, geben der Auffassung Raum, Betzholz sei ein Wald, in dem man Schweine gehütet habe. Beweise für diese Behauptung haben sie nicht erbracht. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Pfaffenholz | Uh | das westlichste der Hinwiler Korporationshölzer. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Chuderriet | Uh | bei Betzholz. | ||
43 | Bodengestalt | Stein | Rotenstein | Uh | 1689: »beim spitzen Rotenstein«. Es muss daselbst ein grosser Sernifitblock gestanden haben, welcher zum Bau des ersten Hauses gesprengt wurde. Sernifitblock = Ablagerung aus Glarnerland/Murgtal ca. 280 Mio. Jahre (roter Ackerstein). | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Chleinherrenmos | Uh | s. Grossherrenmoos. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Grossherrenmos | Uh | w. Rotenstein. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Herrenmos | Uh | - | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Herrlibergermos | Uh | angrenzend ans Oberhöflerried. | ||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Rossriet | Uh | zw. Betzholz und Affeltrangen. 1833: »Rossenriet«. |
||
45 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Sagenriet | Uh | 1799: »Sagen Riedt«. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Sagenmos | Uh | - | ||
47 | Gewässer | Bach | Fischbach | Uh | Quelle nö. Betzholz, durchfliesst das Ried zw. Affeltrangen und Halde und verlässt die Gemeinde s, Affeltrangen. | ||
47 | Bodenbeschaffenheit | Gigampfi | Gigampfi | Uh | »i der Gygampfi«, Riet und Turpenland. | ||
51 | Landwirtschaft | Brand | Brand | Uh | nw. Betzholz, angrenzend an das Pfaffenholz, Streueriet und Turpenland. auch Fost genannt. In einem Wegverzeichnis von 1798 wird auch der Foster und der Fosterlohn notiert. Fost will also Forst heissen. |
||
80 | Grundstückformen | Gablen | Gablen | Uh | Wiesen, Weid und Riet. | ||
81 | Pflanzen | Affeltrangen | Affeltrangen | Uh | müsste abgeleitet werden von Affaltra = Apfelbaum und Wang = sanfte Halde. Nun kommt aber dieses Affeltrangen in den Urkunden vor 1500 gar nicht vor. Bis ungefähr zur Reformation hiess der Ort: Hof im Holz. Er wurde dann von einem Manne Namens Affeltranger gekauft und hiess fortan: Affeltrangerhof. Siehe unter Hof. | ||
81 | Pflanzen | Binz | Binz | Uh | zw. Schulhaus und Betzholz. Binz ist eine von Binsen (Röhrlenen) bewachsene feuchte Wiese. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Haufländer in der Gablen | Uh | - | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Twäracher | Uh | beim Rotenstein. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wolfacher | Uh | sw. Rotenstein, wird im 15. Jahrhundert schon gen. | ||
67 | Graswirtschaft | Milchkeller | Milchkeller | Uh | Wiese zw. Rietli und Niederorn. 1874: Die Besitzer des Grossrietes sind berechtigt, das aus der Hauswis des J. Honegger auf Niederorn herfliessende »Milchkellerwasser« zur Bewässerung ihrer Güter zu benützen. Siehe vorn: »Alpwirtschaft«. Siehe ferner: Schweipel, Hüttenbühl, Ferch, Sennweid. |
||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Brändliacher | Uh | nw. Betzholz (1758). | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Binzächerli | Uh | ö. der Strasse BetzholzHalden. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Büelacher | Uh | ö. Betzholz, vor dem Buchholz. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Gablenacher | Uh | zw. Oberhof und Schweipel. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Baumgartenacher | Uh | zw. Oberhof und Schulhaus. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chilchsaatacher | Uh | zw. Chochmos und Pfaffenholz. Auch Chilchstattacher genannt. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chnebelacher | Uh | sö. Betzholz. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chrüzacher | Uh | n. des Schulhauses (1837). Da stand ein Kreuz am Pilgerweg. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hinderforstacher | Uh | beim Pfaffenholz. Auch Brandholz genannt. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hochacher | Uh | auch Forst genannt. Bodenerhebung von 8m w. Betzholz. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hofacher | Uh | n. Oberhof. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Spitzacher | Uh | sw. Affeltrangen, an der Grenze gegen Gossau. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Stritacher | Uh | bei einem verschwundenen Hof, Strithof, auch Strithofacher. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Unterweid | Uh | am Gablen oder Rütibach. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Vogelweid | Uh | ö. Oberhof in der Gem. Dürnten. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Frechtwis | Uh | Siehe 894 Frechtweid. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Brandwis | Uh | nw. Betzholz, Torfland. auch Grossbrand genannt. |
