Sonntag, 11. Mai 2025 Landw. Genossenschaft Hinwil
Grabe dort wo du lebst

 zurück zur hauptseite

Landwirtschaftliche Konsumgenossenschaft Hinwil und Umgebung
Eine historische aufarbeitung

Beschreibung der Liegenschaften undAussenstellen (Depots)

Bossikon
Pilgerweg 3
8340 Hinwil Bossikon

Assek 806 : Die Liegenschaft hat nie der LGH gehört. 

Gemäss verweis[9] wurde das depot in bossikon (erlosen-bossikon) im herbst 1911 eröffnet. Ist dem so, so war das depot nicht in dem hier erwähnten gebäude, den dieses wurde erst um 1950 erbaut und ging dann aber direkt an die milchgenossenschaft bossikon.

Heute (2017) gibt es keine direkten beweise mehr, dass es in bossikon je einen landi gegeben hat. Das erste depot war in einer privaten «Stube» (gemäss herr Ruedi Ehrensperger, fenaco archiv)

Eröffnung: 1911
Depothalter: -

Weitere depothalter:
- Bis 1949 frau Germann
- 1949 frau B. Fehr, bossikon
- 1953 frau Lydia Schoch (1990 ehrung 36 jahre filialleiterin in bossikon)

GIS Info
SwissMap

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Diese liegenschaft hat die milchgenossenschaft bossikon 1950 von Emil Knecht erworben. Heute (2016) gehört die liegenschaft Karl Eberhard, pilgerweg 15, hinwil bossikon.

Erworben: 1950, Emile Knecht an milchgenossenschaft bossikon
Verkauft: -
Heute 2016: Karl Eberhard, pilgerweg 15, 8340 hinwil (bossikon)

Weiterführende infos
- Chronik [87]
- Chronik [186]
- Chronik
- Verweis [9]

Milchgenossenschaft Bossikon
Che-103.302.828
Eintragung: 06.03.1946
Löschung: 18.04.2016
Status: in liquidation
Zweck: bezweckt ist die bestmögliche verwertung der in bossikon produzierten kuhmilch, die förderung der beruflichen kenntnisse der mitglieder durch veranstaltung von vorträgen und kursen; usw.


Erlosen
Erlosenstrasse 12
8340 Hinwil Erlosen

Assek 1033 : Die liegenschaft hat nie der LGH gehört. 

Gemäss verweis[9] wird von erlosen-bossikon gesprochen, und erst in verweis[17] von erlosen. Aus verweis[17] geht auch hervor, das erlosen nun einen laden bekommt.

Heute (2017) gibt es in erlosen-bad keine direkten beweise mehr, dass es in erlosen je einen landi laden gegeben hat – wohl lässt es sich erahnen wenn man weiss wo der landi gewesen ist. Der letzte, noch nicht weggespülte original platz ist der velo abstellplatz an der strasse, rechts des gebäudes.

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: 1932
Depothalter: -

Weitere depothalter:
- 1960 frau F. Fischer-Knecht
- 1990 Frau Volz (1990 ehrung 30 jahre filialleiterin in erlosen)

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Diese liegenschaft hatte viele handänderungen durchmacht und gehört heute (2016) Gabriela Steiner, erlosenstrasse 12, hinwil erlosen.

Erworben: Karl Brändli 1916, hier gibt es mehrere handänderungen
Verkauft: -
Heute 2016: Gabriela Steiner

Weiterführende infos
- Chronik [10]
- Chronik [53]
- Verweis [9]
- Verweis [17]


Gyrenbad
Höhenstrasse 112
8340 Hinwil

Assek 163  : Die Liegenschaft hat nie der LGH gehört.  

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: 28.07.1911
Depothalter: Herr G. Diener

Weitere depothalter:
- Bis 1947 Frau Leiser-Gafner
- Ab 1948 Frau Gerber, Erlosen
- 1961 Frau R. Fröhle-Seapin

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Diese liegenschaft gehörte schon immer der sennereigenossenschaft girenbad.

