|
Nr. |
Quelle |
Jahr |
Wer |
Was ist geschehen |
Bemerkung |
Datum |
|
|
1 |
chrnksth |
1907 |
LVH |
Statuten des «Landwirtschaftlichen Vereins Hinwil». |
Buch- und akzidenzdruckerei Camenisch, hinwil. |
|
 |
|
|
|
2 |
hdr |
1909 |
LGI |
HDR anmeldung: eintrag «Landwirtschaftliche Genossenschaft Illnau». |
- |
19.01.1909 |
|
|
|
|
9 |
chrnksth |
1911 |
LKG |
Warenverzeichnis der «Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Hinwil und Umgebung». |
Buch- und akzidenzdruckerei Camenisch, hinwil. |
|
 |
|
|
|
10 |
js50jlgh |
1911 |
LKG |
Eröffnung der depots hinwil, wernetshausen und gyrenbad; im herbst folgte ringwil, unterholz und erlosen-bossikon. |
Es soll ein positives zeichen gesetzt werden, dass etwas geschiet. |
|
 |
 |
|
|
11 |
js50jlgh |
1911 |
LKG |
Verwalter: Albert Honegger, hinwil. |
Von/bis 1911-? |
|
 |
|
|
|
12 |
js50jlgh |
1911 |
LKG |
Präsident: J. Hotz, kirchenpfleger. |
Von/bis 1911-? |
|
 |
|
|
|
222 |
zo |
1911 |
LKG |
Inserat im «Der Freisinnige»; landw. konsumgenossenschaft hinwil und umgebung; konstituierende versammlung; sonntag 7. mai, nachm. 2 uhr, im «Hirschen» hinwil.; zu recht zahlreichem besuch von seite der sich unterzeichneten mitgleider und solcher, die sich noch zu unterzeichnen wünschen, ladet ein; der vorstand des landw. vereins hinwil. |
- |
05.05.1911 |
 |
|
|
|
3 |
js50jlgh |
1911 |
LKG |
Generalversammlung, gründung der konsumgenossenschaft hinwil im Hirschen in hinwil, unter der leitung des präsidenten des landw. verein hinwil, Hermann Oberholzer. Ein vorstand wurde bestellt, bestehende aus 9 mitglieder und 3 rechnungsrevisoren. |
Akte 1350, archivnr. 1985; zu der zeit gabe es bereits den landwirtschaftlichen verein hinwil und einen konsumverein wetzikon.; ; Wetterbericht der schweizer. meteorologischen zentralanstalt.; Freitag den 26. mai: im höheren norden hat sich luftdruck bedeutend verstärkt, gleichzeitig aber im westen bis zu den alpen abgenommen, indem nordwestliche depression durch nördliches hochdruckgebiet südwärts gegen biscajasee verschoben wurde, in niederung dieseits der alpen fast allgemein bise eingetreten, witterung wechselnd wolkig, süden der schweiz bedeckt, auch höhenstationen melden starke bewölkung, niederschläge von bedeutung werden keine gemeldet.; Mutmassliche witterung für den 27. mai: etwas wolkig, sonst ruhige und vorwiegend trockene witterung fortdauernd. |
07.05.1911 |
 |
|
|
|
223 |
zo |
1911 |
LKG |
Artikel im «Der Freisinnige» zur gründung; letzten sonntag wurde in hinwil eine landwirtschaftliche konsumgenossenschaft gegründet, der bereits 200 mitgleider beigetreten sind. Nach dem «Allmann» [9] wurden die statuten bereits festgelegt und ein vorstand bestellt mit herrn Hotz im bodenholz als präsident und herrn friedensrichter Honegger als verwalter. Die weiteren vorstandsmitglieder haben sich unter sich zu konstituieren. Es wurde in aussicht genommen in jeder schulwacht ein depot zu errichten, je nach beteiligung. |
- |
10.05.1911 |
 |
|
|
|
4 |
stazh |
1911 |
LKG |
Gründungs vorstandsitzung, konstituierung des vorstand. |
Akte 1350, archivnr. 1985 |
12.05.1911 |
|
|
|
|
226 |
zo |
1911 |
LKG |
Inserat im «Der Freisinnige»; landwirtschaftl. konsumgenossenschaft hinwil.; wir bringen anmit zur kenntnis, dass unser depot in hinwil dienstag den 18. juli, dasjenige in wernetshausen freitag den 1. juli a.c. eröffnet wird.; depothalter in hinwil: herr H. Nauer z.a. Bost.; depothalter in wernetshausen: frau Lüond.; an beiden orten werden wir die bereits bekannten bisherigen artikel weiterführen. Die succesive ausdehnung des handels auf andere gebiete wird bald möglichst erfolgen.; die kundenbüchlein können bei den depothalter bezogen werden. Wir bitten um wohlwollenden zuspruch.; hinwil, den 17. juli 1911, der vorstand. |
- |
16.07.1911 |
 |
 |
|
|
8 |
stazh |
1911 |
LKG |
HDR anmeldung; eintrag «Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Hinwil und Umgebung» und eingabe des kostituierten vorstandes. |
Akte 1350, archivnr. 1983 |
16.08.1911 |
|
|
|
|
227 |
zo |
1911 |
LKG |
Depot hinwil wird eröffnet; depothalter ist herr H. Nauer. |
Noch offen ist, wo war dieses depot? |
18.07.1911 |
 |
 |
|
|
255 |
hdr |
1911 |
LKG |
Handelsregister gründungseintrag |
- |
19.08.1911 |
|
|
|
|
221 |
zo |
1911 |
KVW |
Im vorfeld der gründung der landwirtschaftlichen konsumgenossenschaft hinwil ist im «Der Freisinniger» zu lesen; die konsumfrage ist in unserer gemeinde letzter tage in den vordergrund getreten. Bekanntlich werden gegenwärtig anstrengungen gemacht, einen landwirtschaftlichen konsumverein zu gründen als rivale des bestehenden kosumvereins. Schlechterdings ist dies nun aber nur möglich, wenn die mitgleider des letzteren ihrer institution den rücken kehren und dem neuen gebilde angehören wollen. Es wird deshalb auch alles aufgeboten dies zu veranlassen. Jeder denkende konsument wird sich wohl hüten, da wo er beim einkaufen seiner lebensbedürfnisse jeden vorteil hatte, sich ohne weiteres loszusage, und dort sich anzuschliesen wo der beweis der leistungsfähigkeit erst erbracht werden muss. Wie aus dem inserateteil ersichtlich, werden die mitgleider des bestehenden konsumvereins auf morgen samstag zu einer versammlung in das hotel bachtel eingeladen. Bei dieser gelegenheit wird nicht versäumt werden die mitglieder über alles aufzuklären, was hier wegen mangel an nötigem raum unmöglich ist. Gleichzeitig aber erhalten unsere mitglieder gelegenheit sich frei von der leber weg auszusprechen. Wem deshalb die gedeihliche entwicklung des konsumgenossenschaftswesen in unserer gemeinde am herzen liegt, versäume nicht diese versammlung zu besuchen. |
Mit konsumverein, ist der konsumverein wetzikon gemeint. |
21.04.1911 |
 |
|
|
|
228 |
zo |
1911 |
LKG |
Depot wernetshausen wird eröffnet; depothalter ist frau Lüond. |
- |
21.07.1911 |
 |
 |
|
|
225 |
zo |
1911 |
KVW |
Darauffolgend ist im «Der Freisinniger» zu lesen; eine grosse zahl von mitgleidern unseres konsumvereines, folgte letzten samstag der einladung des vorstandes zu einer versammlung im «Bachtel» hinwil. Unter der umsichtigen leitung unseres präsidenten herrn Rob. Weber in kempten, nahmen die verhandlungen einen ruhigen und würdigen verlauf. Sie betrafen die orientierung und besprechung über die zukünftige gestaltung des konsumvereinswesens in hinwil. Hiess es doch stellung zu nehmen gegen die jüngsten bestrebungen des landw. vereins hinwil, einen neuen konsumverein auf dem platze zu gründen. Wie bekannt, waren auf vorstellungen unsrseits verhandlungen angebahnt worden, zum zwecke eine allfällige zersplitterung der konsumkräfte zu verhüten und die beiden interessengruppen zu verienen. Leider zeitigten diese versuche einen negativen erfolg. Die referate unseres erfahrenen verwalters über die bewegung im allgemeinen und eines ortsmitgliedes des vorstandes über die besonderen verhältnisse in hinwil wurden mit grossem interesse verfolgt. Sie zeigten, dass nur ein neutraler, nicht aber ein rein landwirtschaftlicher konsumverein der allgemeinheit dienen kann. Die sehr rege geführte diskussion ergab auch unzweideutig, dass unsere mitglieder entschlossen sind, an unserem blühenden konsumverein festzuhalten und sich niemals von der bereits errungenen position verdrängen zu lassen.; ;Zum schlusse wurde folgende resolution einmütig angenommen: die heute gutbesuchte versammlung der konsumvereinsmitglieder von hinwil, nach reichlich gewalteter diskussion; 1. In erwägung des umstandes, das früher schon mehrmals versuche zur gründung eines konsumvereins auf dem platze gemacht wurden, welche immer scheiterten; 2. Das kann nur mit unterstüzung des konsumvereins wetzikon das konsumvereinswesen in hinwil festen fuss zu fassen vermochte; 3. Dass das entgegenkommen des konsumvereins wetzikon in jeder beziehung lobenswert genannte werden darf; 4. Dass die bisherigen geschäftsführung des genannten vereins in der bedienung des platzes hinwil zu keinerlei klage anlass gab; 5. Dass hinwil in den vereinbehörden eine gerechte vertretung besitzt und somit alle vorteile der mitglieder von wetzikon geniesst, beschliesst:; es ist kein anlass vorhanden, sich gewissen klasseninteressen in die urne zu werfen. Es ist keine grund vorhanden speziell denjenigen strömungen gegenüber die seiner zeit der konsumvereinssache eher in den weg traten, den platz zu räumen. Es ist daher alles im alten zu belassen und wird der vorstand des konsumvereins wetzikon ersucht, hinwil speziell im gegenwärtigen moment nicht im stich zu lassen, wofür ihm die versammlung ihren willen, die genossenschaftliche treue gegenüber dieser institution fernerhin hochzuhalten durch erhebung von den sitzen kundgibt.; Eine grosse zahl von mitgleidern unseres konsumvereines, folgte letzten samstag der einladung des vorstandes zu einer versammlung im «Bachtel» hinwil. Unter der umsichtigen leitung unseres präsidenten herrn rob. Weber in kempten, nahmen die verhandlungen einen ruhigen und würdigen verlauf. Sie betrafen die orientierung und besprechung über die zukünftige gestaltung des konsumvereinswesens in hinwil. Hiess es doch stellung zu nehmen gegen die jüngsten bestrebungen des landw. Vereins hinwil, einen neuen konsumverein auf dem platze zu gründen. Wie bekannt, waren auf vorstellungen unsrseits verhandlungen angebahnt worden, zum zwecke eine allfällige zersplitterung der konsumkräfte zu verhüten und die beiden interessengruppen zu verienen. Leider zeitigten diese versuche einen negativen erfolg. Die referate unseres erfahrenen verwalters über die bewegung im allgemeinen und eines ortsmitgliedes des vorstandes über die besonderen verhältnisse in hinwil wurden mit grossem interesse verfolgt. Sie zeigten, dass nur ein neutraler, nicht aber ein rein landwirtschaftlicher konsumverein der allgemeinheit dienen kann. Die sehr rege geführte diskussion ergab auch unzweideutig, dass unsere mitglieder entschlossen sind, an unserem blühenden konsumverein festzuhalten und sich niemals von der bereits errungenen position verdrängen zu lassen.; ; Zum schlusse wurde folgende resolution einmütig angenommen: die heute gutbesuchte versammlung der konsumvereinsmitglieder von hinwil, nach reichlich gewalteter diskussion; 1. In erwägung des umstandes, das früher schon mehrmals versuche zur gründung eines konsumvereins auf dem platze gemacht wurden, welche immer scheiterten; 2. Das kann nur mit unterstüzung des konsumvereins wetzikon das konsumvereinswesen in hinwil festen fuss zu fassen vermochte; 3. Dass das entgegenkommen des konsumvereins wetzikon in jeder beziehung lobenswert genannte werden darf; 4. Dass die bisherigen geschäftsführung des genannten vereins in der bedienung des platzes hinwil zu keinerlei klage anlass gab; 5. Dass hinwil in den vereinbehörden eine gerechte vertretung besitzt und somit alle vorteile der mitglieder von wetzikon geniesst, beschliesst:; es ist kein anlass vorhanden, sich gewissen klasseninteressen in die urne zu werfen. Es ist keine grund vorhanden speziell denjenigen strömungen gegenüber die seiner zeit der konsumvereinssache eher in den weg traten, den platz zu räumen. Es ist daher alles im alten zu belassen und wird der vorstand des konsumvereins wetzikon ersucht, hinwil speziell im gegenwärtigen moment nicht im stich zu lassen, wofür ihm die versammlung ihren willen, die genossenschaftliche treue gegenüber dieser institution fernerhin hochzuhalten durch erhebung von den sitzen kund gibt. |
Mit konsumverein, ist der konsumverein wetzikon gemeint. |
24.04.1911 |
 |
|
|
|
7 |
stazh |
1911 |
LKG |
HDR anmeldung; eingabe der statuten der «Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Hinwil und Umgebung»; diese wurde von 10 genossenschaftern unterzeichnet. |
Akte 1350, archivnr. 1984 |
24.07.1911 |
|
|
|
|
224 |
zo |
1911 |
LKG |
Inserat im «Der Freisinnige»; landwirtschaftl. konsumgenossenschaft hinwil.; versammlung; sonntag den 28. mai 1911, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen».; traktanden:; 1. unterzeichnung der statuten durch die mitglieder; 2. Beschlussfassung betr. weiterem vorgehen; 3. Beschlussfassung über errichtung von depots; 4. Ersatzwahlen in den vorstand; 5. Allfällig weiteres; solche, die noch beizutreten wünschen, werden höfl. eingeladen, an dieser versammlung teilzunehmen. |
- |
26.05.1911 |
|
|
|
|
5 |
js50jlgh |
1911 |
LKG |