||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Brunnenbettwise | Uh | w. Betzholz am Bächlein. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Brunnenwis | Uh | bei Affeltrangen. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Gablenwis | Uh | beim Oberhof. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rinderweid | Uh | bei Affeltrangen, Halden. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rossweid | Uh | s. des Schulhauses. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Ruchweid | Uh | w. Affeltrangen. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Stöckliweid | Uh | in der Strassengabelung sö. Rotenstein. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chüeweid | Uh | bei Betzholz. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Hinderweid | Uh | s. Oberhof, jetzt Holz. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Chuderweid | Uh | w. Betzholz, im Pfaffenholz zw. Oberhöfler und Hinwilerriet. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Farnweid | Uh | nw. Affeltrangen und Betzholz. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Gablenweid | Uh | bei P. 555 nö. Oberhof. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Grossweid | Uh | bei Rotenstein. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Oberwis | Uh | sw. Bühlholz. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Rietwis | Uh | ö. Oberhof. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chilchstattwis | Uh | in der Nähe von Chilchsteig und Chirchsaatacker, n. Betzholz, auch Kilstatt genannt. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Langwisen | Uh | bei Affeltrangen. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Moswis | Uh | bei Betzholz. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wolf acherwis | Uh | an der Gemeindegrenze sw. Rotenstein. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wolfswis | Uh | ? | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wolfwis | Uh | zw. Wolfacker und Affeltrangen. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Ämmeli | Uh | n. Oberhof. Vermutlich aus Ebenmättli entstanden. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Wässeri ( wis) | Uh | nö. Affeltrangen. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Stampfwis | We | auch Tierlen oder Tierliwise genannt. An dieser Stelle befand sich das Bergtürli im Dorfetter von Wernetshausen. Türliwis. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Studenwis | We | oberhalb Stampf. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Tarnwis | We | bei Tarn. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Tierliwis | We | Siehe Stampfwis. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Vorderwis | We | 1689: »Vorderwiss«, zw. Halden und Neubrunn. | ||
65 | Graswirtschaft | Wiesen | Wässerwis | We | ? | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Ghangetwis | We | Weid, Riet, Holz. Die Häuser gehören zu Dürnten. Am Abhang des Bachtels. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Grindelwis | We | beim Letten (1451). Grindel = Durchgang durch den Wernetshauser Dorfetter (?) . | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Haldenwisli | We | s. des Dorfes. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Herrenwis | We | bezieht sich wohl auf die ehem. Ritter von Bernegg. | ||
62 | Graswirtschaft | Wiesen | Hinderwis | We | auch Obervorderwisen, oberhalb Vorderdorf. | ||
66 | Graswirtschaft | Matt | Rietmatt | We | im Sack (Sackweid). | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wegacherwis | We | unterhalb Palmacker. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wegwis | We | unterhalb Palmacker. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Wuerwis | We | auch Wüeriwis. | ||
66 | Graswirtschaft | Wiesen | Zweierwis | We | Baumgarten. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chleintarnwis | We | bei Tarn. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Chrauerwis | We | unterhalb Vorderdorf. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Langetenwis | We | 1704 gegen Oberdürnten. | ||