Erworben:
Verkauft: -
Heute 2016: Sennereigenossenschaft Girenbad

Weiterführende infos
Chronik [229]
Belegt durch «Der Freisinnige» 28.07.1911

Staatsarchiv/Grundbuchfiche
- Gyrenbad 162a / 163a Page 197
- Gyrenbad 163b / 164 Page 198
- 1812 Wohnhaus Max Buchmann
- 1842 Wohnhaus mit Scheune
- 1889 Wohnhaus, Magazin und Schopf Arnold Scheuchzer
- 1905 wohnhaus, M & S, Schweinstallanbau
- 1907 wohnhaus, Werkstatt, Schweinstallanbau Emil Honegger
- 1912 wohnhaus, Werkstatt, waschküchenanbau
- 1941 Sennerei genossenschaft Girenbad Ringwil
- Neu freistehend

Chäsi Girenbad
Christa und Philipp Egli-Bier
Höhenstrasse 110
8340 Hinwil
Tel. +41 44 937 20 69
Fax. +41 44 937 50 57
Homepage

Die sennerei genossenschaft girenbad gibt es seit 1866. Seit 1958 wird sie von der familie Bieri als milchkäufer geführt. Christa und Philipp Egli-Bieri haben den betrieb am 1. mai 2010 von vater Paul Bieri übernommen. 2’500 bis 3’000 liter frische rohmilch werden täglich zu 2-5 verschiedenen käsespezialitäten verarbeitet. Es wird auch am sonntag produziert, um die gute milchqualität auszunützen und diese frisch zu verarbeiten. Familie Egli-Bieri ist es wichtig, eine hohe wertschöpfung zu erzielen und diese in form von einem sehr guten milchpreis an ihre 8 bauern-familien weiterzugeben.


Hadlikon
Walderstrasse 123
8340 Hinwil

Assek 588 : Die liegenschaft hat nie der LGH gehört. 

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: 1932
Depothalter: -

Weitere depothalter:
- 1935* Herr Fritz Trachsler, Nr. 240
- 1938* Herr Alfred Michel, Nr. 259
- 1958 Herr und Frau Schneider
- 1960 Frau F. Fischer-Knecht
*Eintritt in die LGH

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Diese liegenschaft hat die milchproduzenten genossenschaft hadlikon von Emil Rüegg erworben. Heute 2016 gehört die liegenschaft Urs von Tobel, holzstrasse 53, hinwil.

Erworben: 1906 Emil Rüegg später an milchproduzenten genossenschaft hadlikon
Verkauft: -
Heute 2016: Urs von Tobel, holzstrasse 53, hinwil

Weiterführende infos
- Chronik [53]
- Verweis [9]


Hinwil Bachtelstrasse
Bschtelstrasse 3
8340 Hinwil

Assek 1272 / 1273

Bachtelstrasse 3, assek 1272 (alt 1142)
- 1915 Wohnhaus Robert Honegger
- 1956 Sophie Honegger-Suter
- 1970 Rudolf Müdespacher Erben
- 1970 LGH
- 1976 Zentrum Hinwil AG

Bachtelstrasse 3, assek 1273 (alt 1263)
- 1915 Scheune Robert Honegger
Wie 1272

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: -
Depothalter: -


Hinwil Bachtelstrasse
Bschtelstrasse 5
8340 Hinwil

Assek 1274 

Hiebei handelt es sich nicht um ein gebäude der landw. genossenschaft hinwil, sondern um eine gebäude des konsumverein wetzikon Artikel: aus der chronik hinwil 1950

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: 1950
Depothalter: -


Hinwil untere Bahnhofstrasse

Dieses gebiet muss etwas weiter gefasste werde, bzw. umfasst alle gebäude an der unteren bahnhofstrasse. Dabei handelt es sich um folgende gebäude:

Untere Bahnhofstrasse 24/26
- Wohnhaus (Assek 1448) 
- Kühl- und Lagerhaus (Assek 1511)
Situatonsplan

Untere Bahnhofstrasse 25
- Gewächshaus mit Büro und laden (Assek 1611)
- Dreschscheune mit Magazinanbau (Assek 242)  
Situatonsplan

Untere Bahnhofstrasse 24 & 26

Wohnhaus
Untere Bahnhofstrasse 24
Assek 1448 
Baujahr: -
Abgebrochen: -

Das gebäude stand direkt neben dem gebäude 1511 und musste wohl der strasse wegen weichen.

Staatsarchiv/Grundbuchfiche
- 1925 wohnhaus Hermann Lange
- 1927 Wohnhaus Laura Honegger-??
- 1938 August Müller
- 1945 LGH

Kühl- und Lagerhaus
Untere Bahnhofstrasse 26
Assek: 1511
Baujahr: 1942
Abgebrochen: 2016

GIS Info
SwissMap

Untere Bahnhofstrasse 25

Auch «Grabenacker» oder «Fadwis» genannt; es gibt keine karte die dieses gebiet so bezeichnet. Aber nach Karl Werner Glättli: Ergebisse einer Flurnamensammlung: Grabenacker (S69): zw Loren und Grimmenstall, w. Traktorenfabrik. 1686: «Grabenacher im underen Veld». Dieser hinweis ist etwas verwirrend, insbesondere zw loren und grimmstall. Hingegen westlich der traktorenfabrik trifft besser zu.