Konstituierende versammlung; Sonntag den 28. mai 1911, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen».; Der vorstand wurde neue besetzt mit Rudolf Müdespacher, Hermann Oberholzer und Jakob Meier. |
Es gab uneinigkeit und missverständnisse bezüglich der zusammenarbeit/zusammenschluss mit dem konsumverein wetzikon der von vielen mitgliedern nicht erwünscht war. So traten zurück: Walter Köng, Albert Hess und Heinrich Wolfensberger. |
28.05.1911 |
 |
 |
|
|
6 |
stazh |
1911 |
LKG |
Gründungs Vorstandsitzung, konstituierung des vorstand. |
Akte 1350, archivnr. 1985 |
28.05.1911 |
|
 |
|
|
229 |
zo |
1911 |
LKG |
Inserat im «Der Freisinnige»; landwirtschaftl. konsumgenossenschafr hinwil.; es wird anmit zur kenntnis gebracht, dass unser depot in gyrenbad; bei herrn G. Diener, bäckerei, mit heute, freitag den 28. dies, eröffnet ist.; das dortige warenlager wird demnächst entsprechend vermehrt werden.; bestellungen auf; zucker; pile, frankenthaler (ungebläut) [9] ab bahnstation hinwil nimmt bis dienstag den 1. august a.c. die verwaltung entgegen.; wir bitten um gütigen zuspruch; hinwil, den 28. juli 1911,; der vorstand |
- |
28.07.1911 |
 |
 |
|
|
230 |
zo |
1911 |
LKG |
Depot gyrenbad wird eröffnet; depothalter ist G. Diener. |
- |
28.07.1911 |
 |
 |
|
|
13 |
dgschfft |
1913 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 2. märz 1913, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
02.03.1913 |
 |
|
|
|
14 |
dgschfft |
1914 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 15. märz 1914, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
15.03.1914 |
 |
|
|
|
15 |
dgschfft |
1915 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 14. märz 1915, nachmittags 1½ uhr, im «Hirschen» in hinwil.; Vortrag von herr K. Wunderli [9], verbandsekretär, über: «Worauf beruht der Erfolg im Genossenschaftswesen». |
- |
14.03.1915 |
 |
|
|
|
16 |
dgschfft |
1916 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 5. märz 1916, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in Hinwil. |
- |
05.03.1916 |
 |
|
|
|
17 |
dgschfft |
1917 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 25. februar 1917, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
25.02.1917 |
 |
 |
|
|
18 |
dgschfft |
1919 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 23. märz 1919, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
23.03.1919 |
 |
|
|
|
20 |
js50jlgh |
1920 |
LKG |
Neukonstituierung des vorstandes unter Rudolf Müdespacher-Suter als neuer präsident. |
Nach verschiedenen wechseln im vorstand übernahm Rudolf Müdespacher das präsidium (von 1920-1945). |
11.05.1920 |
 |
|
|
|
21 |
stazh |
1920 |
LKG |
HDR anmeldung; neukonstituierung des vorstandes. |
Akte 1313, archivnr. 2133 |
11.05.1920 |
|
|
|
|
19 |
dgschfft |
1920 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 21. märz 1920, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
21.03.1920 |
 |
|
|
|
318 |
dgschfft |
1920 |
LKG |
GV geschäft: Beschlussfassung betreffend erhöhung des betriebskapitals. |
- |
21.03.1921 |
 |
|
|
|
235 |
zo |
1921 |
LKG |
Generalversammlung des «Landwirtschaftlichen Verein Hinwil»; traktandum 4: eventuelle beschlussfassung betreffend verschmelzung mit der «Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Hinwil». |
- |
01.05.1921 |
|
|
|
|
236 |
zo |
1921 |
LKG |
Inserat im «Der Freisinnige»; die am sonntag abgehaltene, von 45 mitgliedern besuchte generalversammlung des landwirtschaftlichen vereins hinwil genehmigte diskussionslos die vorliegende rechnung. Der antrag des vorstandes auf revision der §9 und 10 der statuten wurde mit 41 stimmen gutgeheissen. Nach der neuen fassung von §9 kann eine nächste versammlung mit der mehrheit der abgegebenen stimmen die auflösung resp. die verschmelzung mit der landwirtschaftlichen konsumgenossenschaft beschliessen. §10 wurde dahin abgeändert, dass die letzte versammlung über die verwendung der vermögensbestandteile beschliessen kann. Damit sind die wege für eine verschmelzung gebahnt. Es ist nun sache der vorstände der drei kinder des landwirtschaftlichen vereins, die als erbe auftreten, eine gerechte verteilung des vermögens aufzustellenen. Bei etwas gutem willen werden auch die noch nicht bereinigten fragen gelöst werden können. So sehr wir auf der einen seite die auflösung des vereins bedauern, der sich nach etwa 60 jähriger tätigkeit in den ruhestand begeben soll, wird es für unsere landwirtschaft doch von vorteil sein, wenn die doppelspurigkeit der beiden vereine verschwindet. |
- |
03.05.1921 |
 |
 |
|
|
329 |
dgschfft |
1921 |
LKG |
GV geschäft: Antrag des vorstandes betr. verschmelzung des landwirtschaftl. vereins mit der landwirtschaftlichen konsumgenossenschaft und diesfälligen bedingungen. |
- |
22.05.1921 |
 |
|
|
|
257 |
zo |
1921 |
LKG |
Ausserordentliche generalversammlung; Sonntag den 22. mai 1921, nachmittags ½2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
Antrag des vorstandes betr. Verschmelzung des landwirtschaftlichen vereins mit der landwirtschaftlichen konsumgenossenschaft und diefälligen bedingungen, speziell verwendung des vermögens. |
22.05.1921 |
|
|
|
|
258 |
zo |
1921 |
LKG |
Ausserordentliche generalversammlung; Sonntag den 22. mai 1921, nachmittags ½3 uhr,resp. Nach der versammlung des landw. Vereins, im «Hirschen» in hinwil. |
Antrag des vorstandes betr. Verschmelzung des landwirtschaftlichen vereins mit der landwirtschaftlichen konsumgenossenschaft und diefälligen bedingungen. |
22.05.1921 |
 |
|
|
|
22 |
dgschfft |
1921 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 6. märz 1921, nachm. 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
22.05.1921 |
 |
 |
|
|
23 |
js50jlgh |
1921 |
LKG |
Zusammenschluss des «Lanwirtschaftlichen Verein Hinwil» und der «Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Hinwil». |
Bezüglich datum der generalversammlung gibt es noch eine ungereimtheit zum im «Der Genossenschafter» publizierten GV anzeige, hier steht der 30.04.1921. |
22.05.1921 |
 |
 |
|
|
27 |
js50jlgh |
1922 |
LKG |
Ankauf der liegenschaft Reimann [9] für fr. 55'000.- haus mit scheune «zum alten löwen» von fabrikant Reimann an der dürtnerstrasse 11. |
Das geschäftsleben von Jakob Reimann randg[5] verlief aber nicht immer so erfolgreich, daher musste hin und wieder der firmenname geändert werden, damit es wieder weiter ging. Das phänomen, eine firma konkurs gehen zu lassen und am nächsten tag wieder eine neue firma unter einem neuen namen zu gründen, kam schon zu dieser zeit vor (Bührer, eine faszinierende Firmengeschichte). |
|
 |
|
|
|
26 |
handwz |
1922 |
LKG |
Submissionsanzeige; zürich. Magazingebäude mit keller für die landw. konsumgenossenschaft hinwil. Erd-, maurer- und zimmermannsarbeiten. Offerten bis 10. juni 1922 an die verwaltung. |
- |
01.06.1922 |
 |
|
|
|
319 |
dgschfft |
1922 |
LKG |
GV geschäft: Besprechung betr. umbau der scheune. |
- |
30.03.1922 |
 |
|
|
|
24 |
dgschfft |
1922 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 30. april 1922, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil.; es wurde beschlossen den vorstand von 9 auf 11 mitglieder zu erhöhen. |
Diese wurde dem HDR erst 1929 mitgeteilt. |
30.04.1922 |
 |
|
|
|
25 |
stazh |
1922 |
LKG |
Generalversammlung; protokollauszug über die neuwahl von zwei vorstandsmitglieder:;A. Jkb. Honegger, orn. Generelversarmmlung vom 30. april. 1922.; als neue vorstandsmitglieder werden einstimmig gewählt die herren kirchenpfleger H. Hotz, bodenholz und Jakob Honegger-Pfenninger, ob-orn. |
Akte 537, archivnr. 976; diese wurde dem HDR erst 1929 mitgeteilt. |
30.04.1922 |
 |
|
|
|
29 |
js50jlgh |
1923 |
LKG |
Einrichtung einer mühle für futtermittel. |
- |
|
 |
|
|
|
28 |
dgschfft |
1923 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 19. august 1923, nachm. 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
19.08.1923 |
 |
|
|
|
320 |
dgschfft |
1923 |
LKG |
GV geschaft: Genehmigung eines darlehensvetrages mit der bezirkssparkasse hinwil. |
- |
19.08.1923 |
 |
 |
|
|
321 |
dgschfft |
1924 |
LKG |
GV geschäft: Antrag des vorstandes betr. ansetzung einer ausfuhrtaxe bei der gemeinde-vieprämierung. |
- |
25.05.1924 |
 |
|
|
|
30 |
dgschfft |
1924 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 25. mai 1924, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
25.05.1924 |
 |
|
|
|
31 |
stazh |
1924 |
LKG |
Generalversammlung; protokollauszug über die neuwahl von zwei vorstandsmitglieder:; b. Emil Spörri, boden. Generalversammlung vom 25. mai 1924.; herr Rud. Schnurrenberger in ringwil hat auf 31. dez. 1923 den rückktritt als vorstandsmitglied erklärt, es werden vorgeschlagen die herren Emil Spörri, boden und Huldr. Bachmanm, rinwil. Trotz beidseitiger ablehnung wird herr Emil Spörri, boden einstimmig in den vorstand gewählt. |
Akte 537, archivnr. 976; diese wurde dem HDR erst 1929 mitgeteilt. |
25.05.1924 |
 |
|
|
|
33 |
js50jlgh |
1925 |
LKG |
Zur entlastung der verwalters musste ein lehrlingen eingestellt werden. |
- |
|
 |
 |
|
|
34 |
landiz |
1925 |
LKG |
Bauernhaus. |
Herrmann Lange Honegger (frau). |
|
|
|
|
|
32 |
dgschfft |
1925 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 28. juni 1925, nachm. 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
18.06.1925 |
 |
|
|
|
35 |
dgschfft |
1926 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 11. april 1926, nachmittags 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
11.04.1926 |
 |
|
|
|
36 |
js50jlgh |
1927 |
LKG |
Rücktritt verwalter Albert Honegger |
Verwalter von 1911-1927. |
03.04.1927 |
 |
 |
|
|
37 |
js50jlgh |
1927 |
LKG |
Als neuer verwalter wurde gewählt: Henri Egli, dürntnerstrasse 17, 8340 hinwil. |
Akte 537, archivnr. 975; verwalter von 1927-1972. |
03.04.1927 |
 |
 |
|
|
38 |
dgschfft |
1927 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 3. april 1927, nachmittags halb 2 uhr, im «Hirschen» in hinwil |
- |
11.09.1927 |
 |
|
|
|
39 |
stazh |
1927 |
LKG |
Generalversammlung; I. Protokollauszug aus dem protokoll von der generalvermammlung vom 02. sept. 1927. Betreffend verwalter-wahl:; ... Nach einem antrag auf öffentliche abstimmung wird herr Egli einstimmig zum verwalter gewählt. |
Akte 537, archivnr. 975 |
11.09.1927 |
 |
|
|
|
43 |
stazh |
1928 |
LKG |
Aktennotis ans handelsregister: auszug GV protokoll vom 11.09.1927, 18.03.1928 (974). |
- |
|
|
|
|
|
40 |
dgschfft |
1928 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 18. märz 1928, nachmittags 1½ uherr Im saale zum «Hirschen» in hinwil.; traktandum 5: antrag des vorstandes betreffen ankauf eines gebäudes in ringwil; 6. Eventuelle krediterteilung für umbauten.; vortrag über «ursachen und verhütung von krankheiten bei unseren haustieren, speziell rindviech»; referent: herr tierarzt Reb. Honegger [9], hinwil. |
Zu diesem ankauf kam es nicht. Die LGH erwarb nur eine leeres grundstück. |
18.03.1928 |
|
 |
|
|
41 |
stazh |
1928 |
LKG |
Generalversammlung; II. Protokollauszug aus dem protokoll von der generelvereammlung vom 18. märz. 1928. Betreffend wahl von 2 neuen vorstandsmitgliedern:; ... Es werden in offener abstimmung für eine weitere amtsdauer bestätigt die herren präs. Müdespacher, hinwil und Arnold Bohli, wernetshausen. Für unterholz wird an stelle von herr gmrdt. Hefti, herr Rudolf Gossweiler in betzholz in den vorstand gewählt. Für den abtretenden herr kirchenpfleger Hotz, bodenholz wird herr Karl Wüthrich, hub als vertreter von hadlikon gewählt. |
Akte 537, archivnr. 975 |
18.03.1928 |
 |
|
|
|
322 |
dgschfft |
1928 |
LKG |
GV geschäft: Antrag des vorstandes betreffend ankauf eines gebäudes in ringwil. |
Depot: ringwil. |
18.03.1928 |
 |
|
|
|
42 |
stazh |
1928 |
LKG |
Breifpapier mit anschrift: «Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Hinwil» mit telefon nr: 51. |
Akte 974 |
30.11.1928 |
|
|
|
|
45 |
js50jlgh |
1929 |
LKG |
Hinwil ist von 242 VOLG sektionen im 27. bezugsrang. |
- |
|
 |
|
|
|
290 |
dgschfft |
1929 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 17. märz 1929, nachmittags 1½ uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
Anschliessend an die versammlung vortrag; Von nationalrat K. Wunderli randg[26], winterthur, über:; «die bedeutung des genossenschaftswesens für den schweizerbauer.» |
17.03.1929 |
 |
|
|
|
44 |
stazh |
1929 |
LKG |
HDR anmeldung: dem HDR wurde das versäumnis der änderungen vom 30.04.1922 mitgeteilt: statutenrevision, der vorstand wurde von 9 auf 11 mitglieder erhöht und neukostituierung des vorstandes. |