63 | Graswirtschaft | Wiesen | Moswis | We | beim Moos, ö. Wernethausen. | ||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Ornwis | We | an der Strasse nach Girenbad, hinter der Schmiede. Abzuleiten von Ahorn, gesprochen Ohorn. 1787: »Ohrnwise«. |
||
64 | Graswirtschaft | Wiesen | Ruchwis | We | auch Mittlerwis gen., oberhalb Fluh, Neubrunnen. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Daweidli | We | oberhalb Hubrain. Ta = Tann. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Giegenweid | We | w. Neubrunn, unterhalb Looren. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Gmeindweid | We | oberhalb Zwölfistein bis Rüti. zw. Mos und Schwändi unterhalb Breitenriet. |
||
57 | Graswirtschaft | Weid | Grindelweid | We | im Letten. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Grundweid | We | beim Grund, n. Wernetshausen, zw. Grund und Mos. | ||
57 | Graswirtschaft | Weid | Haldenweid | We | unterhalb des Dorfes. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Chalberweid | We | 200m n. Neubrunn. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Hornweid | We | am HornhaldenWeidBoden oberhalb Moos. | ||
58 | Graswirtschaft | Weid | Lättenweid | We | unterhalb Lätten. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Oberweid | We | unbestimmt. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Prampelweid | We | beim Balzenbühl. Brampel kommt von Brandbühl. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Rossweid | We | ? | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Sackweid | We | w. Wernetshausen, 1735. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Schwändiweid | We | n. Schwändi, oberhalb und unterhalb. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Spiegelweid | We | auch Spiegelbergweid. | ||
59 | Graswirtschaft | Weid | Steigweid | We | n. Gammentswil. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Feissiwis | We | s. Fröschlen (1818). Feissi = fetter Boden. | ||
61 | Graswirtschaft | Wiesen | Forstwis | We | ? | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Studenweid | We | innerh. des Stampfrankes (1787), war 1899 Weier. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Tannweid | We | 400m ö. Weissenbach. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Tarntobelweid | We | weiter unten am Tobel, zw. LettenHubrain. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Tarnweid | We | bei Tarn-Hubrain. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Tonweid? | We | am Bachtel, Wiese und Riet. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Weberweid | We | sö. am Palmacher. | ||
60 | Graswirtschaft | Weid | Weid | We | w. Ebnet. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Stampfacher | We | beim Stampf. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Steinacher | We | n. Balm am Giegenbach. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Stieracher | We | unterhalb Strasse gegen Wissenbach. | ||
73 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Strelersacher | We | ? | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Heuelacher | We | n. Sack, zw. Vorderbernegg und Balzenbüel. | ||
70 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hofacher | We | 1686: »Hofächerli«. Bei der Hoflegi im Stampf. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chleinächerli | We | 150m nw. P. 952 nw. Oberorn. | ||
71 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Chrüzacher | We | ? | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Baltisacher | We | ? | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Balmacher | We | s. Neubrunn und Balm. | ||
67 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Albisacher | We | ? | ||
60 | Graswirtschaft | Wiesen | Bachtelwisli | We | Holz im Quellgebiet des Schaugenbaches. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Flueacher | We | ? | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Hasenacher | We | am Hasenrain, zw. Darn und Loren. | ||
69 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Häuselacher | We | 1748: »Heussleracher«. | ||
68 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Brünneliacher | We | beim Letten (1755). | ||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zelgliacher | We | oberhalb Oberdorf. | ||