In der anfangszeit gab es noch keine adresse, bzw. hausnummer. Heute (2016) steht hier an der unteren bahnhofstrasse 25 ein neues gebäude (Assek: 3008).
Grundbuch

GIS Info
SwissMap

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Grundbuchamt wetzikon, grundregister assek 1841 (1977):
- Landw. Genossenschaft hinwil, 8340 hinwil
- Fadwis, unt. Bahnhofstrasse

Flächenverzeichnis
Oe. Geb. 242 Fadwis  
- 1981: 1 Schopf mit Garage
Oe. Geb. 1611 Untere Bahnhofstrasse
- 1981: 2 Gewächshäuser mit Büro und Laden (Hofraum/Garten)
Flächenverzeichnis

Dreschscheune
Untere Bahnhofstrasse 25
Assek 242  
Baujahr: -
Abgebrochen: -

Staatsarchiv/Grundbuchfiche
1945 Neu LGH
1981 Wilmatik AG, W. H. Pollak

Gewächshäuser mit Büro und Laden
Untere Bahnhofstrasse 25
Assek 1611
Baujahr: -
Abgebrochen: -

Assek 242   und 1611 wurden 1981 an die firma Wilmatik AG, mit sitz in 8340 hinwil verkauft.

Weiterführende infos
- Chronik [67]
- Chronik [160]


Hinwil Lenz
Dürntnerstrasse 32
8340 Hinwil
Assek: 1553b

GIS Info
SwissMap

Rütibach 12
8340 Hinwil
Assek 1536 (Gartenschopf)
Gemäss grundbuchamt wetzikon: rütibach 12, wohnhaus (zusammengebaut mit 1553).
Wo war dieser gartenschopf? Gemäss grundbuchamt wetzikon: rütibach 12, wohnhaus (zusammengebaut mit assek 1553). Denn in der steuererklärung von 1977 steht zu diesem gebäude: gartenschopf, hinwil – in 1269 inbegriffen. Auch spricht der verkauf an die zentrum ag dagegen; denn welches interesse hätte diese an diesem gebäude. Weiter ist in der handänderungsanzeige vom 13.11.1975 zu finden: gartenschopf 1536 schon abgebrochen. Auch passt das aus geografischer sicht nicht zusammen.

GIS Info
SwissMap

Gemäss verweis [21] wurde das depot, bzw. diese liegenschaft 1957 zugekauft. Hier gab es einen VOLG laden und eine bäckerei.

Heute (2017) gibt es keine direkten beweise mehr, dass die LGH einmal hier war.

Es gibt noch ältere bilder im ortsmuseum hinwil, die eine scheune zeigen und mit hinwil-lenz beschriftet sind. Eine örtliche zuordnung ist schwierig, wo genau diese aufnahme gemacht wurde.

Beschriftung:
VOLG-Depot lenz, haus gygax, scheune von eugen nauer, später würgler dürntenstrasse.

Eröffnung: 1957
Depothalter: -

Weitere depothalter: - 1959 Frau R. Jünger-Keller

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016) Gemäss grundbuchamt wurde diese liegenschaft 1949 gebaut und darin befand sich eine metzgerei. Eigentümer war Walter Leuthold (metzger) aus bossikon hinwil.
- Die liegenschaft wurde 24.04.1957 an die LGH verkauft. Die LGH betrieb hier einen laden und eine eigene bäckerei verweis [21]. Die bäckerei war im UG und von der rückseite her zugänglich.
- Bei diesem gebäude handelt es sich um ein doppelgebäude dürntnerstrasse 30/32. Die LGH war an der dürntnerstrasse 32. An der dürntnerstrasse 30 war die metzgerei osterwalder.
- Die liegenschaft, wohnhaus mit laden und bäckerei wurde 1986 an den damaligen mieter Beat Huber, radio und fernsehen verkauft.
- Heute (2016) befindet sich in der liegenschaft eine fahrschule Pfister (dürntnerstrasse 32) und mr. Pizza (dürntnerstrasse 30).