Akte 537 |
22.02.1929 |
|
|
|
|
46 |
stazh |
1930 |
LKG |
Generalversammlung; protokollauszug der beiden neugewählten vorstandsmitglieder:; Hugo Boller, heuweidli und Rob. Schaufelberger, oberhof.; 1. Protokollauszug der generalversammlung vom 9. märz 1930:; ... Für den verstorbenen Herm. Oberholzer, unterdorf, wird herr Hugo Boller, heuweidli in den vorstand gewählt. |
Akte 2699, archivnr. 4970 |
09.03.1930 |
|
|
|
|
291 |
dgschfft |
1930 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 9. märz 1930, nachmittags 2½ uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
Anschliessend an die versammlung wird Henri Egli, verwalter, referieren über:; «die genossenschaftliche produktenverwertung unter spez. berücksichtigung der neueinrichtungen des v.o.l.g» |
09.03.1930 |
 |
|
|
|
48 |
js50jlgh |
1931 |
LKG |
Hinwil ist in der VOLG rangierung bereits im 16. bezugsrang. |
- |
|
 |
|
|
|
338 |
dgschfft |
1931 |
LKH |
Stellenausschreibung kaufm. lehrling; Intelligenter jünglicg mit dreijähriger sekundarschulbildung hat gelegnheit auf unserem bureau eine dreijährige lehrzeiz als kaufm. Lehrling anzutreten. |
- |
07.01.1931 |
|
|
|
|
292 |
dgschfft |
1931 |
LKG |
20. Generalversammlung; Sonntag, den 22. märz 1931, nachmittags 1½ uhr, im «Hirschen» in hinwil. |
- |
22.03.1930 |
 |
|
|
|
47 |
stazh |
1931 |
LKG |
Generalversammlung; protokollauszug der beiden neugewählten vorstandsmitglieder:; Hugo Boller, heuweidli und Rob. Schaufelberger, oberhof.; 2. Protokollauszug der generalversammlung vom 22. märz 1931; ... Es wird für unterholz neu in den vorstand gewählt herr Rob. Schaufelberger-Kamm, oberhorf. |
Akte 2699, archivnr. 4970 |
22.03.1932 |
|
|
|
|
293 |
dgschfft |
1932 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 22. april 1932, nachmittags 1½ uhr, im gasthof z. «Hirschen» in hinwil. |
- |
22.04.1932 |
 |
|
|
|
49 |
js50jlgh |
1932 |
LKG |
Generalversammlung: statutenrevision und namensänderung. |
Akte 4218, archivnr. 7354 |
22.05.1932 |
 |
|
|
|
50 |
stazh |
1932 |
LKG |
Anmeldung handelsregister; an der Generalversammlung wurden die neuen statuten angenommen, in diesem zuge wurde auch der name geändert in «Landwirtschaftliche Genossenschaft Hinwil»; unterzeichnet haben alle 11 vorstandsmitglieder. |
Akte 4218, archivnr. 7353 |
22.05.1932 |
 |
|
|
|
51 |
stazh |
1932 |
LKG |
Generalversammlung; ... Art. 2. Der statutenrevision wird vom vorsitzenden den mitgliedern im zusammenhang vorgelesen und nachher paragraphenweiße zur diskusion gestellt. Es scheint, dass der vorstand mit dem entwurf eine glückliche hand gehabt hat, denn die diskusion wurde nur in unwesentlichen punkten benutzt und der vorlage einstimmig genehmigung erteilt. |
Akte 4218, archivnr. 7355 |
22.05.1932 |
 |
|
|
|
53 |
js50jlgh |
1933 |
LGH |
Neue läden: hadlikon und erlosen. |
- |
|
 |
 |
|
|
294 |
dgschfft |
1933 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag, den 19. märz 1933, nachmittags 1½ uhr, im gasthof z. «Hirschen» in hinwil. |
- |
19.03.1933 |
 |
|
|
|
330 |
dgschfft |
1933 |
LKG |
GV geschäft: Anträge des vorstandes betreffend erstellung eines neubaus in ringwil, a) genehmigung des kaufvertrages betreffend landerwerb, b) genehmigung der pläne und kostenberechnungen und bezüglich krediterteilung |
Depot: ringwil. |
19.03.1933 |
 |
 |
|
|
246 |
zo |
1933 |
LKG |
Generalversammlung; Sonntag den 19. märz. 1933, nachmittags 1½ uhr im gasthof «Hirschen» in hinwil. |
- |
19.03.1933 |
|
|
|
|
247 |
zo |
1933 |
LGH |
Gemeinde-Vieprämierung; Montag den 24. april 1933, vormittags 9½ uhr, auf dem gemeindeplatz. |
- |
24.04.1933 |
|
|
|
|
339 |
dgschfft |
1933 |
LGH |
Stellenauschreibung depothalterstelle ringwil; in unserem neubau in ringwil (4 zimmerwohnung, waschküche mit bad) ist auf 1. september 1933 neu zu besetzen. |
Depot: ringwil. |
24.06.1933 |
|
|
|
|
54 |
js50jlgh |
1933 |
LGH |
Neubau in ringwil (depotneubau). |
Schw. handwerker zeitung 1933; zürich. - landw. genossenschaft hinwil. Neues genossenschaftsgebäude in ringwil. Erd-, maurer-, kanalisations-, kunststein-, zimmer-, spengler-, dachdecker-, schlosser- und glaserarbeiten, fensterladenlieferung, schreinerarbeiten, boden- und wandbeläge, bodenleger- und hafnerarbeiten, sanitäre u. Elektrische installationen, malerarbeiten. Pläne etc. Auf dem landw. Bauamt des schweiz. Bauernverbandes, winterthur, archstrasse 4, nur vormittags. Eingabetermin. 30. märz. 1933. |
30.03.1933 |
 |
 |
|
|
52 |
handwz |
1933 |
LGH |
Submissionsanzeige; zürich. - landw. genossenschaft hinwil. Neues genossenschaftsgebäude in ringwil. Erd-, maurer-, kanalisations-, kunststein-, zimmer-, spengler-, dachdecker-, schlosser- und glaserarbeiten, fensterladenlieferung, schreinerarbeiten, boden- und wandbeläge, bodenleger-und hafnerarbeiten, sanitäre u. elektrische installationen, malerarbeiten. Pläne etc. auf dem landw. bauamt des schweiz. bauernverbandes, winterthur, archstrasse 4, nur vormittags. Eingabetermin. 30. märz. 1933. |
- |
30.03.1933 |
 |
|
|
|
56 |
js50jlgh |
1934 |
LGH |
Obstausstellung im Hirschen, hinwil. |
- |
|
 |
|
|
|
55 |
stazh |
1934 |
LGH |
Generalversammlung; auszug aus dem protokol der generalversammlung vom 11. märz 1934; ... In die wahl fallen 4 vorstandsmitglieder und 1 mitglied der geschäftprüfungdkommission. Von herr A. Bohli, wernetshausen liegt ein austritt vor. Seine arbeit im dienste der genossenschaft wird bestens verdankt. Die in wiederwahl fallenden mitglieder des vorstandes die herren präs. Rud. Müdespacher, Rob. Schaufelberger und Karl Wüthrich werden für eine neue amtsdauer bestätigt. Als neues mitglied beliebte herr Rob. Hirzel in wernetsheusen. In die geschäftsprüfungskommission wird herr Oskar Weidmann bestätigt. |
Akte 3221, archivnr. 4786 |
11.03.1934 |
|
|
|
|
331 |
dgschfft |
1934 |
LGH |
GV geschäft: Genehmigung des kaufvertrages betr. depot wernetshausen und ev. krediterteilung für umbau. |
Depot: wernetshausen. |
11.03.1934 |
 |
|
|
|
295 |
dgschfft |
1934 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 11. märz 1934, nachm. 1½ uhr, im hotel «Hirschen» in hinwil. |
- |
11.03.1934 |
 |
|
|
|
340 |
dgschfft |
1935 |
LGH |
Stellenauschreibung depothalterstelle ringwil; Zufolge rücktritt des bisherigen depothalters ist die depothalterstelle in ringwil neu zu besetzen. |
Depot: ringwil. |
|
|
 |
|
|
238 |
js50jlgh |
1935 |
LGH |
Hinwil: neubau lagerhaus und büro. |
- |
|
 |
 |
|
|
362 |
stazh |
1935 |
LGH |
Am 30. September 1935 stellte die landwirtschaftliche Genossenschaft Hinwil das Gesuch, es möchte ihr bewilligt werden, das Depot Unterholz, bisher im Hause von H. Heß, in das Ökonomiegebäude zur Sennhütte im Hause des Alfred Knecht auf 1. Januar 1936 zu verlegen. Der Gemeinderat Hinwil beantragte am 8. November 1935, dem Gesuche zu entsprechen.
Es handelt sich um eine Verlegung auf eine Entfernung von zirka 250 m. In ländlichen Verhältnissen ist das keine große Distanz. Der Kundenkreis wird keine wesentliche Veränderung erfahren. Die Größe des alten Ladens beträgt 13,8 m2, die des neuen Ladens 20,3 m2. Gemäß der Erklärung der Gesuchstellerin, bei welcher sie zu behaften ist, werden keine neuen Warenkategorien und keine neuen gewerblichen Tätigkeiten aufgenommen, ebenso wird das Personal nicht vermehrt. Die Voraussetzungen von Artikel 11, Absatz 2, lit. c, des Bundesbeschlusses über das Verbot der Eröffnung und Erweiterung von Warenhäusern, Kaufhäusern, Einheitspreisgeschäften und Filialgeschäften vom 27. September 1935 sind also gegeben.
Nach Artikel 12 des genannten Bundesbeschlusses wird der Entscheid veröffentlicht und samt Begründung dem Gesuchsteller und der Gemeindebehörde mitgeteilt. Interessenten ist Gelegenheit zu geben, von der Begründung Kenntnis zu nehmen. Nach Artikel 14 des Bundesbeschlusses unterliegt der Entscheid der Kantonsregierung der Beschwerde an den Bundesrat. Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage und beginnt mit dem Tage der Eröffnung des Entscheides, für Beschwerdeführer jedoch, denen der Entscheid nicht eröffnet worden ist, mit dem Tage der Veröffentlichung. Das Recht zur Beschwerde steht auch den wirtschaftlichen Berufs- und Interessentenverbänden zu, die ein Interesse nachweisen. |
Depot: unterholz StAZH MM 3.51 RRB 1935/3349 |
28.11.1935 |
|
|
|
|
332 |
dgschfft |
1935 |
LGH |
GV geschäft: Antrag des vorstandes betreffend land- bzw. Liegenschaftenankauf. |
- |
31.03.1935 |
 |
|
|
|
296 |
dgschfft |
1935 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 31. märz 1935, nachm. 1½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
31.03.1935 |
 |
|
|
|
57 |
js50jlgh |
1936 |
LGH |
Generalversammlung mit einer schlichten feier zum 25 jährigen bestehen. |
- |
|
 |
 |
|
|
297 |
dgschfft |
1936 |
LGH |
Generalversammlung; Samstag, den 21. märz 1936, abends 8 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
21.03.1936 |
 |
|
|
|
254 |
zo |
1936 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag den 21. märz. 1936, abneds 8 uhr im gasthof «Hirschen» in hinwil. |
- |
21.03.1936 |
 |
|
|
|
298 |
dgschfft |
1937 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 4. april 1937, nachmittags 1½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Im anschluss an die versammlung zeigt herr H. Feurer lichtbilder über:; «ereignisse in der gemeinde». |
04.04.1937 |
 |
|
|
|
58 |
stazh |
1937 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug über die mutationen im vorstand an der generalversammlung vom 4. april 1937:; ... Eine wiederwahl hat herr Wüthrich schriftlich abgelehnt. Die übrigen mitglieder werden für eine neue amtsdauer in «globo» bestätigt. Desgleichen das präsidium. Für hadlikon beliebte herr Alfred Schwander, maistock. |
Akte 2255 |
04.04.1937 |
|
|
|
|
59 |
js50jlgh |
1938 |
LGH |
Hinwil ist in der VOLG-rangierung bereits im 3. bezugsrang. |
- |
|
 |
|
|
|
60 |
stazh |
1938 |
LGH |
Generalversammlung; aus dem vorstand der landwirtschaftlichen genossenschaft hinwil sind Jakob Honegger (jun) und Emil Spörri ausgeschieden. An deren stelle wurden neu als beisitzer in den vorstand gewählt Emil Honegger und Albert Reiser, beide von und in hinwil. |
Akte 2606 |
|
|
|
|
|
341 |
dgschfft |
1938 |
LGH |
Vereinschronik: die landw. genossenschaft in verbindung mit der bauernkulturellen gruppe und der bauernpartei veranstaltet samsatg, den 19. märz, abends 8 uhr, im gasthof zu «Hirschen» in hinwil einen familienabend. Neben einem vortrag von faru Walder, mönchaltdorf, über «Wie erziehe ich meine töchter zur tüchtigen bäuerin» zeigt herrn dr. Walter Champion vom V.O.L.G winterthur eine reihe bekannten und sehr schönen lichtbilder über das wirken des V.O.L.G. Die veranstaltung wird ergänzt durch einige gesangliche darbietungen des gemischten chor ringwil, sowie kurze produkzionen aus den werken von Alfred Guggenberger. - Einige wenige stunden die sorgen des alltages zu vergessen ist wohl jedermann zu gönnen. Wir ersuchen deshalb unsere werten mitglieder, insbesondere die frauen und töchter, diesen abend zu reservieren. Wir erwarten recht zahlreiche beteiligung. Der veranstalter. |
- |
19.03.1938 |
|
|
|
|
299 |
dgschfft |
1938 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 27. märz 1938, nachmittags 1½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
27.03.1938 |
 |
|
|
|
300 |
dgschfft |
1939 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 5. märz 1939, nachmittags 13:30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Im anschluss an die versammlung orientierung über den produktenanbau. |
05.03.1939 |
 |
|
|
|
333 |
dgschfft |
1939 |
LGH |
GV geschäft: Antrag des vorstandes betreffend kreditbewilligung für renovationsarbeiten am hauptgebäude. |
Depot: hinwil-zentrum |
05.03.1939 |
 |
 |
|
|
363 |
stazh |
1939 |
LGH |
Der Konsumverein Wetzikon und Umgebung hat sich mit Eingabe vom 14. Februar 1939 an den Gemeinderat Hinwil um Bewilligung des Salzverkaufs für sein Depot im Dorfe Hinwil beworben. Die Erteilung einer Salzverkaufsbewilligung ist Sache der Finanzdirektion. Der Gemeinderat Hinwil hat deshalb die Bewerbung am 17. April 1939 an die Finanzdirektion weitergeleitet mit dem Antrage auf Ablehnung, da für die Errichtung einer weiteren Salzablage im Dorfe Hinwil kein Bedürfnis vorliege. Die Finanzdirektion hat das Gesuch des Konsumvereins Wetzikon durch Verfügung vom 22. April 1939 abschlägig beschieden.