75 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Zilacher | We | n. des Dorfes. siehe unter Zil. |
||
67 | Graswirtschaft | Infang | lnfang | We | nicht genau bestimmbar. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Hofzelg | We | 1827: »Der Langacker auf der H«. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Zelg ob dem Dorf | We | innerhalb OberdorfZwölfisteinStampf. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Zelg unter dem Dorf | We | innerhalb Sack-LettenTobelUnterdorf. | ||
78 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Zelg | Zelgli | We | oberhalb Oberdorf. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Twäracher | We | bei Tarn. 1530: »die Tweräcker«. Twer = quer zu den andern Aeckern. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Underacher | We | ? | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Walikeracher | We | zw. Stampf und Haslenholz. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wasserfurenacher | We | bei Betzikon. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wegacher | We | sw. Neubrunn, an der Strasse nach Hasenstrick, auch Juch genannt. | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Weidliacher | We | ? (1787) | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Weizacher | We | ? (1787) | ||
74 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Acher | Wissacher | We | 1689: »Wissacher«, an der Landstrasse ins Girenbad. | ||
79 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Haufland | Haufländer | We | - | ||
80 | Ackerbau, Dreifelderwirtschaft | Juch | Juch | We | zw. Neubrunn und Loren. | ||
80 | Grundstückformen | Geren | Geren | We | ö. Spiegelberg. | ||
80 | Grundstückformen | Stelze | Stelze | We | Korporationswald am Bachtel, zw. Mos und Schwändi. | ||
50 | Landwirtschaft | Rüti | Gmeindrüti | We | 1704. Vermutlich bei Gmeindweid. | ||
50 | Gewässer | Weier | Mosweier | We | zw. Moos und Stampf. | ||
49 | Gewässer | Bach | Schwändibächli | We | Quelle bei 1000 müM, durchquert in tiefem Tobel die Bachtelstrasse bei der Schwendi und mündet w. Neubrunn in den Giegenbach. | ||
49 | Gewässer | Bach | Wissenbach | We | 1300: »Wisbach«. Quelle ö. Gammetswil, durchkreuzt die Strasse WernetshausenHasenstrick unrl mündet im Tobel bei Hadlikon in den Giegenbach. | ||
49 | Gewässer | Brunnen | Kaltenbrunnen | We | in der Einsattelung zw. Bachtel und Auenberg. | ||
49 | Gewässer | Brunnen | Neubrunnen | We | 1869: »Nöüwbrunnen«. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Feissi | Feissi | We | an der Halden, Zelgenland, jetzt Wiese. | ||
48 | Gewässer | Bach | Chäntlibach | We | Quelle am Hornberg, fliesst durch die Gem. Dürnten. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Mos | Mos | We | 750m ö. Wernetshausen. Haus mit Pfettenspruch, dat. 1777. | ||
46 | Bodenbeschaffenheit | Loren | Loren | We | siehe Lorenhof. In der Nähe zieht sich eine Moräne dem Hang nach. | ||
44 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Cheibenriet | We | Wasenplatz, Tierfriedhof, Cheib = verendetes Tier. Zw. Tarn und Fröschlen. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Chalthrunnenholz | We | im Sattel zw. Bachtel und Auenberg. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Cholgruebholz | We | unweit Bachtelkulm, w. am Abhang. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Mosholz | We | Waldung am Bachtel ö. Mos. | ||
54 | Landwirtschaft | Holz | Ornholz | We | am Bachtel. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Rüti | We | 1689: »Hotzen Ohrenrüti am Hornberg«. | ||
51 | Landwirtschaft | Rüti | Rüti | We | zw. Gmeindweid und Schwändiruns. | ||
51 | Landwirtschaft | Schwändi | Schwändi | We | untere und obere. 1667 auf der Gygerkarte nur unteres Schwändihaus, das obere Haus wurde 1755 gebaut von Heinr. Pfenninger von Wernetshausen. |
||
55 | Landwirtschaft | Holz | Rotholz | We | auch Wildholz. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Serienholz | We | am oberen Schaugenbachtobel. Serlen sind jung Tannen. Vorher befand sich da eine Weid! | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Stampfholz | We | ö. Stampf. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Steigholz | We | siehe Gsteigholz. | ||