Staatsarchiv/Grundbuchfiche
- Gartenschopf 1536, Rütibach 12
- 1947 LGH
- 1975 Zentrum Hinwil AG

Weiterführende infos
- Chronik [107]
- Chronik [108]
- Chronik [166]
- Chronik [177]
- Chronik [179]
- Verweis [21]


Hinwil Zentrum
Dürntnerstrasse
8340 Hinwil

Dazu gehören folgende liegenschaften
- Dürntnerstrasse 9 assek 1264, 1703
- Dürntnerstrasse 11 assek 1267 
- Dürntnerstrasse 13 assek 1489  & 1266 
- Dürntnertsrasse 17 assek 1269 
8340 Hinwil

GIS Info
SwissMap

Situationsplan (grundbuchamt wetzikon)
- grundplan 11 von 1954
- grundplan 11

Chronologie rund um die dürntnerstrasse

Im 1911
Am 18.07.1911 wurde in hinwil das erste depot eröffnet. Aber wo war dieses depot? Aus dem text lässt sich schliessen, dass es sich um einen bereits bestehenden laden handelt: «an beiden Orten werden wir die bereits bekannten bisherigen Artikel weiterführen».

Eröffnung: 18.07.1911
Depothalter: Herr H. Nauer
Chronik: [227]
Belegt durch «Der Freisinnige» 16.07.1911

Weitere depothalter:
- 1932* Herr Jakob Menzi, Nr. 217
- Bis 1947 Fräulein Grimm
- Ab 1948 Fräulein Mina Weber, von Töss-Winterthur
- 1955 Herr und Frau Pfister-Randegger (kaum 1 jähriger tätigkeit)
- Ab August 1955 Herr und Frau Pfister-Randegger
*Eintritt in die LGH

Im 1922
  1922 kam es zu einem ankauf einer liegenschaft für fr. 55'000.- haus mit scheune «zum alten Löwen» von fabrikant Reimann.

Zur geschichte des gebäudes «zum Löwen»
Der gasthof «zum alten Löwen» wurde zur bezirksparkasse hinwil, darauf von der LGH als verkaufsladen (VOLG) genutzt.

Diese liegenschaft können wir aufgrund der recherchen auf dem grundbuchamt wetzikon der Dürntnerstrasse 11 (assek 1267 ) zuordnen. Um welches gebäude es sich bei der erwähnten scheune handelt lässt sich nicht sagen (ggf. Asske 1266).

Dazu gibt es in der «Illustrierte schweizerische Handwerker-Zeitung, nr. 9 vom 1. Juni 1922, 38 jahrgang, seite 94» ein submission für ein «Magazingebäude mit Keller für die Landw. Konsumgenossenschaft Hinwil. Erd-, Maurer- und Zimmermannsarbeiten. Offerten bis 10. Juni an die Verwaltung.» hierbei könnte es sich um das freistehende gebaude mit assek 1266  handeln. Gemäss grundplan 11 von 1954 ist dieses gebäude mit «magazin» bezeichnet.

Im 1935
  Aus der jubiläumsschrift entnehmen wir, dass 1935 in hinwil ein lagerhaus mit büro errichtet wurde [17].
Das grundbuchamt verzeichnet einen kauf der liegenschaft an der dürntnerstrasse 9 (assek 1264) datiert: 04.06.1935 von Heinrich Knecht hinwil.

Im 1947
  Aus dem geschäftsbericht auf 31.12.1948 zu handen der GV 1949 vom 20.03.1949 entnehmen wir folgendes:
«Als bedeutendes ereignis in der geschichte unserer genossenschaft darf die neugestaltung des hauptdepots hinwil bewertet werden. Die bereits im jahre 1947 (? - [14]) von der bezirkssparkasse hinwil erworbene liegenschaft ist in einer mehrmonatlichen bauzeit zu einem ladengeschäft umgebaut worden, das sich sehen lassen darf. Das geräumige ladenlokal erlaubt eine gediegene ausstellung und eine gute übersicht, sodass das warensortiment voll und ganz zur geltung kommt.»

Vergleichend mit recherchen auf dem bauamt hinwil handelt es sich hierbei um die liegenschaft assek 1267  an der dürntnerstrasse 11.

--> ist nicht ganz stimmig mit dem erwerb der liegenschaft «zum alten Löwen» von fabrikant Reimann.

Im 1954
  Am 28.05.1954 verkaufte die LGH der zürcher kantonalbank in zürich die liegenschaft an der dürntnerstrasse 9 (assek 1264) (396qm land und gebäude). Diese gebäude ist zum abbruch bestimmt.