Mit Zuschrift an den Regierungsrat vom 27. April 1939 erhebt der Konsumverein Wetzikon Rekurs gegen die Verfügung der Finanzdirektion mit der Begründung, daß seinen 156 auf die Ablage Hinwil entfallenden Mitgliedern der Salzeinkauf bei einer Konkurrenzfirma auf die Dauer nicht zugemutet werden könne. Der Rekurrent macht ferner geltend, daß ihm die nachgesuchte Bewilligung bereits zweimal (Oktober 1929 und Januar 1931) mangels Bedürfnisses verweigert und nachher unter denselben Voraussetzungen der Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Hinwil zugesprochen worden sei. |
StAZH MM 3.58 RRB 1939/1350 |
25.05.1939 |
|
|
|
|
342 |
dgschfft |
1940 |
LGH |
Stellenauschreibung depothalterstelle ringwil; Die depothalterstelle im depot ringwil ist auf 1. juli 1940 neu zu besetzen. |
- |
16.03.1940 |
|
|
|
|
343 |
dgschfft |
1940 |
LGH |
Stellenauschreibung depothalterstelle girenbad; Die depothalterstelle girenbad ist auf 1. sept. 1940 neu zu besetzen. Kleine freiwohnung für 1-2 personen vorhanden. |
- |
16.03.1940 |
 |
|
|
|
334 |
dgschfft |
1940 |
LGH |
GV geschäft: Antrag betr. der löschung des quellenrecht auf der liegenschaft, vormals rudolf knecht im gstalden |
- |
25.03.1940 |
 |
|
|
|
301 |
dgschfft |
1940 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 25. märz 1940, nachmittags 1½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Nach den verhandlungen orientierung über anbaufragen und «gartis-zabig». |
25.03.1940 |
 |
|
|
|
61 |
js50jlgh |
1941 |
LGH |
Zumietung von kühlräumen bei J. Masshard [9]. |
verweis[19]; aufgrund der anbauschlacht erhöhte sich der bedarf an lagerräumen. |
|
|
|
|
|
256 |
zo |
1941 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 30. märz. 1941, nachmittags 1½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
24.03.1941 |
 |
|
|
|
302 |
dgschfft |
1941 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 30. märz 1941, nachm. 1½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
30.03.1941 |
 |
|
|
|
66 |
js50jlgh |
1942 |
LGH |
Neubau gemüselagerhaus (durisolkeller) an der unteren bahnhofstrasse 26, 8340 hinwil. |
Dokumentiert bauamt hinwil. |
|
 |
 |
|
|
65 |
landiz |
1942 |
LGH |
Erwerb des grundstückes an der unteren bahnhofstrasse 26, 8340 hinwil. |
Grundbucheintrag wetzikon |
19.10.1942 |
|
|
|
|
62 |
stazh |
1942 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug der generalversammlung vom 22. märz 1942.; in die wiederwahl fallen die herren Adolf Köng, vizepräsident, Hugo Boller und Robert Knecht, aktuar. Da herr Boller Heuweidli eine wiederwahl ablehnte, werden zuerst die beiden verbleibenden mitglieder in den vorstand bestätigt. Neu in den vorstand wurde gewählt herr Hulius Köng b. Hirschen hinwil. In die geschäftsprüfungskommission wurd herr J. Menzi für eine neue amtsdauer bestätigt. |
Akte 939 |
22.03.1942 |
|
|
|
|
303 |
dgschfft |
1942 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 22. märz 1942, nachmittags 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Im anschluss an die versammlung: orientierung über frühjahrsanbau und vermittlung von bedarfsartikeln. «gartis-zabig». Bitte coupons der lebensmittelkarte für fleisch mitbringen. |
22.03.1942 |
 |
|
|
|
335 |
dgschfft |
1942 |
LGH |
GV geschäft: Beschlussfassung über a) uebernahme des kühlahausbetriebes und genehmigung des diesbezüglichen mietvertrages mit J. Masshard [9]; b) beitritt als kollektivemitglied in die schweiz. Gemüse-union und den schweiz. Gemüse-produzentenverband |
- |
22.03.1942 |
 |
|
|
|
63 |
bamth |
1942 |
LGH |
Baugesuch: neubau kühllagerhaus landw. genossenschaft hinwil. |
Assek 1511; grundstück kat.nr. 6519; untere bahnhofstrasse 26; 8340 hinwil. |
27.08.1942 |
 |
|
|
|
64 |
landiz |
1942 |
LGH |
Kaufvertrag. |
Grundprotokoll hinwil bd. 101 pg. 5 von ziffer 2:; zwischen August Müller, geb. 1895, von uster und männedorf, in hinwil,verkauft an landw. gennossenschaft hinwil vertreten durch präsident Rudolf Müdespacher und aktuar Robert Knecht.; ca. 12a wiesen und pflanzland an der unteren bahnhofstrasse in hinwil. |
27.08.1942 |
 |
|
|
|
248 |
zo |
1942 |
LGH |
Ausserordentliche generalversammlung; Sonntag den 30. august 1942, vormittags 13.30 uhr im gasthof zum Hirschen hinwil. |
3. Anträge des vorstandes betreffend:; a) errichtung einer kohl- und getreide scheune und erteilung des erforderlichen kredites.; b) genehmigung des kaufvertrages betreffend bauplatz.; 4. Bewilligung eines kredites für den kühlhausbetrieb. |
30.08.1942 |
 |
 |
|
|
328 |
dgschfft |
1942 |
LGH |
GV geschäft: Errichtung einer kohl- und getreide scheune und erteilung des erforderlichen kredites.; B) genehmigung des kaufvertrages betreffend bauplatz.; Bewilligung eines kredites für den kühlhausbetrieb. |
Depot: unt. Bahnhofstrasse 26, neubau. |
30.08.1942 |
 |
 |
|
|
67 |
js50jlgh |
1943 |
LGH |
Zukauf von 80 aren kulturland an der überlandstrasse von J. Würgler. |
Eigener pflanzlandbetrieb und gärtnerei. Dabei könnte es sich um Assek 242/1611 an der unteren bahnhofstrasse 25 handeln. |
|
 |
|
|
|
249 |
zo |
1943 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag den 21. märz. 1943, nachm. punkt 1.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» hinwil. |
- |
21.03.1943 |
 |
 |
|
|
304 |
dgschfft |
1943 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 21. märz 1943, nachm. Punkt 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Für «gartis-zabig» bitte 2 mc mitbringen. |
21.03.1943 |
 |
|
|
|
305 |
dgschfft |
1944 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 19. märz 1944, nachm. punkt 13½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Anschliessend mitteilung über kriegswirtschaftliche massnahmen und produktenanbau. |
19.03.1944 |
 |
|
|
|
253 |
zo |
1944 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag den 19. märz. 1944, nachmittags 1½ uhr im gasthof «Hirschen» in hinwil. |
- |
19.03.1944 |
 |
|
|
|
68 |
stazh |
1944 |
LGH |
Generalversammlung; ... Art. 5. statutenrevision. Der vorsitzende weist darauf hin, dass die statuten dem neuen obligatinenrecht engepasst werden müssen. Da mit dem handelsregisteramt und dem VOLG fühlung genommen wurde, dürfte von dieser seite keine einwendung mehr erfolgen. Er verliest den etwas gekürzten statutenentwurf und da die diskussion nicht benutzt wurde, kann zur abstimmmng geschritten werden. Die statuten werden mit über 2/3 mehrheit angenommen und nach druck derselben den mitgliedern zugestellt werden. |
Akte 2321 |
19.03.1944 |
 |
|
|
|
70 |
bamth |
1945 |
LGH |
Baugesuch: erweiterung kühllagerhaus an der unteren bahnhofstrasse 26, 8340 hinwil. |
- |
|
 |
|
|
|
71 |
js50jlgh |
1945 |
LGH |
Verstarb präsident Rudolf Müdespacher in saas-fee, in den ferien an einem schlaganfall. |
1920-1945 |
|
 |
|
|
|
72 |
landiz |
1945 |
LGH |
Bau einer dreschscheune an der unteren bahnhofstrasse 25, auch «Fadwis» genannt; Assek 242 |
- |
|
|
|
|
|
251 |
zo |
1945 |
LGH |
Gemeinde-Vieprämierung; Dienstag den 3. april 1945, vormittags 9½ uhr, auf dem gemeindeplatz. |
- |
03.04.1945 |
 |
|
|
|
252 |
zo |
1945 |
LGH |
Ausstellung von landwirtschaftlichen geräten und maschinen und revision. |
- |
03.04.1945 |
 |
|
|
|
250 |
zo |
1945 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag den 8. april 1945, nachmittags 1½ uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
08.03.1945 |
 |
|
|
|
306 |
dgschfft |
1945 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 8. april 1945, nachmittags 1.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Anschliessend mitteilung über saatgutverteilung und produktenanbau.; «gartis-zabig». Bitte 2 mahlzeitencoupons mitbringen! |
08.04.1945 |
 |
|
|
|
336 |
dgschfft |
1945 |
LGH |
GV geschäft: Genehmigung folgender kaufverträge:; A) ca 130 m2 beim friedegg in wernetshausen.; B) liegenschaft von aug. Müller beim bahnhof.; C) ca. 870 m2 kulturland an der autostrasse.; Antrag des vorstandes betreffend erweiterung des lagerhauses 2 und erteilung des erforderlichen kredites. |
Depot: wernethausen; Depot: unt. Bahnhofstrasse 26 |
08.04.1945 |
 |
 |
|
|
69 |
js50jlgh |
1945 |
LGH |
Ausbau kühllager (gemüse-/obstkühllager); lagerhaus mit durisolkeller in ein kühllagerhaus an der unteren bahnhofstrasse 26, 8340 hinwil. |
Dokumentiert bauamt hinwil; Escher Wyss maschinenfabrik 13.06.1945. |
13.06.1945 |
 |
 |
|
|
73 |
js50jlgh |
1946 |
LGH |
Generalversammlung: als neuer präsident wurde gewählt: Adolf Köng-Haegi. |
1945-1947 |
24.03.1946 |
 |
|
|
|
74 |
stazh |
1946 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug aus der generalversammlung vom 24. märz 1946; ... Ohne gegenkandidat wird einstimmig für den verstorbenen herr präsident Müdespacher dessen sohn Rudolf Müdespacher, landwirt, hinwil in den vorstand gewählt. Als präsident wird herr Adolf Köng-Hägi in hinwil gewählt, als vizepräsident hat er der genossenschaft schon 26 jahre seine ganze kraft in uneigennütziger weise zur verfügung gestellt. |
Akte 5234 |
24.03.1946 |
|
|
|
|
307 |
dgschfft |
1946 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 24. märz 1946, nachmittags 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Im anschliessend an die verhandlung: orientierung durch A. Heiniger, leiter des produkten- und kühlhausbetriebes über: produktenanbau 1946.; «gartis-zabig». Bitte 2 mahlzeitencoupons mitbringen! |
24.03.1946 |
 |
|
|
|
77 |
js50jlgh |
1947 |
LGH |
Rücktritt präsident Adolf Köng-Haegi (gesundheitshalber). |
Adolf Köng-Hägi verstarb am 10. juli 1948 |
|
|
|
|
|
78 |
js50jlgh |
1947 |
LGH |
Rücktritt des aktuars Robert Knecht, bossikon. |
1917-1947 |
|
 |
|
|
|
266 |
stazh |
1947 |
LGH |
Aus dem 37. jahresbericht auf 31.12.1947: zu beginn des jahres wurde abermals ein sägefeilkurs bei einer beteiligung von 16 teilnehmern durchgeführt. |
- |
01.01.1947 |
|
|
|
|
344 |
dgschfft |
1947 |
LGH |
Stellenauschreibung depothalterstelle girenbad; Die depothalterstelle für depot girenbad-hinwil ist auf 1. mai 1947 neu zu besetzen. Jahresumsatz: fr. 55'000.- bis 60'000. 4-zimmerwohnung vorhanden. |
- |
01.02.1947 |
 |
|
|
|
267 |
stazh |
1947 |
LGH |
Aus dem 37. jahresbericht auf 31.12.1947: am 1.märz fand nach zweijährigem unterbruch ein heimatabend statt, der unter grosser beteiligung einen angenehmen und befriedigenden verlauf nahm. |
- |
01.03.1947 |
|
|
|
|
268 |
stazh |
1947 |
LGH |
Aus dem 37. jahresbericht auf 31.12.1947: am 1. märz trat A. Heiniger als leiter des produktions- und kühlhausbetriebes zurück, um eine anstellung als werkführer bei der landwirtschaftlichen schule oberland anzunehmen. An seiner stelle wählte der vorstand mit antritt auf den 1. oktober herrn R. Grüniger, gärtner, aus zürich. |
- |
01.03.1947 |
|
|
|
|
269 |
stazh |
1947 |
LGH |
Stellenantritt von R. Grüniger als leiter des produktions- und kühlhausbetriebes. |
- |
01.10.1957 |
|
|
|
|
76 |
stazh |
1947 |
LGH |
Geschäftsbericht auf 31.12.1948 zu handen der generalversammlung 1949. |
Als bedeutendes ereignis in der geschichte unserer genossenschaft darf die neugestaltung des hauptdepots hinwil bewertet werder. Die bereits im jahre 1947 von der bezirkssparkasse hinwil erworbene liegenschaft ist in einer mehrmonatlichen bauzeit zu einem ladengeschäft umgebaut worden, das sich sehen lassen darf. Das geräumige ladenlokal erlaubt eine gediegene ausstellung und eine gute übersicht, sodass das warensortiment voll und ganz zur geltung kommt. |
20.03.1949 |
|
 |
|
|
75 |
stazh |
1947 |
LGH |
Generalversammlung; generalversammlung vom 20. april 1947; in die wiederwahl fallen die vorstandsmitglieder: die herren verwalter Egli, gemeiderat H. Honegger, schaugen, Albert Reiser, ringwil und Emil Honegger, unterbach. Letzterer hat den rücktritt erklärt und es wird ihm seine 9 jährige tätigkeit bestens verdankt (als ersatz wird Emil Rüegg, unterhaus gewählt (eine eintragung fehlt). |
Akte 4895 |
20.04.1947 |
|
|
|
|
308 |
dgschfft |