55 | Landwirtschaft | Holz | Tannholz | We | auch Daaholz, zw. Giegen u. Darn oberh. Hubruin. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Gmeindholz | We | ebenso. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Grindelholz | We | beim Letten. 1495: 10 Juchart, das »Grindelholz«. Grindel = Grenze. Es muss sich um die Grenze zwisehen Hinwil und Wernetshausen handeln. |
||
53 | Landwirtschaft | Holz | Gsteigholt | We | auch Steigholz, zw. Schwändibach und Wissenbach. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Guldihölzli | We | am Schluhbach, oberhalb Bachtelstrasse (1802). Gullenhölzli, auch Guldenhölzli. | ||
53 | Landwirtschaft | Holz | Haselholz | We | Korporationsgut zw. Bernegg und Kirchriet. 1580: »Haslenholz«. Abgeholzt und verteilt. |
||
52 | Landwirtschaft | Stock | Hohlenstock | We | Waldung im Bachtel, oberhalb Mos. | ||
56 | Landwirtschaft | TaoderDa | Daweidli | We | örtlich nicht dasselbe wie Tannweid. | ||
39 | Bodengestalt | Sack | Sack | We | w. Wernetshausen. | ||
39 | Bodengestalt | Grueb | Cholgrueb | We | w. Bachtelturm, 1080 müM. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Fuchstobel | We | ? | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Gametschwilertöbeli | We | Oberlauf des Wissenbaches. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Lorentobel | We | sw. Loren. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Schwenditobel | We | zwischen Ober und Unterschwendi. weiter oben »Schwendiruns« genannt. |
||
38 | Bodengestalt | Tobel | Tarntobel | We | am Schluhbach. | ||
38 | Bodengestalt | Tobel | Wissachertobel | We | 1689: »das Wyssachertöbeli«. früher Teil des Dorfetters. |
||
36 | Bodengestalt | Rain | Gärain | We | bei der Tannweid. 1700: »Gächrein«. |
||
36 | Bodengestalt | Rain | Hasenrain | We | im Letten. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Hofrain | We | innerhalb des Stampfrankes. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Sackrain | We | unterhalb Sack. | ||
37 | Bodengestalt | Rain | Spilchbüelrain | We | westlich Darn. | ||
36 | Bodengestalt | Steig | Gsteig oder Steig | We | Wegstück zwischen Neubrunn und Tannweid. | ||
37 | Bodengestalt | Tal | Bachtel | We | 1119 müM, Berg mit Gasthaus. 1595: »hieseits des Bachthals,...ennethalb des Bachtel. Der Name des Bachtales (Tobels) ist auf den anstossenden Berg übergegangen. Siehe Jahrheft 1944 der Antiquar. Ges. Hinwil. |
||
37 | Bodengestalt | Tal | im Bachtel | We | Bachtobel, Holz und Weid. | ||
37 | Bodengestalt | Tal | im grossen Tal | We | Wiesen im Letten, auch Darntobel genannt. | ||
42 | Bodengestalt | Au | Häfenau | We | beim Spiegelberg. Früher hiess die ganze Gegend samt den Häusern Hiffenau. Hiufa = Hagebutte. | ||
42 | Bodengestalt | Au | Nauen | We | bergseits der Bachtelstrasse, ö. Wernetshausen, wo der Fussweg die Strasse kreuzt. | ||
41 | Bodengestalt | Grund | Grund | We | zw. Wernetshausen und Kirchriet. | ||
41 | Bodengestalt | Platten | uf der Platten | We | zw. Loren und Wissenbach | ||
41 | Bodengestalt | Boden | Höhchopfboden | We | am Bachtel. vorder, hinter und unter H. |
||
41 | Bodengestalt | Boden | Mosboden | We | Waldung am Bachtel. 1811: »Moossboden«. |
||
42 | Bodengestalt | Stein | Grauenstein | We | KorporationsHolz (Gem. Wald) 500m ö. Bachtelkulm. | ||
42 | Bodengestalt | Stein | Hellenstein | We | 300m n. Wernetshausen an der Gyrenbaderstrasse. | ||
42 | Bodengestalt | Furen | Hohfur oder Hoffor | We | 250m sw. Weissenbach. | ||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Changeriet | We | bei SpiegelhergBreitenriet. 1855: »Ghangetriedt«. |
||
43 | Bodenbeschaffenheit | Riet | Breitenriet | We | 300m w. Spiegelberg. | ||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Lorenhof | We | 1384: »das Huobguot auf der Looren«. | ||
26 | Gebäulichkeiten | Hof | Spiegelbergerhof | We | 1702 | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Auenberg | We | 1055 müM, 750m nördlich Bachtel. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Froberg | We | Fro = Herr (Herrenberg?). Die Ritter von Bernegg waren in W. begütert. (Wenn nicht neu). | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Hornberg | We | der Ornberg hat seinen Namen von Ahorn. Siehe Jahrheft 1944 der Antiquar. Ges. Hinwil. |
||
31 | Bodengestalt | Berg | Ornberg | We | w. Abhang der Hochwacht, der Wald ö. heisst. | ||
31 | Bodengestalt | Berg | Spiegelberg | We | hiess früher Hiffenau. Anhöhe mit gutem Ausblick. | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Halden | We | unterhalb des Oberdorfes, w. P. 734, früher angrenzend an den Etter. mdh. Etter = Vater, Onkel aber auch Zaun, Rand | ||