Belegt durch steuereinschätzung 1952.

Im 1977
1977 werden die gebäude an der dürntnerstrasse 17 (assek 1269 ) und 11 (assek 1267 ) abgerissen; an der dürntnerstrasse 9 (assek 1264) steht bereits ein neues gebäude (2016 zürcher kantonalbank)

Das gebäude «Magazin», assek 1266  wird nirgends erwähnt. Aber es wurde irgendwann einmal in das lager-/bürohaus der LGH integriert (assek 1489 ).

Aus dem Staatsarchiv

?? Dürntnerstrasse 1266  (neu 1386)
- 1911 wohnhaus freistehend Arnold Strebel

Dürntnerstrasse 9, assek 1264 (alt 226)
- 1915 Wohnhaus mit gewölbter keller Heinrich Knecht
- 1935 LGH
- 1954 Bezirkssparkasse Hinwil

Dürntnerstrasse 11, assek 1267 (alt 1249)
- 1915 Wohn und Gasthaus, 1 gewölbter Keller Wilhelm Nauer, Präsident
- 1918 Firma Reimann und Cie Bäretswil
- 1919 Wohnhaus mit Bürolokalitäten, dito
- 1918 Maschinenfabrik Hinwil AG
- 1923 Bezirkssparkasse Hinwil & Wetzikon
- 1948 LGH
- 1975 Zentrum Hinwil AG

Dürntnerstrasse 13, assek 1266  (alt 233)
- 1915 1 Scheune, Schopfanbau Willhelm Nauer, präsident
- 1918 Jakob Reimann, Fabrikant
- 1921 LKH
- 1922 Magazingebäude
- 1956 – abgetragen –

Dürntnerstrasse 13, assek 1489
- 1935 Lagerhaus mit Büro, Schopfbau LGH

Dürntnerstrasse 17, assek 1269 (alt 235)
- 1915 Wohnhaus, Hermann Schätti und Karl ??
- 1918 Jakob Reimann, Fabrikant
- 1919 Maschinenfabrik Hinwil AG
- 1921 LGH
- 1975 Zentrum Hinwil AG

Zihlstrasse assek 1265 (alte 227)
- 1915 1 Scheune freistehend Heinrich Knecht
- 1935 LGH
- 1935 Arnold Ritschard


Ringwil
Girenbadstrasse 4
8340 Hinwil
Assek 942 

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: 1933
Depothalter: -

Weitere depothalter:
- 1958 Frau H. Schmidt-Fischer
- Bis 1955 frühjahr, Fräulein Grimm
- Ab 1955 Frau Anna Kunz-Küng

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Diese liegenschaft erwarb die LGH am 31.05.1965 von Max Bachmann (1928) in hinwil, gegenstand war: 510qm wiesen in ringwil. Die liegenschaft wurde am 01.04.1990 an Rolf Eichenberger (1961) aus burg ag, in bäretswil verkauft, gegenstand war ein wohnhaus mit laden. Das gebäude wurde 2005/2006 abgebrochen. Heute (2016) steht ein mehrfamilien-wohnhaus.

Erworben: 31.5.1965, Max Bachmann 1928, hinwil,
Verkauft: 1.4.1990 Rolf Eichenberger 1961, burg ag, bäretswil, wohnhaus mit laden
Heute (2016): stockwerkeigentum

Während dem hier von einem stück wiesen-land die rede ist fand ich in verschiedenen quellen diese:
- An der GV vom 18.03. 1928 gab es das traktandum 5: antrag des vorstandes betreffen ankauf eines gebäudes in ringwil; 6. Eventuelle krediterteilung für umbauten.
- Ob traktandum 6 etwas mit dem traktadum 5 zu tun hat lässt sich nicht herausfinden. Das gebäude wurde nicht gekauft dies lässt sich aus folgendem absatz aus der js50jLGH-schrift lesen: Verweis [17] «... 1932 erhielten auch erlosen und hadlikon je einen laden. Ein jahr später errichtete man in ringwil einen depotneubau ...».
- Auf dem grundbuchamt wetzikon liess es sich nicht nachvollziehen.