1947 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 20. april 1947, nachmittags 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Bitte mahlzeitencoupons mitbringen |
20.04.1947 |
 |
|
|
|
337 |
dgschfft |
1947 |
LGH |
GV geschäft; Genehmigung des kaufvertrages mit der sparkasse der bezirks hinwil und erteilung des erforderlichen kredites. |
Depot: hinwil-zentrum |
20.04.1947 |
 |
 |
|
|
270 |
stazh |
1947 |
LGH |
Aus dem 37. jahresbericht auf 31.12.1947 geht hervor, dass die LGH auf ende 1947, bei 10 austritten und 3 eintritten, 240 mitglieder zählt. |
- |
31.12.1947 |
|
|
|
|
87 |
stazh |
1948 |
LGH |
Geschäftsbericht auf 31.12.1948 zu handen der generalversammlung 1949. |
Diverse mutationen der depothalter:; für die zurückgetretene fräulein Grimm wurde als neue depothalterin gewählt: fräulein Mina Weber von töss-winterthur. Es fanden ferner folgende personelle änderungen statt: in unterbach wurde anstelle von fräulein l. Honegger, die neue depothalterin frau E. Honegger, unterbach, und in bossikon für frau Germann die neue depothalterin, frau B. Fehr, bossikon, gewählt. |
|
 |
|
|
|
265 |
stazh |
1948 |
LGH |
Aus dem 38. jahresbericht auf 31.12.1948: im januar wurde bei einer beteiligung von etwa 25 teilnehmern ein mostbehandlungskues durchgeführt. Ferner veranstaltete die genossenschaft in verbindung mit der bauernpartei einen vortrag über die zukervorlage. |
- |
01.01.1948 |
|
|
|
|
309 |
dgschfft |
1948 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 7. märz 1948, 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
07.03.1948 |
 |
|
|
|
81 |
js50jlgh |
1948 |
LGH |
Generalversammlung: als neuen präsident wurde gewählt: jun. Rudolf müdespacher-Honegger. |
1947 |
07.03.1948 |
 |
|
|
|
82 |
js50jlgh |
1948 |
LGH |
Generalversammlung: als neuer aktuar wurde gewählt: Jakob Menzi. |
1948-1954 |
07.03.1948 |
 |
|
|
|
83 |
stazh |
1948 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug aus der generalversammlung vom 7. märz 1948:; als neue mitglieder werden vorgeschlagen und gewählt, Jakob Menzi, gemeindeammann, hinwil, bisher langjähriger revisor und Hans Waldvogel, bossikon. Als präsident wird gewählt, Rudolf Müdespecher, vicepräsident. In die prüfungskommission wird Ernst Gossweiler, betzholz, gewählt. |
Akte 3345 |
07.03.1948 |
|
|
|
|
84 |
stazh |
1948 |
LGH |
Geschäftsbericht auf 31.12.1947 zu handen der generalversammlung 1948. |
Die genossenschaft zählt bei 10 austritten und 3 eintritten auf ende jahr 240 mitglieder. |
07.03.1948 |
|
|
|
|
85 |
stazh |
1948 |
LGH |
Geschäftsbericht auf 31.12.1947 zu handen der generalversammlung 1948. |
Zu beginn des jahres (1947) fand abermals ein sägefeilkus statt; im januar wurde bei einer beteiligung von etwa 25 teilnehmern ein mostbehandlungskurs durchgeführt. Ferner veranstaltete die genossenschaft in verbindung mit der bauernpartei einen vortrag über die zuckervorlage. |
07.03.1948 |
|
|
|
|
86 |
stazh |
1948 |
LGH |
Vorstandsitzung konstitution des vorstandes. |
Akte 3345 |
08.04.1948 |
|
|
|
|
79 |
stazh |
1948 |
LGH |
Geschäftsbericht auf 31.12.1947 zu handen der generalversammlung 1948. |
Am 8. juli unternahm die genossenschaft eine reise nach winterthur - klettgau und rheinau. In fünf autocars fuhren die 130 teilnehmer nach der besichtigung des VOLG nach schloss laufen zum mittagessen, dann über schaffhausen - hallau nach rheinau, wo den staatskellereien noch ein kurzer besuch abgestattet wurde. Die veranstaltun nahm - bei allerdings etwas launischem wetter - einen sehr gemütlichen verlauf. |
08.06.1947 |
|
|
|
|
264 |
stazh |
1948 |
LGH |
Aus dem 38. jahresbericht auf 31.12.1948: am 8 juli unternahm die genossenschaft eine reise nach winterthur - klettgau und rheinau. In fünf autocars fuhren 130 teilnehmer nach der besichtigung des VOL nach schloss laufen zum mittagessen, dann über schaffhausen - hallau nach rheinau, wo den staatskellereien noch ein kurzer besuch abgestattet wurde. Die veranstaltung nahm - bei allerdings etwas launischem wetter - einen sehr gemütlichen verlauf. |
- |
08.07.1948 |
|
|
|
|
261 |
- |
1948 |
ZO |
Nachruf Adolf Köng-Hägi; Er war 28 jahre im vorstand der LGH |
Nachruf Adolf Köng; Der 1882 im heimatdorf geborene übernahm das väterliche bauerngut, dem der vom tod überraschte bis zum letzten tage treu blieb. Er stellte sich der öffentlichkeit in mannigfacher weise zur verfügung. Er gehörte von 1909-24 der sekundarschulpflege an, von 1923-35 dem kantonsrate. Seit 1938 war er mitglied der armenpflege, deren gutsverwaltung er von 1941 an inne hatte. 1937 wurde ihm das friedensrichteramt übertragen. Er war der letzte präsident der zivilgemeinde hinwil-dorf. 1920-48 gehörte er dem vorstand der landwirtschaftlichen genossenschaft an und von 1920-41 dem vorstand der holzkorporation. Dem feldschützenverein besorgte er 12 jahre lang das quästorat. Er starb am 10. juli 1948. |
10.07.1948 |
|
|
|
|
262 |
- |
1948 |
stah |
Generalversammlung; 38. jahresbericht auf 31. dez. 1948; Nachruf Adolf Köng-Hägi; Er war 28 jahre im vorstand der LGH |
- |
20.03.1949 |
|
|
|
|
80 |
stazh |
1948 |
LGH |
Geschäftsbericht auf 31.12.1947 zu handen der Generalversammlung 1948. |
Die genossenschaft zählt auf ende jahr 247 mitglieder. |
31.12.1947 |
|
|
|
|
263 |
stazh |
1948 |
LGH |
Aus dem 38. jahresbericht auf 31.12.1948 geht hervor, dass die LGH auf ende 1948, 247 mitglieder zählt. |
- |
31.12.1948 |
|
|
|
|
310 |
dgschfft |
1949 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 20. märz 1949, nachmittags 1.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
20.03.1949 |
 |
|
|
|
88 |
stazh |
1949 |
LGH |
Generalversammlung; generalversammlung vom 20. märz 1949; für die altershalber ausscheidenen mitglieder Robert Hirzel und Alfred Schwander, deren 12 bzw. 15 järige amtstätigkeit vom vorsitzenden gebührend anerkannt wird, werden vorgeschlagen und gewählt Eduard Raths, bodenholz und Henri Pfenninger, wernetshausen. |
Akte 4895 |
20.03.1949 |
|
|
|
|
311 |
dgschfft |
1950 |
LGH |
Generalversammlung; Samstag, den 25. märz 1950, abend 8 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Nach den verhandlungen gratiszabig. |
25.03.1959 |
 |
|
|
|
312 |
dgschfft |
1951 |
LGH |
Generalversammlung; Samstag, den 7. april 1951, punkt 19:45 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Im anschluss an die generalversammlung, ca. Um 21 uhr, findet eine einfache feier zum anlass des 40 jährigen bestehens unserer genossenschaft statt. Wir laden dazu ausser den mitgliedern auch deren familienangehörige herzlich ein. |
07.04.1951 |
 |
|
|
|
259 |
zo |
1951 |
LGH |
Generalversammlung; Samstag den 7. april 1951, abends punkt 7.45 uhr im gasthof hireschen in hinwil. |
Im anschluss an die generalversammlung ca. um 9 uhr findet eine einfache feier zum anlass des 40jährigen bestehens unserer genossenschaft statt. |
07.04.1951 |
|
|
|
|
359 |
chrnksth |
1952 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Landwirtschaftlicher Konsumgenossenschaft Hinwil. |
Die neue pneumatische Kundenmühle. |
01.07.1952 |
|
|
|
|
313 |
dgschfft |
1952 |
LGH |
Generalversammlung; Auf samstag, den 15. märz 1952, 20.15 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
15.03.1952 |
 |
|
|
|
89 |
stazh |
1952 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug aus der generalversammlung vom 15. märz 1952:; für den eine wiederwahl in den vorstand ablehnenden Robert Schaufelberger, oberhof, der nun 20 jahre seiner pflichten oblegen hat, und vom vorsitzenden besonders verdankt wird, beliebt Adolf Rubin, affeltrangen eintimmig. |
Akte 4945 |
15.03.1952 |
|
|
|
|
314 |
dgschfft |
1953 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 21. märz 1954, nachmittags 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil (grosser saal) |
Nach der verhandlung gratis-zabig. |
21.03.1954 |
 |
|
|
|
90 |
js50jlgh |
1954 |
LGH |
Verstarb aktuar Jakob Menzi überraschend. |
1948-1954 |
|
 |
|
|
|
91 |
js50jlgh |
1954 |
LGH |
Als neuer aktuar wurde Ernst Gossweiler, betzholz-hinwil gewählt. |
1954 |
|
 |
|
|
|
315 |
dgschfft |
1954 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 13. märz 1955, nachmittags 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Frauen und töchter sind zur teilnahme an der versammlung ebenfalls freundlich eingeladen. |
13.03.1955 |
 |
|
|
|
278 |
stazh |
1955 |
LGH |
Beim personal sin im jahr 1955 einige änderungen eingetreten. Leider hat sich unser geschätzter magaziner, herr K. Brandenberger, von seinem vor einem jahr erlittenen unfall nicht mehr erholt. Er ist anfangs dezember gestorben. Nach dem ärztlichen befund konnte nicht mit sicherheit nachgewiesen werden, ob der tod auf den unfall zurückzuführen ist. - Als neuer magaziner amtet herr Heller, und als baumwärter und spritzenmeister wurde vom vorstand herr Karl Anderegg jun., betzikon-hinwil, gewählt. |
- |
|
|
|
|
|
102 |
js50jlgh |
1955 |
LGH |
Generalversammlung: als neuer aktuar wurde gewählt: Ernst Gossweiler, betzholz-hinwil. |
1949-?? |
|
|
|
|
|
271 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: im mittelpunkt der geschehnisse steht zweifellos die tessinreise vom 1. mai. 406 teilnehmer erlebten in fröhlicher gemeinschaft einen herrlichen tag. |
- |
01.05.1955 |
|
|
|
|
281 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Bewerbungsbestätigung mit anfrage für ein vorstellungsgespräch. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
05.11.1955 |
|
|
|
|
100 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: briefkopf der LGH |
Briefpapier mit Telephon (051) 98 11 51 |
06.12.1955 |
|
|
|
|
286 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: die wohnungssuche gestaltet sich nicht so einfach. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
06.12.1955 |
|
|
|
|
282 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Antwort mit terminvorschlag für ein vorstellungsgespräch. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
08.11.1955 |
|
|
|
|
287 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Antwort auf das schreiben vom 06.12.1955 und danksagung für die bemühungen bei der wohnungssuche. Ankündigung für eine weiter besprechung in hinwil am 11.12.1955 um 9:20uherr |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
08.12.1955 |
|
|
|
|
283 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Bestätigung des termines für das vorstellungsgespräch. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
09.11.1955 |
|
|
|
|
288 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Sonntag, 11.12.1955 um 9:20uhr findet eine weitere besprechung in hinwil statt. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
11.12.1955 |
|
|
|
|
92 |
stazh |
1955 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug aus der generalversammlung vom 13. märz 1955:; als aktuar wird Ernst Gossweiler vorgeschlagen und einstimmig gewählt. |
Akte 2958 |
13.03.1955 |
|
|
|
|
94 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Vorstellungsgespräch am sonntag, 13. 11. 1955 um 1/2 10uhr im büro. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
13.11.1955 |
|
|
|
|
95 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Herr Karl Schmid-Krapf wir als neuer müller eingestellt.; besoldung nach klasse 4 mit 8 dienstjahren. Grundbesoldung fr. 7400.- zuzüglich 17% teuerungszulage. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
16.11.1955 |
|
|
|
|
316 |
dgschfft |
1955 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 18. März 1956, nachmittags 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
Nach den geschäften gratiszabig. |
18.03.1956 |
 |
|
|
|
93 |
stazh |
1955 |
LGH |
Vorstandssitzung; auszug aus dem protokoll der vorstandssitzung vom 21. april 1955 der landw. genossenschaft hinwil; konstituierung:; für den verstorbenen Jak. Menzi wird Ernst Gossenweiler, landwirt, betzholz-hinwil als aktuar einstimmig gewählt. An dieser stelle wird zum mitglied der rechnungsrevisor ebenfalls einstimmig Rud. Bühler gewählt. |