35 | Bodengestalt | Halden | Hornhalden | We | Holz oberhalb Mos (von Ahorn ?). | ||
35 | Bodengestalt | Buck | Schwändibuck | We | n. der Schwändi, vor dem Holz. | ||
36 | Bodengestalt | Egg | Flue | We | Acker und Wiese beim Breitenriet. | ||
36 | Bodengestalt | Flue | Risi | We | 1674: »uf der Fluh«. | ||
34 | Bodengestalt | Horn | Horn | We | Bord gegen den Bachtel, Waldung. früher viell. Ahorn. |
||
34 | Bodengestalt | Hügel | Telifonhügel | We | ob der Schwendi. So benannt nach der alten Telephonleitung nach dem Bachtelkulm, die, weil sie sehr weit gespannt war, hier den Boden fast herührte. | ||
34 | Bodengestalt | Stutz | Stutz | We | steiler Wald und Wiese oberhalb Stampf. | ||
34 | Bodengestalt | Spitz | Balm | We | 1273 und 1321: »Balbe«. | ||
34 | Bodengestalt | Spitz | Bachtelspitz | We | 1119 müM, Kulm mit Gasthaus. »Uf de Bachtel go« heisst ins Wirtshaus Bachtelkulm gehen. »is Bachtel go« heisst aber ins Holz, zur Waldarbeit am Bachtel gehen. |
||
33 | Bodengestalt | Höhi | Hinderhöhi | We | Nordseite des oberen Bachtelhanges. | ||
33 | Bodengestalt | Höhi | Vorderhöhi | We | Südseite des oberen Bachtelhanges. | ||
34 | Bodengestalt | Chopf | Grind | We | 1822: »Wiese und Staudenbort, gen. Grind«. | ||
34 | Bodengestalt | Chopf | Höhichopf | We | Bödeli zw. Vorder- und Hinderhöhi am Bachtel. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Spilchbüel | We | 719 müM. | ||
33 | Bodengestalt | Büel | Wasserfurenbüel | We | 1765: »der Weg über den Wasserfurenbühl, allda die von Geirenbad und Wernetzhusen wegrecht haben gen Hadlikon«. | ||
88 | Tierreich | Hasenrain | Hasenrain | We | siehe Hain. | ||
88 | Tierreich | Fuchsen | Fuchsen | We | Waldung am Bachtel (1866). | ||
88 | Tierreich | Heuel | Heuel | We | ö. Sack (vielleicht von Eule= Nachtheuel oder auf »el« zusammengezogenes Wil, vergl. Seite 7). | ||
88 | Tierreich | Stuete | Stuete | We | Stuete. | ||
87 | Volkskunde, Dagen, Religiöses | Zwölfistein | Zwölfistein | We | erratischer Block, bei der Abzweigung der Strasse 3. Kl. von der Bachtelstrasse ins Moos. Er dreht sich einmal um sich selbst, wenn er hört an der Hinwiler Kirche zwölf Uhr schlagen (Volksmund). | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Zil | Zil | We | Dorfetter (1689), n. Unterdorf. | ||
86 | Verkehr | Legi | Hoflegi | We | im Stampf. | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Unterm Hag | We | unterm Dorfetter? | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Zilhag | We | Dorfetter n. Unterdorf gegen Bernegg. | ||
86 | Rechts- und Besitzverhältnisse, Grenzen | Hag | Zweireinhag | We | wahrscheinl. Zweireihenhag, ö. Hinterdorf (1689). | ||
85 | Verkehr | Platz | Cheibenplatz | We | zw. Tarn und Fröschlen. | ||
85 | Verkehr | Platz | Chegelplatz | We | - | ||
85 | Verkehr | Türli | Bachteltürli | We | Eingang in die Korperationswaldung oberhalb Schaugen. | ||
85 | Verkehr | Türli | Bergtürli | We | im Stampf. | ||
85 | Verkehr | Türli | Fallentürli | We | hinter dem Bachtel, 1000 müM, (Gem. Wald). Türli, das vonselbst zufällt. | ||
85 | Verkehr | Türli | Stampftürli | We | id. mit Bergtürli. | ||
85 | Verkehr | Türli | Türli im Sack | We | im Dorfetter. | ||
85 | Verkehr | Türli | Türli in der Berggass | We | ? | ||
84 | Verkehr | Weg | Betzikergässli | We | ? | ||
84 | Verkehr | Weg | Gstaldnergass | We | Teil von der Landstrasse nach Gyrenbad (Walikon). | ||
84 | Verkehr | Weg | Schnidergässli | We | alte Strasse in die Korporationsweid über Mos. | ||
82 | Gewerbe | Stampf | Stampf | We | vielleicht von einer Beinstampfe (Knochenmühle). | ||
83 | Verkehr | Weg | Chatzenweg | We | Abkürzung an der Bachtelstrasse im Dorf Wernetshausen. | ||
83 | Verkehr | Weg | Haldenweg | We | existiert nicht mehr. vom VorderdorfDarn. |
||
81 | Pflanzen | Studen | Gstüd | We | w. Abhang der Hochwacht. | ||
81 | Pflanzen | Darn | Darn | We | 1530: »Auf dem Darn«. Vermutlich hat die Eigenheit der Hinwiler Mundart, offenes o wie a zu sprechen, aus Dorn ein Darn gemacht. | ||
89 | Geschlechtsnamen | Hötiger | Hötiger | We | unterhalb des Dorfes: Hottinger. | ||
89 | Ungeordnete | Chreuel | Chreuel | We | ev. Siedelungsname auf »Wil«? | ||
89 | Ungeordnete | Räckenlo | Räckenlo | We | unbestimmbar. | ||
90 | Ungeordnete | Tumlen | Tumlen | We | (Gem. Dürnten) von lat. tumulus = Hügel? |