Aufgrund einer submissions-anzeige der «Illustrierte schweizerische Handwerker-Zeitung, nr. 52 vom 30. März 1933, band 49, seite 622» lässt sich eindeutig sage: die LGH baute 1933 in ringwil ein eigenes depot (chronik [54]).
«Zürich. - landw. genossenschaft hinwil. neues genossenschaftsgebäude in ringwil. Erd-, maurer-, kanalisations-, kunststein-, zimmer-, spengler-, dachdecker-, schlosser- und glaserarbeiten, fensterladenlieferung, schreinerarbeiten, boden- und wandbeläge, bodenleger-und hafnerarbeiten, sanitäre u. elektrische installationen, malerarbeiten. pläne etc. auf dem landw. bauamt des schweiz. bauernverbandes, winterthur, archstrafse 4, nur vor-mittags. eingabetermin: 30. märz.»

Weiterführende infos
- Chronik[[52]]
- Belegt durch ausschreibung der bauarbeiten in der schw. handwerker zeitung 30.03.1933
- Arch. büro Ernst Zangger, hinwil: Bauplan 17.04.1964


Unterbach
Unterbachstrasse 22
8340 Hinwil
Assek 951 

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: 1950
Depothalter: -

Weitere depothalter:
- Bis 1947 Fräulein L. Honegger
- Ab 1948 Frau E. Honegger, Unterbach
- 1959 Frau E. Giger-Früh
- 1990 Frau Volz (1990 ehrung 30 jahre filialleiterin in unterbach)

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Das gebäude wurde 1949 gebaut. Diese liegenschaft erwarb die LGH 04.10.1950, Alfred Halbherr (1893) aus wald, landwirt in hagen unterbach hinwil. Gegenstand war 1are, wiesen in der hagen untebach hinwil. Die liegenschaft wurde 06.03.1972 an Josef Gubser (1941) aus walenstadt verkauft. Heute gehört die liegenschaft Erwin und Mana pulver unterbachstrasse 22. Das gebäude wurde 1949 gebaut.

Erworben: 4.10.1950, Alfred Halbherr 1893 aus wald, landwirt in hagen unterbach hinwil
Verkauft: 6.3.1972, Josef Gubser 1941, walenstadt
Heute 2016: Erwin und Mana pulver


Unterholz Oberhofstrasse 8
8340 Hinwil
Assek: 612

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: -
Depothalter:-

Weitere depothalter:
- 1951* Herr Max Wälchli Nr. 410
- 1961 Frau B. Huwyler-Eicher
*Eintritt in die LGH

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016) Diese liegenschaft gehörte nie der LGH. Die liegenschaft war immer in privaten händen. Gegenstand ist eine sennhütte mit wohnung und milchkeller (assek: 946 ). Besitzstand: Albert Knecht (1925) an Alfred Knecht dann auf Lina Anna Knecht. Heute gehört die liegenschaft Marianne Brühlmann-Kalt (erbin von Lina Anna Knecht).

Staatsarchiv/Grundbuchfiche
- Rothenstein assek 946  (neu assek 612)
- 1889 Sennhütte mit wohnung, milchkeller Albert Knecht
- 1925 Alfred Knecht
Heute 2016: Marianne Brühlmann-Kalt (erbin von Lina Anna Knecht)

Weiterführende infos
- Chronik[52]
- Chronik[362]


Wernetshausen
Sennhüttenstrasse 2
8342 Wernetshausen
Assek: 301/302 

GIS Info
SwissMap

Eröffnung: 01.07.1911
Depothalter: Frau Lüond

Weitere depothalter:
- 1944 Frau H. Schneider-Meier
- 1960 Frau Brand (1990 ehrung 30 jahre filialleiterin in wernetshausen)

Recherche grundbuchamt wetzikon (2016)
Diese liegenschaft erwarb die LGH am 21.03.1934 von Heinrich Hürlimann (1889) von hinwil, landwirt in wernetshausen. Gegenstand war ein wohnaus mit laden (assek: 302). Die liegenschaft wurde am 01.11.1959 an den VOLG verkauft. Heute gehört die liegenschaft Weber Cora und Beniamin, unterbachstrasse 34, wernetshausen.

Erworben 21.3.1934 von Heinrich Hürlimann, 1889 von hinwil, landwirt in wernetshausen.
Verkauft: 1.11.1959, VOLG
Heute: Weber Cora und Beniamin, unterbachstrasse 34

Weiterführende infos
- Chronik[228]
- Chronik[360]
Belegt durch «Der Freisinnige» 16.07.1911

Zurück zum seitenanfang



Copyright ©CLARUS Informatik  -/-  Copyright ©CLARUS Photographic  -/-  Jürg Zimmermann  &  Spuren im Netz
Letzte aktualisierung am Freitag, 19. April 2024