Akte 2958 |
21.04.1955 |
|
|
|
|
96 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Schreiben an das personal. |
An stelle des auf ende dezember aus unserem dienst austretenden Fritz Aebi (müller), hat der vorstand als neuen müller gewählt herrn Karl Schmid-Krapf, von rheineck. Der antritt erfolgt am 31. dezember. Bei anlass des austrittes von herrn Fritz Aebi (müller) veranstalten wie eine einfache abschiedsfeier, zu der wir sie herzlich einladen. Sie findet am 31. dezember im anschluss an die inventur (ca. 17:00 uhr) im rest. freihof statt. |
21.12.1955 |
|
|
|
|
97 |
privatds |
1955 |
LGH |
Schreiben an das personal. |
Für den verstorbenen herrn Karl Brandenberger wird einstweilen als verantwortlichen magaziner herr Fritz Heller, baumwärter, gewählt. |
21.12.1955 |
|
|
|
|
98 |
privatds |
1955 |
LGH |
Schreiben an das personal. |
Als neuen angestellten, der die funktion von Fritz Heller übernimmt und zugleich als chauffeur-stellvertretter amtet, hat der vorstand mit antritt am 1. märz 1956 gewählt: herrn Karl Anderegg, jun., aus der betzikon-hinwil. |
21.12.1955 |
|
|
|
|
280 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Stelleninserat; Wir suchen für unsere neu, moderne kundenmühle tücktigen, absolut selbständigen und gelernten mülle. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
22.09.1955 |
|
|
|
|
101 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Wohnung für herr Karl Schmid-Krapf an der ueberlandstrasse je nach stockwerk zwischen fr. 150.- bis fr. 180.- inkl. heitzung und reinigung. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
22.11.1955 |
|
|
|
|
99 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Neue dreizimmer-wohnung mit eingebautem bad und mit ofenheizung befindet sich unterhalb der kirche und die miete beträgt fr. 110.- pro monat ohne heizung. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
22.12.1955 |
|
|
|
|
103 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Bewarb sich Karl Schmid-Krapf, im weiher, rheineck (sg), als müller. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
23.09.1955 |
|
|
|
|
284 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Antwort auf die schreiben vom 16. und 24.11. bezüglich stellenantritt, wohnung und schema der mühle. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
24.11.1955 |
|
|
|
|
289 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: briefkopf der LGH |
Briefpapier mit Telephon (051) 98 11 51 |
26.11.1955 |
|
|
|
|
285 |
privatds |
1955 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Antwort betreffend einer passenden wohnung. |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
29.11.1955 |
|
|
|
|
279 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: Für den aus unserem dienst ausgetretenen herr Fritz Aebi, hat der vorstand als neuer müller angestellt herr Karl Schmid. Letzterer verfügt über lanhjährige erfahrung im müllereifach und bietet alle gewähr, dass er den ansprüchen gewachsen ist. |
- |
31.12.1955 |
|
|
|
|
272 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: im frühjahr wurde im unteren gemeindegebiet eine mäuseaktion durchgeführt. |
- |
31.12.1955 |
|
|
|
|
273 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: Ferner beteiligten wir uns mit den milchwirtschaftlichen organisationen der gemeinde an einer gemeinsamen veranstaltung über einen lichtbildervortrag: «Der weisse Segen», und einem vortrag von lehrer Gräff, uster. Einen erfreulichen besuch wies der vortrags- und diskussionsabend am 1. dezember in girenbad über futter- und fütterungsfragen auf. |
- |
31.12.1955 |
|
|
|
|
274 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: Im vorwinter führten wir wiederum einen trachtennähkurs durch, ferner erstmals einen fotokurs. Dank der initiative einiger trachtenträgerinnen ist eine trachtenvereinigung unter der bezeichung «Trachtenchörli Hinwil» [9] gebildet worden. Wir freuen uns darüber und hoffen, dass die trachtengruppe das bauernkulturelle leben in unserer gemeinde fördern wird. |
- |
31.12.1955 |
|
|
|
|
275 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: Im herbst haben wir den anlässlich der generalversammlung vom jahr 1954 bewilligten lastwagen angeschaft. Nach gründlicher prüfung verschiederner typen und marken haben wir uns schliesslich für den 5-tonnen-mercedes entschlossen. |
- |
31.12.1955 |
|
|
|
|
276 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: ferner entschied sich der vorstand für die anschaffung einer selbstfahrenden motorspritze, und zwar der hochdruckspritze birchmeier mit bührertraktor. |
- |
31.12.1955 |
|
|
|
|
277 |
stazh |
1955 |
LGH |
Aus 45. jahresbericht auf 31.12.1955: zudem können wir mit der pflanzensetzmaschine das setzen von kartoffeln und setzlingen im lohn ausführen. Im hinblick auf die fehlenden arbeitskräfte dürfte diese gelegenheit vielen landwirten willkomemen sein. |
- |
31.12.1955 |
|
|
|
|
105 |
privatds |
1956 |
LGH |
Stellenbesetzung Chauffeur: Stellenantritt. |
Antritt herrn Karl Anderegg, jun., aus betzikon-hinwil, chauffeur-stellvertretter. |
01.03.1956 |
|
|
|
|
104 |
privatds |
1956 |
LGH |
Stellenbesetzung Müller: Stellenantritt am Montag, 02.01.1955 |
Karl Schmid-Krapf aus Rheineck (SG) |
02.01.1956 |
|
|
|
|
106 |
stazh |
1956 |
LGH |
Generalversammlung. |
- |
18.03.1956 |
|
|
|
|
317 |
dgschfft |
1956 |
LGH |
Generalversammlung; Sonntag, den 24. März 1957, 13.30 uhr, im gasthof zum «Hirschen» in hinwil. |
- |
24.03.1957 |
 |
|
|
|
107 |
js50jlgh |
1957 |
LGH |
Ankauf der liegenschaft lenz von herrn W. Leuthold. |
- |
|
 |
 |
|
|
108 |
js50jlgh |
1957 |
LGH |
Inbetriebnahme einer eigenen bäckerei in der liegenschaft lenz. |
- |
|
 |
 |
|
|
109 |
js50jlgh |
1957 |
LGH |
Umbau der mühle auf pneumatischen betrieb. |
- |
|
 |
|
|
|
360 |
chrnksth |
1958 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Landwirtschaftlicher Genossenschaft Hinwil. |
Offizielle Besichtigung Depot Wernetshausen nach Umbau. |
23.04.1958 |
|
|
|
|
110 |
stazh |
1959 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug aus der generalversammlung vom 18. märz 1959; Hans Honegger, schaugen-girenbad und Albert Reiser, ringwil sind amtsmüde geworden und wünschen aus dem vorstand auszutreten. Nachdem ihre vieljährige erspriesslichen mitarbeit vom präsidenten verdankt wurde, werden die übrigen vorstandmitglieder im globo bestätigt. Für die zurückgetretenen kommen in vorschlag und werden einstimmig gewählt, für girenbad Hans Feuz und für ringwil Jean Grimm. |
Akte 2257 |
18.03.1959 |
|
|
|
|
111 |
js50jlgh |
1961 |
LGH |
Einbau einer nachtrocknungsanlage für getreide und raps. |
- |
|
 |
|
|
|
113 |
landiz |
1962 |
LGH |
Bau getreidesilo. |
- |
|
 |
|
|
|
114 |
landiz |
1962 |
LGH |
Bau getreidetrocknungsanlage. |
- |
|
 |
|
|
|
115 |
landiz |
1962 |
LGH |
Einbau heizung unter mühle. |
- |
|
 |
|
|
|
112 |
bamth |
1962 |
LGH |
Baugesuch: erweiterung kühlhaus, anbau an das kühlhaus und aufstockung (die bestehende dachkonstruktion wird abgebrochen und durch eine neue ersetzt). |
Architekten: Jacques de Stoutz architekt zürich randg[1]. |
18.07.1962 |
 |
|
|
|
116 |
bamth |
1963 |
LGH |
Baugesuch: Gesuch für die Bewilligung einer Ölfeuerung im Kühlhaus mit Heizöltank von 5000 lt. |
- |
27.07.1963 |
 |
|
|
|
117 |
landiz |
1964 |
LGH |
Kaufvertraf (Entwurf). |
Elsa Reif, geb. 1906 von hinwil verkauft dem Edy Bosshard, geb. 1933, von hittnau, kaufmann und spediteur in bauma; das grundstück in der gemeinde hinwil; bd. 104 s.43 (als ca. 40a); ca. 2775qm wiese genannt unterfeld, fadacker und hinterdorfacker. |
21.08.1964 |
 |
|
|
|
361 |
chrnksth |
1965 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Landwirtschaftlicher Genossenschaft Hinwil. |
Versammlung des engeren Vorstandes. |
02.09.1965 |
|
|
|
|
120 |
landiz |
1965 |
LGH |
Kaufvertrag. |
Die frischbeton und baustoff ag hinwil randg[16] verkauft der landw. genossenschaft hinwil das grundstück pläne nr. 1611 und 1787; ca. 1795qm wiesen genannt unterfeld, fadacker und hinterdorfacker. |
03.12.1965 |
 |
|
|
|
118 |
landiz |
1965 |
LGH |
Kaufvertrag. |
Die frischbeton und baustoff ag hinwil randg[16] verkauft der landw. genossenschaft hinwil das grundstück aus grundreg.bl. 567; 1016qm wiesen gennat unterfeld, fadacker und hinterdorfacker. |
21.09.1965 |
 |
|
|
|
119 |
bamth |
1965 |
LGH |
Baugesuch: gesuch mühle- und fruchttrocknungsanlage.; erweiterung des kühlhauses. 1. und 2. etappe. |
Architekten: Jacques de Stoutz architekt zürich randg[1]. |
24.11.1965 |
 |
|
|
|
123 |
landiz |
1966 |
LGH |
Anbau kühlhaus. |
Silo |
|
 |
|
|
|
242 |
hdr |
1966 |
GGS |
Generalversammlung genossenschaft getreidesammelstelle hinwil und umgebung; im gasthof löwen in bubikon. |
Gründungsversammlung |
11.10.1966 |
|
|
|
|
121 |
landiz |
1966 |
LGH |
Tauschvertrag. |
1. Zwischen Heinrich Köngs erben nämlich:; a. Friede Köng geb. Muggli, witwe geb. 1900 von hinwil; b. Frieda Wolf geb. Köng, geb. 1923, ehefrau des Fritz Wolf, hinwil; c. Hanna Lehmann geb. Köng, geb. 1927, ehefrau des Fritz Lehmann; 2. Landwirtschaftliche genossenschaft hinwil vertreten durch präsident Rudolf Müdspacher und verwalter Henri Egli; Heinrich Köngs erben tretten ab: grundprot. Bd. 106 s 385, 12 a wiesenland genannt unterfelden oder fadhagwiesen gegen 12a wiesenland genannt unterfeld oder fadacker. |
11.11.1966 |
 |
|
|
|
122 |
bamth |
1966 |
LGH |
Baugesuch: erweiterung des kühlhauses (mühle- und fruchttrocknungsanlage). |
Architekten: Jacques de Stoutz architekt zürich randg[1].; Aus dem GGSH GV protokoll vom 04.07.1968 entnehmen wir: Mit dem bau der neuen mühle konnte im november 1966 begonnen werde. Der untergrund war nicht so fest wie erwartet. So sah man sich gezwungen das ganze fundament zu pfählen. Trotzallem konnte aber die ernte 1967 bereits übernommen werden. |
14.12.1966 |
 |
|
|
|
124 |
stazh |
1967 |
LGH |
Generalversammlung; generalversammlung vom 10. april 1967; für die zurücktretenden vorstandsmitglieder Eduard Raths, hadlikon wird Peter Schneebeli birch, für Adolf Rubin Affeltrangen, Walder Julius und für Henri Pfenniger wernetshausen Alfred Furrer sack einstimmig gewählt. |
Akte 4895 |
10.04.1967 |
|
|
|
|
348 |
chrnksth |
1968 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Die Hinwiler Landwirtschaftliche Genossenschaft macht nicht Halt. |
- |
12.11.1998 |
|
|
|
|
125 |
stazh |
1969 |
LGH |
Generalversammlung; generalversammlung vom 28. märz 1969; den rücktritt vom vorstand erklärt Julius Köng. Julius Köng ist seit 1942 im vorstand und im jahr 1948 zum vizepräsidenten gewählt worden. Für seinen einsatz schlägt er Toni Anderegg in den vorstand vor der ebenfalls mit überwältigenden mehr gewählt wird. |
Akte 4895 |
28.03.1969 |
|
|
|
|
358 |
chrnksth |
1969 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Landwirtschaftlicher Konsumgenossenschaft Hinwil studiert Ueberbauung in Hinwil-Dorf. |
Rechenschaftsbericht über 1968 zeigt positive Entwicklung. |
31.03.1969 |
|
|
|
|
126 |
stazh |
1970 |
LGH |
Generalversammlung; generalversammlung vom 10. april 1970; als ersatz für den verstorbenen Julius Walder wird an der versammlung Walter Steinmann, betzholz vorgeschlagen und einstimmig gewählt. |
Akte 4895 |
10.04.1970 |
|
|
|
|
239 |
hdr |
1971 |
GGS |
HDR anmeldung: eintragung «Genossenschaft Getreidesammelstelle Hinwil und Umgebung». |
Dem antrag angehängt: generalversammlung protokoll 1966 und 1958 sowie die statuten. |
15.07.1971 |
|
|
|
|
127 |
stazh |
1971 |
LGH |
Generalversammlung; 1. generalversammlung vom 23.4.1971, rucktritt Hans Feuz; zur wiederwahl kommen die herren vom vorstand, verwalter H. Egli und vizepräsident Jean Grimm, die im globo ehrenvoll wieder gewählt werden. Rücktritt haben gegeben die herren Emil Rüegg und Hans Feuz. Für diese beiden herren werden in den vorstand gewahlt: Martin Spörri, triemen und Armin Egli, unterbach. |
Akte 5391 |
23.04.1971 |
|
|
|
|
131 |
stazh |
1972 |
LGH |
Anschrift: «Landwirtschaftliche Genossenschaft Hinwil»; mit telefon 051 78 01 51 (5391) |
Briefpapier mit VOLG logo. |
04.05.1972 |
|
|
|
|
133 |
bamth |
1972 |
LGH |
Baugesuch: 3 getreidesilo beim lagerhaus. |
Architekt: Ernst Zangger, hinwil randg[2]. |
11.08.1972 |
 |
|
|
|
132 |
stazh |
1972 |
LGH |
Vorstandsitzung; 3. vorstandssitzung vom 16.5.1972. Wahl von W. Honegger zum aktuar; als ersatz für den zurückgetretenen Ernst Gossweiler wird Werner Honegger vorgeschlagen und gewählt. |
Akte 5391 |
16.05.1972 |
|
|
|
|
129 |
stazh |
1972 |
LGH |
Statutenänderung. |
Akte 5391 |
25.04.1972 |
|
|
|
|
130 |
stazh |
1972 |
LGH |
Generalversammlung; 2. generalversomlung vom 25.4.1972, rücktritt W. Steinmann, von den revisoren kommt Rud. Bühler, präsident der rechnungsprüfungskomission zur wiederwahl und wird einstimmig wieder gewählt. Für Werner Honegger, der in den vorstand gewählt wird, wurde Hanspeter Känzig, chefbuchhalter, lochacker, einstimmig gewählt.; ; Vom vorstand treten zurück: präsident Rud. Müdespacher seit 1946-1972 im vorstand, E. Gossweiler seit 1948-1954 revisor und 1954-1972 aktuar. Hans Waldvogel seit 1948 im vorstand. Walter Steinmann wegen wegzug ausgeschieden. Für Rudolf Müdespocher wird Toni Anderegg als präsident gewahlt. Als weitere vorstandmitglieder werden in vorschlag gebracht und gewählt, Werner Honegger, Walter Feurer, Rudolf Reif und Jean Stüssi. |
Akte 5391 |
25.04.1972 |
|
|
|
|
136 |
bamth |
1973 |
LGH |
Baugesuch: kipprampe und verlängerung des vordaches am kühlhaus. |
- |
|
|
|
|
|
137 |
landiz |
1973 |
LGH |
Bau Kipprampe. |
- |
|
|
|
|
|
244 |
stazh |
1973 |
LGH |
Bis 1973 war die administrative adresse dürntnerstrass 13/17 und erst danach untere bahnhofstrasse 26. |
- |
|
|
|
|
|
134 |
stazh |
1973 |
LGH |
Vorstandsitzung; auszug aus dem protokoll der vorstandsitzung vom 28.5.1973; 8. wahl des neuen verwalters; der vorstand wählt U. Maurer einstimmig zum neuen verwalter der LG hinwil. |
Akte 9468 |
28.05.1973 |
|
|
|
|
135 |
stazh |
1973 |
LGH |
Anmeldung handelsregister; Hernri Egli ist nicht mehr verwalter, bleibt jedoch mitglied des vorstandes. Als neuer verwalter, jedoch nicht dem vorstand angehörend, wurde gewählt: Ulich Mauerer von adelboden, in dürnten. |
Akte 9468 |
28.05.1973 |
|
|
|
|
138 |
stazh |
1974 |
LGH |
Generalversammlung; protokollauszug der 63. generalversammlung der landw. genossenschaft hinnil, donnerstag, den 28. märz 1974, 20.15 uhr, Hirschen hinwil; unser bisheriger verwalter H. Egli nimmt seinen rücktritt aus dem vorstand. An seiner stelle wird sein nachfolger U. Maurer gewählt. |
Akte 9592 |
28.03.1974 |
|
|
|
|
142 |
landiz |
1975 |
LGH |
Silo erweiterung. |
- |
|
|
|
|
|
245 |
- |
1975 |
LGH |
1975 wurden alle gebäude in hinwil-zentrum abgerissen. |
Hinwil-Zentrum |
|
 |
|
|
|
139 |
bamth |
1975 |
LGH |
Baugesuch: erweiterung der bestehenden siloanlage (in gleicher weise wie die ersten drei), mit tabelle statischer berechnung. |
Bauleitung: VOLG winterthur, abt. maschinen. |
04.02.1975 |
|
|
|
|
141 |
stazh |
1975 |
LGH |
Vorstandsitzung; auszug aus dem protokoll der vorstandssitzung vom 13. mai 1975; 2. wahl eines vizepräsidenten; W. Feurer wurde einstimmig als vizepräsident gewählt. |
Akte 9344 |
13.05.1975 |
|
|
|
|
140 |
stazh |
1975 |
LGH |
Generalversammlung; auszug aus dem protokoll der 64. generalversammlung vom 14.3.1975; dem tausch revisor/vorstandsmitglied von H.P. Känzig bzw. Martin Spörri wird zugestimmt. Jean Grimm hat nach 16 jahren, wovon 6 jahre als vizepräsident, gesundheitshalber seinen rücktritt genommen. An seiner stelle wurde als vertreter der wacht ringwil Walter Hörnlimann gewählt. |
Akte 9344 |
14.03.1975 |
|
|
|
|
143 |
privatds |
1976 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1975/1976 |
- |
08.07.1976 |
|
|
|
|
144 |
stazh |
1976 |
LGH |
Generalversammlung; statutenänderung. |
Akte 2003 |
30.03.1976 |
|
|
|
|
145 |
stazh |
1976 |
LGH |
Generalversammlung; protokoll der 65. Generalversammlung, dienstag, den 30. märz 1976 20.15 im gasthof Hirschen hinwil; Peter Schneebeli hat den rücktritt genommen. Seine langjährige verdienstvolle mitarbeit wird vom präsidenten verdankt.; Jean Stüssi erklärt nach einer amtsdauer ebenfals seinen rücktritt. Da der laden in unterholz ja inzwischen eingegangen ist. Alfred Furrer und Oskar Keller werden einstimmig wieder gewählt. Die beiden rücktritte werden nicht ersetzt. |
Akte 2003; es ist nicht ersichtlich wann Oskar Keller in den vorstand gewählt wurde (ggf. revisor). |
30.03.1976 |
|
|
|
|
146 |
privatds |
1977 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1976/1977 |
- |
02.07.1977 |
|
|
|
|
147 |
privatds |
1977 |
GGS |
Mitteilung an der generalversammlung 1976/1977 |
- |
02.07.1977 |
|
|
|
|
149 |
stazh |
1977 |
LGH |
Vorstandsitzung; auszug aus dem protokoll des vorstandes vom 3. juni 1977; konstituierung des vorstandes; der vorstand übergibt das aktuariat an frau Susanne Sidler. |
Akte 9592 |
03.06.1977 |
|
|
|
|
148 |
stazh |
1977 |
LGH |
Generalversammlung; auszug aus dem protokoll der 65. generalversammlung vom 16. märz 1977; H.P. Känzig tritt nach 3 jahren revision und 2 jahren vorstand zurück. Weiter reichen ihren rücktritt ein: Armin Egli nach 6 jahren vorstand und Werner Honegger nach 1 jahr revision und 5 jahren aktuariat. Zur wiederwahl kommen Martin Spörri und Ulich Maurer, die einstimmig wiedergewählt werden. Als neue aktuarin wird einstimmig gewählt: frau Susanne Sidler-Feuz, spiegelberg. |
Akte 9592 |
16.03.1977 |
|
|
|
|
150 |
privatds |
1978 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1977/1978 |
- |
01.07.1978 |
|
|
|
|
151 |
privatds |
1979 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1978/1979 |
- |
14.07.1979 |
|
|
|
|
152 |
privatds |
1979 |
GGS |
Mitteilung an der generalversammlung 1978/1979 |
- |
14.07.1979 |
|
|
|
|
153 |
privatds |
1980 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1979/1980 |
- |
28.06.1980 |
|
|
|
|
154 |
privatds |
1980 |
GGS |
Mitteilung an der generalversammlung 1979/1980 |
- |
28.06.1980 |
|
|
|
|
160 |
stazh |
1981 |
LGH |
Verkauf der gärtnerei an der unteren bahnhofstrasse 25 |
Steuererklärung, notiz von Ulrich Maurer. |
|
 |
|
|
|
155 |
privatds |
1981 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1980/1981 |
- |
04.07.1981 |
|
|
|
|
157 |
bamth |
1981 |
LGH |
Baugesuch: erweiterung der getreidesiloanlage.; Im zuge dieser erweiterung wurden die bestehenden silos verkleidet. Zwei silos werden abgebrochen. |
- |
20.10.1981 |
|
|
|
|
260 |
- |
1981 |
- |
Handänderung Liegenschaft an der unteren bahnhofstrasse 25; Gewächshaus mit büro und laden (assek 1611); Dreschscheune mit magazinanbau (assek 242) |
Grundstück ging an Wilmatik AG, Hinwil randg[8]. |
21.10.1981 |
 |
 |
|
|
158 |
privatds |
1982 |
GGS |
Mitteilung an der generalversammlung 1981/1982 |
- |
30.06.1982 |
|
|
|
|
156 |
privatds |
1982 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1981/1982 |
- |
30.06.1982 |
|
|
|
|
163 |
bamth |
1983 |
LGH |
Baugesuch: umbau, verlegung und erweiterung der bestehenden selbstbedienungstankstelle. |
- |
01.09.1983 |
|
|
|
|
159 |
privatds |
1983 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1982/1983 |
- |
24.06.1983 |
|
|
|
|
161 |
privatds |
1983 |
GGS |
Mitteilung an der generalversammlung 1982/1983 |
- |
24.06.1983 |
|
|
|
|
166 |
stazh |
1984 |
LGH |
Erfolgsrechnung 1984. |
Liegenschaften: lagerhaus, blumenladen, kühlhaus, unter. bahnhofstrasse, lenz, wernetshausen, ringwil. |
|
|
|
|
|
162 |
privatds |
1984 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1983/1984 |
- |
03.07.1984 |
|
|
|
|
350 |
chrnksth |
1984 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: GV der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil. |
Die Ertragslage hat sich stetig verbessert. |
18.04.1984 |
|
|
|
|
170 |
landiz |
1985 |
LGH |
Neubau bahnanschluss. |
- |
|
|
|
|
|
172 |
stazh |
1985 |
LGH |
Adresse war düntnerstrasse 13, 8340 hinwil. |
Steurerklärung 1985; hadlikon, wernetshausen. |
|
 |
|
|
|
164 |
privatds |
1985 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1984/1985 |
- |
09.07.1985 |
|
|
|
|
168 |
bamth |
1985 |
LGH |
Baugesuch: einbau von büros ins kühllagerhaus. |
- |
18.02.1985 |
 |
|
|
|
351 |
chrnksth |
1985 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: GV der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil. |
Büros und Magazin werden demnächst verlegt. |
19.04.1984 |
|
|
|
|
167 |
stazh |
1985 |
LGH |
Verkauf der gebäude an der dürntnerstrasse 11 /13 an ZKB (Z440.538). |
Dürntnerstrasse 11, assek 1267, ladengebäude; Dürntnerstrasse 13, assek 1489, teile von lagerhaus mit büro, mit grundfläche und umgelände. |
23.08.1984 |
 |
|
|
|
353 |
chrnksth |
1985 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Landi Hinwil: jetzt alles unter einem Dach. |
Züglete vom Zentrum an die untere Bahnhofstrasse. |
24.05.1985 |
|
|
|
|
174 |
privatds |
1986 |
GGS |
Pensionierung von Karl Schmid (müller). |
Nachfolger Jakob Oetiker. |
|
|
|
|
|
175 |
stazh |
1986 |
LGH |
Adresse war düntnerstrasse 17, 8340 hinwil. |
Steuererklärung 1985/1986; hadlikon, wernetshausen. |
|
 |
|
|
|
176 |
privatds |
1986 |
GGS |
Als nachfolge für Karl Schmid wurde Jakob Oetiker gewählt. |
- |
|
|
|
|
|
177 |
stazh |
1986 |
LGH |
Generalversammlung. 6. Verkauf des restgrundstückes vom alten lagerhaus im dorf an die zentrum ag. Die versammlung stimmt dem verkauf des 298m2 grossen restgrundstückes an die zentrum ag zu. Der erlos betragt fr. 300.- / m2 das ergibt abzüglich der bereits bezahlten ausnutzung von fr. 24'000.- einen nettoerlös von fr. 65'4000.-. |
20:15uhr im rest. freihof hinwil; fusion mit bauma, verkauf der liegenschaften hinwil lenz und restliche gebäude von hinwil zentrum. |
03.04.1986 |
 |
 |
|
|
173 |
stazh |
1986 |
LGH |
Generalversammlung; Donnerstag, den 03. april 1986, 20.15 uhr im rest. freihof hinwil.; Der schriftlich durchgeführte appell ergibt 69 anwesende. Als stimmenzähler werden die herren Hans Keller und Walter Schaufelberger gewählt. |
Im hinblick auf die fusion LG hinwil und LG bauma wurde der namensänderung statt gegeben: VOLG, landwirtschaftliche genossenschaft hinwil-bauma. |
03.04.1986 |
 |
|
|
|
323 |
dgschfft |
1986 |
LGH |
GV geschäft: Verkauf liegenschaft lenz an herrn beat huber, radio und fernsehen. Für fr. 470'000.- |
Depot: hinwil-Lenz. |
03.04.1986 |
 |
 |
|
|
169 |
privatds |
1986 |
GGS |
Mitteilung an der generalversammlung 1985/1986 |
- |
04.07.1986 |
|
|
|
|
165 |
privatds |
1986 |
GGS |
Generalversammlung geschäftsbericht 1985/1986 |
- |
04.07.1986 |
|
|
|
|
355 |
chrnksth |
1986 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Landi Hinwil öffnete am Samstag seine Pforten. |
Die Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil 75-Jahre Jubiläum. |
09.06.1986 |
|
|
|
|
354 |
chrnksth |
1986 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Innert 75 Jahren eine imposante Entwicklung. |
Die Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil jubiliert. |
17.05.1986 |
|
|
|
|
179 |
stazh |
1987 |
LGH |
Liegenschaft hinwil-lenz wird an herr Beat Huber verkauft. |
Die liegenschaft wurde seit rund sieben jahren nicht mehr benutzt. |
|
 |
|
|
|
356 |
chrnksth |
1987 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Geringerer Umsatz trotz grösserer Verkaufsmenge. |
GV der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil: ja zur Fusion mit Bauma-Sternenberg. |
13.04.1987 |
|
|
|
|
357 |
chrnksth |
1987 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Für Fusionsvertrag mit Landwirtschaftlicher Konsumgenossenschaft Bauma-Sternenberg. |
GV der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil: ja zur Fusion mit Bauma-Sternenberg. |
13.04.1987 |
|
|
|
|
178 |
hdr |
1987 |
LGH |
Generalversammlung; Geschäftsjahr leitet der präsident die versammlung ein. Der schriftlich durchgeführte appell ergibt 62 anwesende. Hans Honegger hat sich entschuldigt. Frau Vreni Tanner und herr Hans Rathgeb werden als stimmenzähler gewählt.; fusionsbeschluss vom 31.3.1987 mit der «Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Bauma-Sternenberg». |
Unter dem name: VOLG, landwirtschaftliche genossenschaft hinwil-bauma. |
31.03.1987 |
 |
|
|
|
218 |
stazh |
1987 |
LGH |
Generalversammlung; Dienstag, den 31. märz 1987, 20.15 uhr im rest. Hirschen hinwil.; Orientierung über die gespräche einer möglichen fusion mit dürnten und wald. |
- |
31.03.1987 |
 |
|
|
|
324 |
dgschfft |
1987 |
LGH |
GV geschäft: Genehmigung des fusionsvertrages mit der LKG bauma-sternenberg; Orientierung über die gespräche einer möglichen fusion mit dürnten und wald. |
- |
31.03.1987 |
 |
|
|
|
325 |
dgschfft |
1988 |
LGH |
GV geschäft: Kredit für die sanierung der liegenschaft wernetshausen sowie einbau einer weiteren wohnung im dachgeschoss. 2. etappe. kredit-begehren fr. 735'000.--; Nachtragskredit mühleneubau. Zusätzlicher einbau einer eigenen trafo-station. |
Depot: wernetshausen; Depot: unt. bahnhofstrasse 26. |
12.04.1988 |
 |
|
|
|
219 |
stazh |
1988 |
LGH |
Generaversammlung; Dienstag, den 12. april 1988, 20.15 uhr im rest. Hirschen, hinwil.; traktandum 6: kredit von fr. 170000.00 für den kauf eines tanklastwagens.; die mitglieder wurden über den kauf des lastwagens bereits schriftlich informiert. Nun wird der kredit von fr. 170000.00 noch einstimmig gewährt. Das vorfuhrfahrzeug konnt zu einem preis von fr. 135000.00 erworben werden. Für den tankaufbau konnte eine günstige 10 jahrige occasion für fr. 24000.00 gefunden werden. Für umbau, spritzen und beschritften mussten noch weitere fr. 11000.00 aufgewendet werden. |
- |
12.04.1988 |
 |
|
|
|
220 |
stazh |
1988 |
LGH |
Generalversammlung; nach erfolgter fusion mit LKG bauma-sternenberg wird der vorstand neu konstitutioniert. |
- |
12.04.1988 |
 |
|
|
|
181 |
stazh |
1988 |
LGH |
Generalversammlung; Der präsident kann 83 anwesende mitglieder, kunden und mitarbeiter begrüssen. Bereits kann auf ein jahr gemeinsame arbeit mit dem baumer vorstand zurückgeblickt werden. Die neuen aufgaben wurden engagiert und konsensfähig angegangen. Der präsident stellt die immer schwieriger werdenden aufgaben der lg unter das motto: «mehr halten als versprechen». Die herren hermann ratgeb, rudi reif und heinz bucher werden als stimmenzähler gewählt. |
20:15uhr im rest. Hirschen hinwil. |
12.04.1988 |
 |
|
|
|
349 |
chrnksth |
1988 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: GV der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil. |
Erfolgreiches erstes gemeinsames Geschäftsjahr der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil-Bauma. |
15.04.1988 |
|
|
|
|
184 |
landiz |
1989 |
LGH |
Neubau tankstelle. |
- |
|
|
|
|
|
182 |
bamth |
1989 |
LGH |
Baugesuch: aufbau auf bestehendes gebäude (futtermühle). |
Architekt: Max Beck planungsbüro, wiesendangen randg[3]. |
07.04.1989 |
|
|
|
|
183 |
landiz |
1989 |
LGH |
Ausfertigung SBB kreis II; grunddienstbarkeitsvertrag. |
Zwischen sbb, kreisdirektion III zürich und VOLG, landw. Genossenschaft hinwil-bauma; baurecht für fahrleitungs-mastanlage zu gunsten kat.nr. 3582 (dato den sbb); zu lasten kat.nr. 3894 (dato lg). |
19.10.1989 |
|
|
|
|
187 |
landiz |
1990 |
LGH |
Neue mühle. |
- |
|
|
|
|
|
185 |
stazh |
1990 |
LGH |
Ausserordentliche generalversammlung. |
Orientierung über eine mögliche fusion mit bachtel |
22.01.1990 |
|
|
|
|
186 |
stazh |
1990 |
LGH |
Generalversammlung; Dienstag, den 27. märz 1990, 20.15 uhr im gasthof zur tanne in bauma.; Als stimmenzähler werden Ruedi Reif, Hanspeter Keller, Max Wälchli und Martin Keller bestimmt; 9. Eherungen; Frau Schoch: 36 jahre filialleiterin in bossikon; frau Brand: 30 jahre finalleiterin in wernetshausen; frau Volz: 30 jahre (erlosen, unterbach, büro, textil-shop); Franz Schwarz: 30 jahre in der bäckerei; frau Gerber, bauma: 25 jahre (momentan in der frohburg); Walter Waldvogel: 25 jahre (allrounder, zuverlässigkeit in person); frau Lüber: 24, ev. 25 jahre filialleiterin in blitterswil. |
20:15uhr im gastof zur tanne in bauma; Orientierung über die fusionsgesprache mit landi bachtel und dürnten sowie über die vorgesehene zusammenarbeit.; ; Anmerkung: Die namen der frauem immer ohne vorname nur diejenigen der männer. |
27.03.1990 |
 |
 |
|
|
326 |
dgschfft |
1990 |
LGH |
GV geschäft: Orientierung über die fusionsgespräche mit der landi bachtel, dürnten, sowie über die vorgesehene zusammenarbeit.; Bewilligung von krediten:; A) vergrösserung postlokal wernetshausen, teilsanierung der liegenschaft, rahmenkredit fr. 300'000.--; B) ersatz der bestehenden edv-anlage rahmenkredit fr. 130'000.-- |
Depot: wernetshausen; Depot: unt. bahnhofstrasse 26. |
27.03.1990 |
 |
|
|
|
188 |
stazh |
1991 |
LGH |
Generaversammlung; Sonntag, den 21. april 1991, 20.15 uhr im restaurant hHirschen, hinwil. |
Fusion mit längg. |
21.04.1991 |
 |
|
|
|
189 |
stazh |
1991 |
LGH |
Generalversammlung; Der präsident, Toni Anderegg, kann 100 mitglieder. Mitarbeiter und kunden zur diesjährigen generalversammlung begrüssen. Als stimmenzähler werden vorgeschlagen und gewählt: Ueli Zimmermann, Hans Beutler, Heini Halbheer und Hermann Ochsenbein.; ; 6. Kredit für die sanierung der liegenschaft wernetshausen; in einer 2. Bauetappe soll die liegenschaft wernetshausen ansgebaut werden. Kostensumme fr. 735‘000.-.; ; Ende januar ist Rudolf Müdespacher gestorben. Er hatte sich grosse verdienste erworben um unsere organisation. Während 25 jahren hatte er unsere genossenschaft mit viel umsicht geleitet und war danebst noch 16 jahre rechnungsrevisor beim volg in winterthur. In einer schweigeminute gedenken wir dem lieben verstorbenen. |
20:15uhr im rest. Hirschen hinwil. |
21.04.1991 |
 |
|
|
|
345 |
chrnksth |
1992 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Neuer Name für etwas Wohlbekanntes. |
- |
27.05.1992 |
|
|
|
|
352 |
chrnksth |
1992 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: GV der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Hinwil. |
Bauern werden noch preisbewuster. |
30.04.1992 |
|
|
|
|
193 |
landiz |
1993 |
LGH |
28.04.1993 fusion mit genossenschaft längg. |
Im zuge der fusion wurde auch die genossenschaft längg liquidiert und in landi zola ag überführt. |
|
|
|
|
|
192 |
stazh |
1993 |
LGH |
Ausserordentliche generalversammlung; Freitag. 25. juni 1993, 20.15 uhr im rest, bahnhof, pfäffikon; Anwesend 17 genossenschafter; Fusion mit landwirtschaftlicher genossenschaft illnau.. |
20:15uhr im rest. bahnhof pfäffikon. |
25.06.1993 |
 |
|
|
|
327 |
dgschfft |
1993 |
LGH |
GV geschäft: Fusion mit der landw. Genossenschaft illnau; A) genehmigung des fusionsvertrages vom 09.06.1993; B) beschlussfassung über die fusion gemäss art. 914 or mit der lg illnau als aufnehmende genossenschaft. |
- |
25.06.1993 |
 |
|
|
|
190 |
stazh |
1993 |
LGH |
Generalversammlung. |
- |
28.04.1993 |
|
|
|
|
194 |
landiz |
1994 |
LZ |
Grundregisteranmeldung von Landi Zola. |
1. Grundregisterblatt 167, kat.nr. 3131/grundplan 50, 26a 56qm acker und wiesen, tafelriet; 2. Grundregisterblatt 628, kat.nr. 3321/grundplan 73, geb.nr. 942 mit 9a 66qm grundfläche, hofraum und garten, ringwil; 3. Grundregisterblatt 567, kat.nr. 3894/grundplan 12, geb.nr. 1511 und 2962 (tei; für den anderen teil besteht ueberbaurecht) mit 48a 16qm grundfläche, hofraum und garten, unterdorf; 4. Grundregisterblatt 3506, kat.nr. 2029/grundplan 41, geb.nr. 301 mit 6a 38qm grundfläche, hofraum und garten unterdorf, wernetshausen; 5. Grundregisterblatt 3508, kat.nr. 4694/grundplan 41, 58qm hofraum und garten, unterdorf, wernetshausen; 6. Grundregisterblatt 3509, kat.nr. 2021/grundplan 41, 5a 48qm wiese, zil, wernetshausen; übergang der genannten grundstücke von VOLG landw. Genossenschaft hinwil-bauma, hinwil ins eigentum der landw. Genossenschaft illnau, landi zola. |
07.11.1994 |
|
|
|
|
195 |
landiz |
1994 |
LZ |
Renovation lagerhaus. |
07.11.1994 bewilligte kredit von 600'000; abschluss rechnung am 11.03.1996 von 548'776.65. |
07.11.1994 |
|
|
|
|
197 |
bamth |
1995 |
LZ |
Baugesuch: umbau des bestehenden ladens. |
Architekt: hirzel generalunternehmung ag, wetzikon. |
10.04.1995 |
|
|
|
|
196 |
landiz |
1995 |
LZ |
Neubau rampe s/o (anlieferung). |
21.03.1995 hirzel gu, spitalstrasse 190, wetzikon, objektnr. 5690. |
21.03.1995 |
|
|
|
|
198 |
landiz |
1995 |
LZ |
Abtretungsvertrag zwischen landi zola und politischen gemeinde hinwil. |
Landi zola (abtreter); gem. hinwil erwerber; 39qm land, nunmehr strassengebiet der unteren banhofstrasse; von alt kat.nr 3894, gr bl. 567; sub neu kat.nr. 6521. |
30.05.1995 |
|
|
|
|
199 |
landiz |
1996 |
LZ |
Fassadensanierung rampe s/o verkaufsraum. |
08.07.1996, GLB indistriegebiet ufwisen, hinwil. |
08.07.1996 |
|
|
|
|
243 |
hdr |
1996 |
LZ |
Generalversammlung genossenschaft getreidesammelstelle hinwil und umgebung; im gasthof rössli in illnau |
Fusion per 01.07.1996 mit genossenschaft getreidesammelstelle illnau. |
09.07.1996 |
|
|
|
|
200 |
landiz |
1997 |
LZ |
Abschlüsse auf der rampe (ladeneingang). |
10.09.1997 stahl- und metallbau Othmar Weibel, hinwil/wetzikon randg[20]. |
10.09.1997 |
|
|
|
|
241 |
hdr |
1997 |
LZ |
HDR antrag: auflösung «Genossenschaft Getreidesammelstelle Hinwil und Umgebung». |
- |
14.03.1900 |
|
|
|
|
202 |
landiz |
1998 |
LZ |
16.09.1998 eintrag ins handelsregister. |
- |
|
|
|
|
|
346 |
chrnksth |
1998 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Dorfladen Rinfwil schliesst Ende November. |
- |
15.10.1998 |
|
|
|
|
201 |
landiz |
1998 |
LZ |
Ladenumbau. |
27.10.1998 GLB genossenschaft für landwirtschaftliches bauen zürcher oberland, wässeristrasse 31, hinwil, sachb. Roland Hagen. |
27.10.1998 |
|
|
|
|
205 |
landiz |
1999 |
LZ |
Gas-Depot. |
- |
|
|
|
|
|
206 |
landiz |
1999 |
LZ |
1. Tankstelle. |
- |
|
|
|
|
|
207 |
landiz |
1999 |
LZ |
Mischfutteranlage. |
- |
|
|
|
|
|
208 |
landiz |
1999 |
LZ |
Lose verlad/absackung. |
- |
|
|
|
|
|
209 |
landiz |
1999 |
LZ |
Baugrunduntersuchung. |
- |
|
|
|
|
|
210 |
landiz |
1999 |
LZ |
Pressluft. |
- |
|
|
|
|
|
211 |
landiz |
1999 |
LZ |
Bäckerei. |
- |
|
|
|
|
|
203 |
landiz |
1999 |
LZ |
Renovation hauptlift (mühle/bäckerei). |
09.01.1999 kreditantrag 150'000, schlussabrechnung 01.06.2001. |
09.01.1999 |
|
|
|
|
204 |
bamth |
1999 |
LZ |
Baugesuch: fenster- und türeinbau in mieträume im OG. |
Architekt: genossenschaft für landwirtschaftliches bauen, hinwil. |
24.02.1999 |
|
|
|
|
212 |
stazh |
2002 |
LGH |
26.03.2002 löschung handelsregister; «VOLG, Landwirtschaftliche Genossenschaft Hinwil-Bauma», in hinwil, genossenschaft (shab nr. 173 vom 07. 09. 1993, s. 4699). Die vorschriften von art. 914 OR sind eingehalten. Die genossenschaft wird gelöscht. Tagebuch nr. 7820 vom 26.03.2002 (00408892 / ch-020.5.901570-4) . |
- |
26.03.2002 |
|
|
|
|
213 |
landiz |
2005 |
LZ |
History hinwil dokumentiert 13.05.2005 landi zola AG illnau. |
- |
|
|
|
|
|
347 |
chrnksth |
2008 |
ZO |
Artikel im «Zürioberländer»: Der Bäcker, der auch ein Tüfftler ist. |
Hinwil Betriebsleiter der Bäckerei Landi Zola produziert fünf Varianten glutenfreier Brote. |
29.08.2008 |
|
|
|
|
214 |
landiz |
2009 |
LGH |
05.02.2009 löschung im handelsregister. |
- |
|
|
|
|
|
215 |
landiz |
2011 |
GGS |
17.03.2011 löschung im handelsregister |
- |
|
|
|
|
|
240 |
hdr |
2011 |
GGS |
Löschung «Genossenschaft Getreidesammelstelle Hinwil und Umgebung». |
- |
17.03.2011 |
|
|
|
|
216 |
landiz |
2015 |
LZ |
Verkauf des grundstückes an BEREUTER TOTALUNTERNEHMUNG AG und die R. Fuchs AG. |
Grundbucheintrag wetzikon. |
27.03.2015 |
|
|
|
|
217 |
landiz |
2015 |
LZ |
Schliessung. |
Schliessung |
31.12.2015 |
|
|
|